TheBearization
Anmeldungsdatum: 15. November 2010
Beiträge: 69
|
Hey, ich möchte gerne mit Python programmieren und mich etwas eingelesen. Nun habe Anaconda https://www.continuum.io/downloads gefunden und frage mich was der Unterschied zum Paket aus dem Software Center "Spyder" ist. Bei einer manuellen Installation von Anaconda ist auch Spyderhttps://apps.ubuntu.com/cat/applications/spyder/ enthalten. Wo liegen die Unterschiede von den den beiden Paketen? Möchte ungern Pakete aus Fremdquellen installieren. Grüße
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
Wohnort: Berlin
|
Was willst du denn mit Python überhaupt machen? Für den Anfang reicht da nämlich ein einfacher Texteditor und ein Terminal. TheBearization schrieb: Wo liegen die Unterschiede von den den beiden Paketen?
Anaconda ist wohl sowas wie eine Sammlung von Python Bibliotheken. Code, den du in Programmen nutzen kannst. Meiner Meinung nach brauchst du das überhaupt nicht, jedenfalls nicht am Anfang. Diese Bibliotheken kannst du alle auch über die Paketverwaltung oder mit pip installieren. Spyder ist eine Entwicklungsumgebung, im Prinzip nicht mehr als ein aufgeblasener Texteditor mit vielen Hilfsfunktionen, die beim Programmieren hilfreich sein können. In diesem Fall ist spyder wohl speziell für wissenschaftliche Arbeiten (vermutlich Berechnungen mit großen Datensätzen usw.) konzipiert. Ich kenne es nicht, kann also nicht beurteilen, ob das wirklich besser ist als andere IDEs für Python. Wie gesagt, ich weiß nicht, was du mit Python genau machen willst. Wenn du gerade anfängst, dann reicht wirklich ein einfacher Texteditor und ein Terminal zum spielen. ~jug
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55346
Wohnort: Berlin
|
TheBearization schrieb: Wo liegen die Unterschiede von den den beiden Paketen?
Zuerst einmal ist das in dem Link auf die Fremdquelle kein Debian-Paket, sondern ein Installationsskript.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
ich möchte gerne mit Python programmieren und mich etwas eingelesen [...]
Du brauchst zu Anfang definitiv kein Anaconda und Co. - er reicht völlig der Python Interpreter, den *buntu mit an Bord hat. Und ein Texteditor deiner Wahl. Wenn du später mal weitere Python-Module nachinstallieren möchtest, dann solltest du dich mal mit virtualenv und pip befassen. Beides Standards in der Python-Welt. jug schrieb: Anaconda ist wohl sowas wie eine Sammlung von Python Bibliotheken. Code, den du in Programmen nutzen kannst. Meiner Meinung nach brauchst du das überhaupt nicht, jedenfalls nicht am Anfang. Diese Bibliotheken kannst du alle auch über die Paketverwaltung oder mit pip installieren.
Schon, aber gerade wenn man den ganze Kram von Scipy braucht ist Anaconda schon praktisch, weil man die ganzen Abhängigkeit mancher Python-Module gegen *-dev Pakete aus den Quellen nicht von Hand auflösen braucht. Für Einsteiger ist das aber wohl eher in der Tat nicht weiter relevant. Gruß, noisefloor
|
TheBearization
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2010
Beiträge: 69
|
Danke für eure Antworten. 👍 Ich besuche ein Modul an der FH bzgl. Programmierung. Uns wurde angeraten Anaconda zu installieren auch wenn wir vieles nicht benötigen werden. Ich empfand das als viel für den Einstieg. Kann ich auch alles was Anaconda enthält über die Paketverwaltung von Ubuntu selbst installieren? Einen Wiki-Artikel zum Thema "Installationsskript" habe ich nicht gefunden um es mal zu lesen. Bin wohl zu blöd 😊
|
track
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Grundsätzlich ist ein Installationsskript ja auch nur ein (Shell-) Skript. Ich habe mir das Skript jetzt nicht gezogen und angesehen, aber vielleicht kommst Du ja schon weiter, wenn Du Dir das Skript im Editor ansiehst (→ z.B. in Geany, der hat ein hübsches Syntax-Highlighting - auch sonst ist der zu empfehlen.) und ggf. unser Wiki dabei zu Hilfe nimmst. LG, track
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, die Installation von Anaconda ist hier im Wiki beschrieben: Link - runterladen, Installationsskript ausführen, fertig.
Kann ich auch alles was Anaconda enthält über die Paketverwaltung von Ubuntu selbst installieren?
Vielleicht (aka: weiß ich nicht 😉 ). Anaconda enthält sehr viele Python-Module, die teilweise vermutlich nicht in den Paketquellen sind. Bzw. in den Paketquellen sind mit Sicherheit auch alte / veraltete Versionen. Was kommt denn so thematisch in eurem Programmier-Modul an der FH? Wenn da später auch mathematische Sachen kommen (Gleichungsysteme, Matrizen etc), dann wäre Anaconda in der Tat 1. Wahl, weil das all diese Python-Module an Bord hat. Gruß, noisefloor
|
TheBearization
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2010
Beiträge: 69
|
Zunächst geht es ganz banal um die Grundlagen und nachher wie z. B. Messdaten von Turbinen ausgewertet werden können. Genaueres kann ich leider nicht sagen 😉 Grüße
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, wenn's man um große Datenmengen geht, dann kommt da ziemlich sicher NumPy und Pandas zum Einsatz - ist beides in Anaconda drin, aber auch von der manuellen Installation nicht schwierig. Wenn später mal Daten geplottet werden, kommt sicherlich matplotlib zum Einsatz. Ist in Anaconda drin - kann man (natürlich) auch von Hand installieren, ist aber nicht ganz trivial. Andere Frage: habt ihr ein begleitendes Skript oder so? Wenn darin nämlich die iPython Shell verwendet wird (welche Anaconda auch mitbringt), dann solltest du wirklich Anaconda installieren, weil die iPython Shell nämlich einen größeren Funktionsumfang hat als die Standard Python-Shell. Gruß, noisefloor
|
sebix
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: 14. April 2009
Beiträge: 5582
|
noisefloor schrieb: Andere Frage: habt ihr ein begleitendes Skript oder so? Wenn darin nämlich die iPython Shell verwendet wird (welche Anaconda auch mitbringt), dann solltest du wirklich Anaconda installieren, weil die iPython Shell nämlich einen größeren Funktionsumfang hat als die Standard Python-Shell.
Gibts aber auch alles in den Repositories. Nachdem Windows-User nicht in diesen Genuss kommen, braucht man dort Distributionen wie Anaconda oder (deutlich einfacher) Winpython. Sofern du nicht die aktuellsten Versionen von Numpy und Co benoetigst, bist du mit den Repositories gluecklich.
|
TheBearization
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2010
Beiträge: 69
|
Danke für die Antworten. Im Skript steht tatsächlich etwas von IPhyton. Ich habe vorsichtshalber Anaconda installiert um mögliche Abweichungen später zu vermeiden ☺
|