kB schrieb:
motiongroup schrieb:
[…] Soweit ok nur findet das System das Paket
python3-pandastable
nicht.
Wes schlicht daran liegt, dass in den Ubuntu-Paketquellen es kein solches Paket gibt.
Witzig nur, dass das Problem mit den Berechtigungen unter Fedora38 nicht bestehen und Problemlos eingebunden werden.
Das hat denselben Grund, warum man bei Opel keinen Mercedes-Stern als offizielles Zubehörteil bekommt. Witzig ist höchstens, dass Fedora APT gar nicht verwendet und der Befehl dort eigentlich auch nicht funktionieren kann. Und mit Berechtigungen hat das gar nichts zu tun.
Wirklich? na vielen Dank für die überhebliche Antwort.
Was soll der Fedora APT Seitenhieb? Klar das in Fedora DNF Verwendung findet und das habe ich auch nicht geschrieben, da dies in Thonny intern installiert wird.
Auch ist der Vergleich Opel Mercedes eines Autobild-Forums würdig. Es hat hier eher nichts zu tun und zeigt ein eigenartiges Posing deinerseits auf. Was wäre denn deiner kundigen Meinung nach der Mercedes und was der Opel?
Gut Fakt ist, das pandastable nicht verfügbar ist warum auch immer.
noisefloor schrieb:
Hallo,
welches Berechtigungsproblem? Und für Ubuntu gibt es in den Paketquellen kein Pakete "python3-pandastable".
Abgesehen davon: gibt es einen bestimmten Grund, dass du Pandas systemweit über die Paketquellen installierst? "best practice" für Python ist in der Regel die Installation in einen Python virtual-environment.
Gruß, noisefloor
Das Berechtigungsproblem lag in Thonny vor und diese quittierte mit einem Fehlercode die Installation.
Vorgeschlagen wurde die installation im Zuge eines Workshops für Python und folgte den Anweisungen. Nicht mehr nicht weniger.
Danke nochmals für die Hilfe, eventuell habt ihr dort auch den passenden Tip
https://forum.ubuntuusers.de/topic/benachritigungsdienst-problem/