burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9051
Wohnort: Petersberg
|
Hi, in dem Artikel PXE-Installation steht:
VORSICHT mit Interepid netboot.tar.gz!!: Bei Versuchen an zwei von zwei Rechnern konnten die Dateien der Intrepid netboot.tar.gz vom PXE-Client nicht gelesen werden, beide Rechner konnten noch die Fehlermeldung "trying to load pxelinux.cfg" ausgeben und hängten sich dann auf. mit den Dateien aus Hardy netboot.tar.gz funktioniert hingegen alles auf Anhieb und problemlos!
Es ist jetzt nur eine Mutmaßung, aber ich habe mit Intrepid ein Problem mit meinem Router (der bei mir auch als DHCP Server dient). Ich bekomme damit keine Verbindung in's LAN. Wenn ich einen anderen Router verwende funktioniert es. Vielleicht ist dieses Problem hier auch die Ursache. Aber wie gesagt, ist nur geraten.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, stimmt, habe die alte Version wieder hergestellt. Es liest sich in der Tat sehr subjektiv und wie ein Problem, was nicht allg. Natur ist (abgesehen davon, dass die Änderung nicht Syntax-konform war... 😉 ). Gruß, noisefloor
|
pmt
Anmeldungsdatum: 13. Oktober 2007
Beiträge: 11
Wohnort: Hannover
|
Hallo, woraus schließt Du, dass das Problem nicht allgemeiner Natur ist? Bei Dir geht es? Ich hatte an zwei Rechnern getestet, an beiden funktionierte die Intrepid-netboot.tar.gz nicht, die von hardy aber. Und der Router hatte sich zwischendurch nicht geändert ... Nur damit ich das nächste mal schlauer bin: Wie hätte ich das syntax-konform einpflegen sollen? Grüße, Peter
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9051
Wohnort: Petersberg
|
Allgemeiner Natur ist das nicht. Ich hab einen Router, mit dem Intrepid Probleme hat. Aber nicht bei allen Rechnern. Ich habe einige, vor allem ältere, Rechner, auf denen Intrepid ohne Probleme mit meinem Router zusammenarbeitet. Die neueren Rechner machen aber alle Probleme. Vielleicht fallen die beiden Rechner, mit denen du es getestet hast, unter die zweite Kategorie. Es hat wohl was mit den Treibern für die Netzwerkkarte zu tun.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, wenn es ein allgemeines Problem wäre, dann sollte es auf Launchpad wohl einen Bug-Report geben. Mag mal jemand suchen? ☺ Syntax-konformer wäre eine Warnbox gewesen: Achtung!Bei PXE unter Intreprid usw...
Gruß, noisefloor
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9051
Wohnort: Petersberg
|
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob mein Problem mit dem Router (wofür es einen Launchpad Eintrag gibt) mit dem im Artikel genannten Problem zu tun hat. Ich weiß nur, das bei Intrepid etwas am IP Protokoll geändert wurde, womit manche Router nicht zurechtkommen. Ich habe mindestens 3 Rechner, bei denen das nachweislich der Fall ist. Ich habe allerdings nicht alle Rechner mit Intrepid getestet.
|
rhirthammer
Anmeldungsdatum: 15. September 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hi, ich suchte für eine alte Kiste ohne Laufwerk etc. nach der Netzwerkinstallation, die ich dann irgendwann eine Seite vorher unter "unetbootin" fand. Vielleicht wäre auch für andere hilfreich, hier unter "Netzwerkinstallation" eingangs einen Hinweis auf unetbootin zu machen. Gruß!
|
Karsten_Strupp
Anmeldungsdatum: 5. November 2007
Beiträge: 186
Wohnort: Berlin
|
Hallo Leute, beim Installationsversuch vom tftpd auf meinem Ubuntu-Server 9.? trat leider ein Abhängigkeitsproblem auf. Ich verstehe es noch soweit, dass es ein Versionsproblem ist. Aber damit stehe ich auf dem Schlauch. Ich bin doch bestimmt nicht der Einzige, dem das passiert: | root@serverkg1:~# apt-get install tftpd-hpa
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren:
Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:
libc6: Hängt ab: libc-bin (= 2.10.1-0ubuntu18) aber 2.10.1-0ubuntu19 soll installiert werden
E: Nicht erfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne jegliche Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).
