ubuntuusers.de

Python 3.11.x Pandas und Pandastable Berechtigungen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

motiongroup

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 223

Hallo, ich habe ne Frage zu Python in Verbindung mit Thonny und der Installation von Erweiterung wie im Falle von Pandas und Pandastable. Beider Erweiterungen lassen sich über Thonny installieren. Eine Recherche ergab, das die Pakete via

sudo apt install python3-pandas

und oder

sudo apt install python3-pandastable

installiert werden muss. Soweit ok nur findet das System das Paket

python3-pandastable

nicht.

Witzig nur, dass das Problem mit den Berechtigungen unter Fedora38 nicht bestehen und Problemlos eingebunden werden.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13230

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
$ apt-cache search python3-pandastable
$ apt-cache search python3-panda
python3-pandas - data structures for "relational" or "labeled" data
python3-pandas-lib - low-level implementations and bindings for pandas
$ apt install --simulate python3-pandas
NOTE: This is only a simulation!
      apt needs root privileges for real execution.
      Keep also in mind that locking is deactivated,
      so don't depend on the relevance to the real current situation!
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following additional packages will be installed:
  python3-pandas-lib
Suggested packages:
  python-pandas-doc python3-statsmodels
Recommended packages:
  python3-bottleneck python3-numexpr python3-odf python3-openpyxl python3-xlwt python3-tables python3-jinja2
  python3-numba
The following NEW packages will be installed:
  python3-pandas python3-pandas-lib
0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Inst python3-pandas-lib (1.3.5+dfsg-3 Ubuntu:22.04/jammy [amd64])
Inst python3-pandas (1.3.5+dfsg-3 Ubuntu:22.04/jammy [all])
Conf python3-pandas-lib (1.3.5+dfsg-3 Ubuntu:22.04/jammy [amd64])
Conf python3-pandas (1.3.5+dfsg-3 Ubuntu:22.04/jammy [all])

Wo ist das Problem?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

welches Berechtigungsproblem? Und für Ubuntu gibt es in den Paketquellen kein Pakete "python3-pandastable".

Abgesehen davon: gibt es einen bestimmten Grund, dass du Pandas systemweit über die Paketquellen installierst? "best practice" für Python ist in der Regel die Installation in einen Python virtual-environment.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9815

Wohnort: Münster

motiongroup schrieb:

[…] Soweit ok nur findet das System das Paket

python3-pandastable

nicht.

Wes schlicht daran liegt, dass in den Ubuntu-Paketquellen es kein solches Paket gibt.

Witzig nur, dass das Problem mit den Berechtigungen unter Fedora38 nicht bestehen und Problemlos eingebunden werden.

Das hat denselben Grund, warum man bei Opel keinen Mercedes-Stern als offizielles Zubehörteil bekommt. Witzig ist höchstens, dass Fedora APT gar nicht verwendet und der Befehl dort eigentlich auch nicht funktionieren kann. Und mit Berechtigungen hat das gar nichts zu tun.

motiongroup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 223

kB schrieb:

motiongroup schrieb:

[…] Soweit ok nur findet das System das Paket

python3-pandastable

nicht.

Wes schlicht daran liegt, dass in den Ubuntu-Paketquellen es kein solches Paket gibt.

Witzig nur, dass das Problem mit den Berechtigungen unter Fedora38 nicht bestehen und Problemlos eingebunden werden.

Das hat denselben Grund, warum man bei Opel keinen Mercedes-Stern als offizielles Zubehörteil bekommt. Witzig ist höchstens, dass Fedora APT gar nicht verwendet und der Befehl dort eigentlich auch nicht funktionieren kann. Und mit Berechtigungen hat das gar nichts zu tun.

Wirklich? na vielen Dank für die überhebliche Antwort.

Was soll der Fedora APT Seitenhieb? Klar das in Fedora DNF Verwendung findet und das habe ich auch nicht geschrieben, da dies in Thonny intern installiert wird. Auch ist der Vergleich Opel Mercedes eines Autobild-Forums würdig. Es hat hier eher nichts zu tun und zeigt ein eigenartiges Posing deinerseits auf. Was wäre denn deiner kundigen Meinung nach der Mercedes und was der Opel?

Gut Fakt ist, das pandastable nicht verfügbar ist warum auch immer.

noisefloor schrieb:

Hallo,

welches Berechtigungsproblem? Und für Ubuntu gibt es in den Paketquellen kein Pakete "python3-pandastable".

Abgesehen davon: gibt es einen bestimmten Grund, dass du Pandas systemweit über die Paketquellen installierst? "best practice" für Python ist in der Regel die Installation in einen Python virtual-environment.

Gruß, noisefloor

Das Berechtigungsproblem lag in Thonny vor und diese quittierte mit einem Fehlercode die Installation.

Vorgeschlagen wurde die installation im Zuge eines Workshops für Python und folgte den Anweisungen. Nicht mehr nicht weniger.

Danke nochmals für die Hilfe, eventuell habt ihr dort auch den passenden Tip https://forum.ubuntuusers.de/topic/benachritigungsdienst-problem/

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Vorgeschlagen wurde die installation im Zuge eines Workshops für Python und folgte den Anweisungen. Nicht mehr nicht weniger.

Ok. Dann: es ist _sehr_ unüblich, Python-Module systemweit via APT zu installieren. Da macht man (bzw. der Distributor, bei Ubuntu also Canonical) i.d.R. nur für Pakete, die das System halt systemweit braucht.

Der absolut gängigste Weg zur Installation von Python-Modulen ist: a) die Verwendung von pip, weil du dann immer die aktuelle stabile Version bekommst bzw. zusätzlich die volle Kontrolle hast, welche Version du installierst (in den Paketquellen ist genau eine Version, die besonders bei den LTS Versionen gerne nicht aktuell ist) und b) die Verwendung eines venv zur sauberen Isolation der Python-Module pro Projekt. Da würde ich dir auch sehr zu raten, dass genau so zu machen.

Gruß, noisefloor

motiongroup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 223

Vielen Dank für die Information. Solch eine Erklärung hilft natürlich weiter. Ich werde mir das genau ansehen, vor allem wie sich das mit der Verwendung der Thonny IDE umsetzten lässt. Thonny bringt ja intern eine Verwaltung für Plugins und Pakete mit. Da ich damit nur rudimentär Ahnung habe, möge man mir meine Fragen nachsehen.

Nachtrag:

Da würde ich dir auch sehr zu raten, dass genau so zu machen.

Guter Tipp und nach genauer Umschau ist dies in Thonny implementiert und kann in den Optionen extra konfiguriert werden.

Antworten |