ubuntuusers.de

python-pip

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 973

Wohnort: Bern / Schweiz

atmos schrieb:

Dann bleiben jetzt mal wieder nur die ubuntu-restricted-extras übrig.... Da ich die aber nicht installieren will, werde ich mich ohne Vorschau wieder zufrieden geben und hiermit nochmal für Deine Hilfe danken!

OK, dann musst Du halt eben ohne Vorschau leben. Solange ich nicht verstehen muss, wieso Du ubuntu-restricted-extras nicht installieren willst... 😬

shok@shok-Aspire-XC-780:~/Downloads$ youtube-dl -x --audio-format mp3 –audio-quality 0 „https://www.youtube.com/watch?v=RorwJDf83cU“
ERROR: '–audio-quality' is not a valid URL. Set --default-search "ytsearch" (or run  youtube-dl "ytsearch:–audio-quality" ) to search YouTube

aber was ist das jetzt wieder für ne Meldung?

Irgendwo hast Du min. zwei Tippfehler in dem Befehl. Der erste ist offensichtlich "youtube-dl -x --audio-format mp3 audio-quality 0", da fehlt ein Bindestrich. Wenn ich den Befehl aber ergänze, geht es dennoch nicht, wenn ich ihn aber selbst schreibe, funktioniert es wie es soll. Kopiere einfach mal meine Zeile

youtube-dl -x --audio-format mp3 --audio-quality 0 https://www.youtube.com/watch?v=RorwJDf83cU

Das brauch ich übrigens auch öfters und darum habe ich mir dafür (man ist ja Tippfaul 😉 ) längst einen alias gesetzt. Kannst Du ja dann auch mal versuchen. Einfach in Deiner ~/.bashrc, ziemlich weit unten, nach dem Kommentar "# some more ls aliases" folgende Zeile einfügen

alias ydl3='cd ~/ydl && youtube-dl -x --audio-format mp3 --audio-quality 0'

wobei ~/ydl mein Downloadverzeichnis für youtube-Donwloads ist. Das Verzeichnis kannst Du beliebig wählen bzw. anlegen, Du musst es dann einfach in der alias-Zeile auf Deines anpassen. In Zukunft reicht dann für Deine Fingerübung von oben, ein simples

ydl3 https://www.youtube.com/watch?v=RorwJDf83cU

😎 Beachte: Das alias wird auch erst nach einmaligem Ab- und wieder Anmelden wirksam.

Noch kurz zum Youtube-Downloader von Axel: Wenn auf youtube bereits mp3's vorliegen, listet er diese auch auf und Du kannst sie downloaden. Wenn Du aber, wie mit Deinem Befehle oben, aus einem Video die Tonspur extrahieren willst und dann noch in mp3 konvertieren (nichts anderes macht der Befehl), kann das das Programm natürlich nicht, weil schlicht nicht dafür ausgelegt. Das Ziel des Tools ist es, Videos zu finden, bequem zu sichten und zu downloaden.

atmos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2018

Beiträge: 735

wieso Du ubuntu-restricted-extras nicht installieren willst

Das weiß ich ehrlich gesagt selbst nicht so genau.. habe irgendwie einfach kein gutes Gefühl dabei, und will mir nicht diese abertausenden Schriftarten und Codecs aufs System packen, die ich niemals brauchen werde. Ein Beispiel aus dem realen Leben wäre: Ich würde mir kein Werkzeugkoffer-Set kaufen, wenn ich nur einen Schraubenzieher brauche.. den würde ich mir dann eher gebraucht bei eBay Kleinanzeigen von nem Nachbarn für ein paar Euro besorgen / borgen ☺

Dass die besagten Codecs weder Geld kosten, noch Platz in der Wohnung einnehmen, ist mir bewusst, jedoch kann ich da irgendwie nur schwer über meinen Schatten springen. Der Wunsch nach der Vorschau ist hier offenbar einfach nicht groß genug ☺

Tippfehler in dem Befehl

Das hing scheinbar mit der Auto-Formatierung zusammen, die ich aber mittlerweile im Griff habe.. habe mir die Befehle in einem LO Dokument gesammelt und hier wurden bei mir bis vor Kurzem noch zwei Bindestriche teilweise zu einem verbunden… Also Ursache schonmal entdeckt 😉

Kopiere einfach mal meine Zeile..