|
Ich traue mich jetzt nicht, hier die -f Option zu verwenden, da ich deren Folgen nicht absehen kann. Wenn da Abhängigkeiten falsch definiert sind, kann man doch höchstens was gründlich verbiegen, wenn man versucht, zu reparieren. Habt ihr Meinungen dazu? Ggf. sollte in dem Wiki-Artikel ein Hinweis darauf stehen, wenn das Problem bekannt ist und es vielleicht auch eine Lösung gibt. Vielen Dank, Karsten
|
Wutze
Anmeldungsdatum: 16. November 2009
Beiträge: 364
|
Diese Anleitung ist zwar korrekt, jedoch funktioniert ein Netinstall nicht ohne Internetzugang. Es fehlen Dateien, die man per Hand nachladen muss und in den eigenen Spiegel einfügen muss. Erst dann hat man die Chance eine vollständige Netzwerkinstallation zu erreichen, ohne einen nutzbaren Internetzugang. So Dinge wie "apt-setup" oder "base-installer" werden einfach nicht auf den lokalen Spiegel transferriert. Man muss "eigentlich" nur diese Dateien zusätzlich von irgend einem Server ziehen und in das eigene Repository einfügen. Zum Beispiel so: wget -r --accept=udeb ftp://ftp.halifax.rtwh-aachen.de/ubuntu/pool Damit hat man nun alle *.udeb Dateien, die das Netinstall benötigt. Diese Dateien müssen nun nur noch in das eigene Repository unter /ubuntu/pool/main/ eingefügt werden. Natürlich in ihren Ordnern ,o) In der Summe werden da ca. 3GB an weiteren Daten gezogen. Zudem für alle Hardwarekomponenten wie Sparc etc. Leider kann man das nicht genauer einkreisen, da sonst Dinge wie apt-setup gar nicht geladen würden. Auch die Nacharbeiten, nach einer erfolgreichen Installation sind nicht ohne. Es muss die /etc/apt/sources.list bearbeitet werden und alle Einträge außer den Hauptordnern aus der eigenen "Domain", bei mir media.home/mirror/ubuntu, die anders lauten als main, restricted, universe und multiverse müssen deaktiviert sein. Sonst gibt es massive Probleme. Spätestens dann wenn man mit dieser Installation und unbearbeiteter Datei ins Internet geht und etwas nachinstallieren will. Hier kann es zu kuriosen Fehlermeldungen kommen, dass Dateien eine falsche Version besitzen. Ich denke das ist dann auch Karstens Problem mit den Abhängigkeiten. Weil fast genau so sah es auch bei mir aus. Und es hat keinen Zweck das nur per GUI abschalten oder ändern zu wollen. Man ist gezwungen die sources.list zu editieren. Zusammen hat man dann einen Spiegel mit rund 130 GB an Daten. OK, ich hab das Medibuntu free non-free Verzeichnis noch mit dabei. Aber das ist so groß ja nicht ;o) Im übrigen ist es egal mit welchem Spiegelprogramm man seinen eigenen Spiegel anlegt. Diese *.udeb Dateien lädt keines der von mir getesteten Programme. (apt-mirror als auch ubumirror) Auch ein Blick in den Quälcode der entsprechenden Programme, brachte da keine weitere Erkenntnis. Ich denke da hilft dann wohl nur ein eigens angelegtes rsync.
