ubuntuusers.de

Active Directory Integration als SSO Lösung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Latrobe

Anmeldungsdatum:
8. April 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen!

Ein Teil meines Projektes bezieht sich auf die Integration des AD als Single Sign On von Windows 2k3 auf Ubuntu. Hab mich nun etwas durchgegooglet und rausgefunden dass Samba bzw. Winbind bzw. Kerberos die richtigen Stichwörter sind.

Nun da ich lediglich das AD in die Ubuntu Maschine integrieren möchte brauch ich dazu Winbind? Denn Winbind fügt glaub ich nur zur Domäne hinzu? Ist Samba das richtige dafür? Hab mich auch durch die Wikis gelesen nur da gibts ja allerlei verschiedene was Samba und AD angeht.

Hat hier jemande Klarheiten für mich? 👍

Latrobe

firefreak

Avatar von firefreak

Anmeldungsdatum:
8. September 2006

Beiträge: 110

Wohnort: Spittal an der Drau

Servus!

Als schnelle und einfach zu installierende Lösung für dein Problem würde ich dir Likewise-Open empfehlen! Ist auch in den Ubuntu-Repos vorhanden. Einfach mit

1
sudo apt-get install likewise-open5-gui

installieren, unter System → Administration → Active Directory membership findest du dann eine Oberfläche, mit der du ganz einfach einer AD Domäne beitreten kannst!

Hoffe ich konnte dir helfen ☺ .

mfg, Firefreak

Latrobe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. April 2009

Beiträge: Zähle...

hallo firefreak!

danke für deine antwort! habe das nun probiert doch leider kommt bei mir stets die fehlermeldung "unable to resolve DC name (0x00080026)

DNS ist aber erreichbar. ich kann also von der Ubuntu den W2k3 DNS pingen sowie hostname. in der resolv.conf ist auch als nameserver der DNS eingetragen. in der nsswitch.conf sollte auch alles passen (?)

# /etc/nsswitch.conf # # Example configuration of GNU Name Service Switch functionality. passwd: compat group: compat shadow: compat

hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4 networks: files

protocols: db files services: db files ethers: db files rpc: db files

netgroup: nis


hab es schon mit der gui versucht und in der shell jedoch beides ohne erfolg ☹

irgendwelche ideen?

PS: passwd etc ist alles in einer extra zeile. irgendwie haut er mir das alles in eine..hoff ihr kennt euch aus ☺

Latrobe

firefreak

Avatar von firefreak

Anmeldungsdatum:
8. September 2006

Beiträge: 110

Wohnort: Spittal an der Drau

Servus!

Die Fehlermeldung "unable to resolve DC name (0x00080026)" sagt ja, dass der Hostname des Domain-Controllers nicht aufgelöst werden konnte. Du hast zwar geschrieben, dass der DNS-Server erreichbar ist, aber ist's auch der Domain-Controller bzw. stimmt der DNS Präfix?

Auch wenn der Eine oder Andere hier jetzt laut aufschreien wird, ich empfehle die Netzwerkkonfiguration über den NetworkManager zu machen, also nicht die Konfigs manuell bearbeiten. Solltest du das nicht wollen, dann solltest du den NetworkManager komplett deinstallieren, da er ganz gern mal die manuell bearbeiteten Konfigs überschreibt 😉 .

mfg, Firefreak

Antworten |