ubuntuusers.de

sharpmath - Matheprogramm

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

nailor

Avatar von nailor

Anmeldungsdatum:
8. November 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich möchte die Gelgenheit nutzen, mein Matheprogramm vorzustellen. Von Zeit zu Zeit mache ich in meiner Freizeit was daran, der aktuelle Stand ist jeweils unter http://nailor.devzero.de/code/sharpmath/testing/ zu sehen. Dort kann es auch direkt im Browser getestet werden. Momentan geht schon manches, vieles geht aber auch noch nicht.

Ich freue mich über Feedback aller Art! Gebt Kommentare ab und stellt Fragen ☺

Gruß, Michael

Bilder

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

Es sieht interessant aus. ☺ Doch brauche ich so etwas fast nie, da ich das eigentlich selbst weiss, möchte aber dein Programm mal auf die Probe stellen. 😉

Deswegen ein paar Fragen:

  • 1. Warum werden Eingabe und Absender aufgezeichnet, oder was wird aufgezeichnet und warum?

  • 2. Wollte auch mal gerne die Text- bzw. GTK-Version testen dort schon aber folgendes: Programm herunterladen von FIXME. Ein Link? Wer oder was ist das?

Er rechnet aber leider falsch. ☹

1*x+x*2+2+1x+4

Er rechnet nicht bis zum Ende. 😉

Alci

/edit: Kann der Rechner nicht mit Potenzen rechnen? Also x^4*X^2 rechnet er gar nicht. ☹

nailor

(Themenstarter)
Avatar von nailor

Anmeldungsdatum:
8. November 2005

Beiträge: 150

Hallo Alci,

vielen Dank für dein Feedback, hier meine Kommentare:

  • die Eingaben (d.h. der HTTP-Request) werden für Debugging-Zwecke aufgezeichnet; damit ich nachvollziehen kann, wie mein Programm sich so schlägt.

  • "Programm herunterladen von FIXME." soll durch einen Link ersetzt werden. Ich sage Bescheid, sobald ich die Dateien hochgeladen habe.

  • die Anzahl der durchgeführten Schritte ist bei der Browser-Version derzeit relativ stark beschränkt. Bei manchen Rechnungen (wie z.B bei 1*x+x*2+2+1x+4) führt dies dazu, das vorzeitig abgebrochen wird. Die Anzahl der Schritte ist natürlich einstellbar und kann vom Admin (bzw. bei der GTK-Version vom Benutzer) geändert werden.

  • Manche Rechenarten werden noch nicht (bzw. nicht korrekt) unterstützt. Potenzrechnung gehört momentan leider noch dazu.

Gruß, Michael

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

nailor schrieb:

vielen Dank für dein Feedback, hier meine Kommentare:

Kein Problem 😉

  • die Eingaben (d.h. der HTTP-Request) werden für Debugging-Zwecke aufgezeichnet; damit ich nachvollziehen kann, wie mein Programm sich so schlägt.

Dann kann man es ja im Gegensatz zu Google ruhig benutzen. 😉

  • "Programm herunterladen von FIXME." soll durch einen Link ersetzt werden. Ich sage Bescheid, sobald ich die Dateien hochgeladen habe.

Dann muss ich wohl noch warten. ☹

  • die Anzahl der durchgeführten Schritte ist bei der Browser-Version derzeit relativ stark beschränkt. Bei manchen Rechnungen (wie z.B bei 1*x+x*2+2+1x+4) führt dies dazu, das vorzeitig abgebrochen wird. Die Anzahl der Schritte ist natürlich einstellbar und kann vom Admin (bzw. bei der GTK-Version vom Benutzer) geändert werden.

Also die Browser-Version ist nutzlos. 😉 Aber was bringt es wenn er nicht bis zum Ende rechnet? Kann man das nicht einfach bis unendlich machen. 😉

  • Manche Rechenarten werden noch nicht (bzw. nicht korrekt) unterstützt. Potenzrechnung gehört momentan leider noch dazu.

Das kommt ja hoffentlich noch. ☺

Antworten |