|
linux_bluesman
Anmeldungsdatum: 3. Oktober 2009
Beiträge: 42
|
Mir fällt als PXE-Neuling eine Unklarheit im Wiki-Artikel auf. Es gibt zwei Abschnitte mit den Überschriften "Start über Inetd" und "Start als Alleinstehender Server". Für mich ist nicht erkennbar, ob das zwei alternative Startmethoden sind. Oder sind es zwei Schritte, die in jedem Fall gemacht werden müssen? Das sollte imo besser erklärt werden. Wenn es zwei alternative Methoden sind, wäre es gut zu erfahren, wann die eine und wann die andere Methode sinnvoller ist. Schöne Grüße W. EDIT: Sorry - ich habe den Satz überlesen, der erklärt, dass es zwei ALTERNATIVE Methoden sind. Welche wann sinnvoll ist, wäre aber trotzdem gut zu wissen ☺
|
Speckmade
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2006
Beiträge: 11
|
Diese Anleitung hat mir früher treu gedient - vor der (vollständigen) Einführung von Upstart. Jetzt komme ich auf keinen grünen Zweig mehr. - Ich glaube, ich kriege den TFTP-Server nicht eingerichtet, schaffen nicht, dass er startet oder so. Die Anleitung scheint veraltet, ich treffe auf zu viele Dinge, die nicht mit den Gegebenheiten auf meinen neueren Ubuntu-Systemen übereinstimmen, sodass ich ohne tieferes, detailiertes Verständnis der beschriebenen Vorgänge meinen Fehler nicht eingrenzen kann. - Zum Beispiel existieren angegebene Verzeichnisse wie /var/lib/tftpboot und Konfigurationsdateien wie /etc/default/tftpd-hpa standardmäßig nicht bzw. nicht an der angegebenen Stelle. - Ich kann kaum einschätzen, was das bedeutet und wo ich wie adaptieren müsste. Bitte, ich hoffe es nimmt sich jemand dieses Missstandes an und bringt den Artikel auf Stand bzw. legt auch die Gegebenheiten auf neueren Systemen expliziter dar. Weiterhin würden mich Möglichkeiten interessieren, so einen Boot-Server so einzurichten, dass man ihn für den Bedarfsfall scharfstellen und sonst totschalten kann. (Früher hab' ich dazu im entsprechenden Runlevel-Ordner die entsprechende Verknüpfung zum DHCP-Server hin und her umbenannt. - Die Möglichkeit ist ja nun auch pass´e...)
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Für welche Ubuntu Versionen gilt bzw galt der Artikel denn ?
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Speckmade schrieb: Bitte, ich hoffe es nimmt sich jemand dieses Missstandes an und bringt den Artikel auf Stand bzw. legt auch die Gegebenheiten auf neueren Systemen expliziter dar.
Am nächsten verregneten Wochenende, an dem ich nicht arbeiten muss, kann ich das machen. Könnte aber tendenziell auch ein verschneites Wochenende werden. 😬 Zu einigen speziellen Fragestellungen kann es hilfreich sein einen Thread im passenden Supportforum auf zu machen. Die Einrichtung von tftpd ist ja eigentlich nur die Einrichtung irgendeines (Server-)Dienstes. Auf dem Weg kann man schon Informationen sammeln, die bei der Überarbeitung des Artikels hilfreich sein können.
Für welche Ubuntu Versionen gilt bzw galt der Artikel denn ?
Habe es mEn entsprechend oder zumindest sehr ähnlich eingerichtet und wenn ich mich nicht irre, ist der Installations-Server mit Lucid unterwegs. Gruß, cornix
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, aus Wunsch von Mytril in die Baustelle verschoben. Bei Bedarf bitte das Fertigstellungsdatum anpassen. Gruß,
|
Mytril
Anmeldungsdatum: 24. September 2012
Beiträge: 55
|
Hallo Leute, ich habe den Artikel nun neu strukturiert und eine recht einfache Anleitung hinzugefügt.
Die Arbeit in der Baustelle wäre damit nun abgeschlossen und der Artikel kann nun wieder ins Wiki zurückverschoben werden. @noisefloor: Danke für die Verschiebung MfG
Mytril
|