ubuntuusers.de

Die Externe IP-Adresse auf Anfrage per Mail versenden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

ChrissTony300

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2020

Beiträge: 52

Hallo, auf einem Ubuntu Server läuft im Moment ein DLNA (miniDLNA) Server der unsere Dateien in das Heimnetzwerk streamt. Darauf ist ein SSHServer (OpenSSH) installiert der die Warung aus dem Heimnetzwerk ermöglcht. Nun will ich das der OpenSSH-Server auch über das Internet ansprechbar ist. Soweit so gut. Die Verbindung, lässt sich so lange herstellen bis es eine neue IP-Adresse gibt. Ich möchte nun, das ein Script, oder ein Programm auf eine Mail-Anfrage antwortet und eine Mail mit der aktuellen Ip-Adresse versendet.

Ich freue mich auf Antworten und eine Lösung.

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Netzwerk und Internetzugang einrichten“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Für die eigentliche Frage kenne ich keine Lösung, mein Weg wäre die Abfrage der externen IP per wget.

wget myip.is

Das ist dann ein HTML mit deiner IPv4-Adresse (myip.is unterstützt kein IPv6, eine IPv6 kannst du aber fest vergeben, da dir i.d.R. ein ganzes Netz gegeben wird.

Dann nutzt du grep um das auf die IP zu reduzieren. Die Ausgabe davon dann per Mail verschicken lassen. Müsste mich damit aber auch befassen.

Wesentlich besser wäre aber einfach dynDNS, gibt es z.B. bei https://dynv6.com/ kostenlos und du kannst sowohl A-Records (IPv4) als auch AAAA-Rocrds (IPv6) erstellen. Mit ddclient aktualisieren lassen, mache ich auch, aber deren Anleitung passt nicht, ich kann dir aber ne funktionierende Konfig geben.

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

ChrissTony300 schrieb:

Ich freue mich auf Antworten und eine Lösung.

Also so etwas würde ich auch per dyndns lösen. Nutzt Du eine FritzBox? Falls ja, dann kannst Du myfritz nutzen. Das wäre mein Ansatz.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Abgfrage

1
2
# + Umleitung in Textfile
curl http://ipecho.net/plain && echo -e "\r" > ip.txt

Sendmail und ssmtp einrichten → https://decatec.de/home-server/linux-einfach-e-mails-senden-mit-ssmtp/

Mail senden:

1
sendmail <mail-adresse,mail.com> < ip.txt

Alternativ ggf. auch Postfix

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9702

Wohnort: Münster

ChrissTony300 schrieb:

[…] ein Script, oder ein Programm auf eine Mail-Anfrage antwortet und eine Mail mit der aktuellen Ip-Adresse versendet.

So etwas Umständliches kann man machen, aber es gibt einfachere Lösungen für die Erreichbarkeit eines Servers:

  • DynDNS

  • Man kann auch, statt auf die Lockmail zu warten und zu beantworten, einfach proaktiv immer bei Änderung der IP-Adresse bereits eine E-Mail mit der aktuellen IP-Adresse verschicken. Manche Router, z.B. die Fritzbox machen das sogar selber per PUSH-Service.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14346

ChrissTony300 schrieb:

Ich möchte nun, das ein Script, oder ein Programm auf eine Mail-Anfrage antwortet und eine Mail mit der aktuellen Ip-Adresse versendet.

Statt der Mail-Anfrage kannst Du z. B. socat und einen Portscan benutzen und socat kann dir dann (via Script) die aktuelle IP-Adresse mailen.

ChrissTony300

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2020

Beiträge: 52

Unter Android ist es möglich mithilfe von MacroDroid (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.arlosoft.macrodroid) das umzusetzen was ich mir unter Ubuntu wünsche. Klar ist ich hab hier kein Handy vor mir, aber Flexibilität scheint Ubuntu, was das Thema angeht doch zu bieten. Ich werde mich dann mal hinsetzen wenn Zeit ist und etwas von dem geposteten ausprobieren.

Danke im voraus ! THX THX thx

ChrissTony300

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2020

Beiträge: 52

Wir haben eine Fritzbox. Ja. Nun habe ich statt ssmtp, msmtp installiert und eingerichtet. Ist wohl simultan dem ssmtp. In meinem Home Verzeichnis wartet nun ein angefertigtes Script darauf die extere IP abzugreifen und sie zu meiner MailAdresse zu schicken. Es fehlt lediglich der Auslöser der das Script startet. Hehe, ich habe da ja immer noch eine Mail im Kopf die irgendwie eingeht und mein Vorhaben dann auslöst.

Was DynDNS angeht. Das würde ich mir gerne einrichten. Über Myfritz komme ich jedoch nicht an den Hauseigenen Myfritz Service ran. Vielleicht eine falsche herangehensweise von mir. Ein Link würde mir bestimmt schon helfen, wenn es den Service für meine Fritzbox (Fritz!box 7520 ui) gibt. Denn das Thema DynDNS würde mich eigentlich wenn schon den schon am ehesten ersteinmal von MyFritz interessieren.

MFG

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14346

ChrissTony300 schrieb:

Denn das Thema DynDNS würde mich eigentlich wenn schon den schon am ehesten ...

Du brauchst dann einen ddns-Provider und einen ddns-Client. Betr. den ddns-Client, siehe z. B.:

apt-cache show ddclient

auf deinem Ubuntu-Server.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9702

Wohnort: Münster

ChrissTony300 schrieb:

Wir haben eine Fritzbox. […] DynDNS

Die Fritzbox kann DynDNS. Am besten funktioniert es mit dem AVM-eigenen DynDNS-Service myFritz. Du bekommst einen DNS-Namen aus dem Namensraum *.myfritz.net. mit einem kryptischen ersten Teil. Wenn Du Dir eine eigene DMS-Domain bei einem Provider reservierst, richtest Du im DMS-Server dieses Providers ein besser merkbares Alias (= CNAME) auf den kryptischen Namen ein.

Wenn Du Dir mehr Arbeit machen willst: Es funktioniert auch mit anderen DynDNS-Anbietern und sogar mit einem selbst gebastelten DynDNS-Dienst.

[…] Ein Link würde mir bestimmt schon helfen

Die PUSH-Dienste der Fritzbox richtest Du natürlich unter System/Push Service ein. Vielleicht musst Du vorher die Ansicht für Fortgeschrittene aktivieren.

Antworten |