Habe erst deine Zeile versucht, und mich noch gefragt, ob die Anführungszeichen denn nicht fehlen würden bei deinem Link (im Wiki wird beschrieben man soll die sicherheitshalber setzen, um keine Missverständnisse im Terminal zu erzeugen oder so ähnlich)

Dein Link ging aber weder mit, noch ohne Anführungszeichen, was aber offenbar an dem Link lag, denn ein zufällig ausgewählter anderer ging hingegen problemlos:

shok@shok-Aspire-XC-780:~$ youtube-dl -x --audio-format mp3 --audishok@shok-Aspire-XC-780:~$ youtube-dl -x --audio-format mp3 --audio-quality 0 "https://www.youtube.com/watch?v=42nIjlB6iTE"
[youtube] 42nIjlB6iTE: Downloading webpage
[download] Destination: 9 German Songs You've Heard and Don't Know The Name-42nIjlB6iTE.webm
[download] 100% of 3.34MiB in 00:00
[ffmpeg] Destination: 9 German Songs You've Heard and Don't Know The Name-42nIjlB6iTE.mp3
Deleting original file 9 German Songs You've Heard and Don't Know The Name-42nIjlB6iTE.webm (pass -k to keep)
shok@shok-Aspire-XC-780:~$ youtube-dl -x --audio-format mp3 --audio-quality 0 "https://www.youtube.com/watch?v=RorwJDf83cU"
[youtube] RorwJDf83cU: Downloading webpage
ERROR: unable to download video data: HTTP Error 403: Forbidden

Schonmal ein erster Erfolg ☺ Juhu!!!

Allerdings: Der „HTTP Error 403: Forbidden“ ist schon schade… liegt das vielleicht an irgendwelchen Restriktionen (geo?) seitens Youtube oder dem Uploader?

Dieses Video z.B. liefert mir o.g. Fehler: https://www.youtube.com/watch?v=ytj1_alNYdw Irgend ein Video aus den Youtube Trends, wo irgendjemand herumhampelt, funktioniert tadellos…. Womit hängt das zusammen, und gibt es hier noch einen Befehl der sowas dann ignoriert?

Das mit den Aliases ist aber nichtsdestotrotz eine super Sache!

Lassen sich die für alle möglichen Terminalbefehle in dieser „.bashrc“ so festlegen, oder nur für bestimmte Kommandos?

So einen habe ich mir jetzt noch für andere Audioformate angelegt, wirklich sehr komfortabel. Da brauche selbst ich dann keine GUI mehr ☺

Von den Aliasen wollte ich mir jetzt noch zwei basteln, einen für ein Video in bestmöglicher Qualität (sowohl Audio als auch Video, Dateigröße sekundär), und eines für einen zweckmäßigen Videodownload, nach dem Motto „hauptsache man erkennt und versteht es so, dass man es nutzen kann, Dateigröße so klein wie möglich, so groß wie nötig“.

Welche weiteren Befehle würdest du noch dazupacken, um jeweiliges Ziel zu erreichen, und welche Dateiformate wären in deinen Augen für das jeweilige Motto am besten geeignet?

Laut manpages sind von denen in den manpages wären mir mp4, flv, mkv oder avi eigentlich am sympathischsten. Die Frage wäre jetzt nur, welches Dateiformat für die o.g. Mottos jeweils am besten geeignet wäre?

Rein von der Struktur (=syntax?) hätte ich es so aufgebaut:

alias yt2='cd ~/Downloads && youtube-dl --recode-video mp4'

Was meinst du dazu?

Danke für die Unterstützung! Diese Aliase, und das was ich durch dich hier dazulerne, wird mir in Zukunft eine Menge Zeit sparen, wofür ich endlos dankbar bin!

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 973

Wohnort: Bern / Schweiz

atmos schrieb:

Habe erst deine Zeile versucht, und mich noch gefragt, ob die Anführungszeichen denn nicht fehlen würden bei deinem Link (im Wiki wird beschrieben man soll die sicherheitshalber setzen, um keine Missverständnisse im Terminal zu erzeugen oder so ähnlich)

Genau wie es da im Wiki steht - sicherheitshalber. Wen die URL keine Leerzeichen enthält, ist das i.d.R. nicht notwendig aber auch nicht falsch.

Allerdings: Der „HTTP Error 403: Forbidden“ ist schon schade… liegt das vielleicht an irgendwelchen Restriktionen (geo?) seitens Youtube oder dem Uploader?

Da zickt youtube-dl in letzter Zeit öfters mal rum. Ob jetzt durch eine Änderung in youtube-dl oder bei Youtube selbst, habe ich noch nicht verifiziert. Es scheint aber ein Problem mit dem cache zu sein. I.d.R. hilft ein beherztes

youtube-dl --rm-cache-dir

um den cache zu löschen. Danach sollte der 403er nicht mehr kommen. Tritt aber leider immer wieder auf. Die Abhilfe kennst Du ja jetzt 😉

Lassen sich die für alle möglichen Terminalbefehle in dieser „.bashrc“ so festlegen, oder nur für bestimmte Kommandos?

Grundsätzlich kannst Du alles was im Terminal als Befehl geht auch als alias setzen. Aiases setzt man sich i.d.R. um Befehle zu modden oder längere Befehlsketten - für die ein script aber doch to much wäre - abzukürzen. So richtet man sich die bash komfortabel ein 🤓

Welche weiteren Befehle würdest du noch dazupacken, um jeweiliges Ziel zu erreichen, und welche Dateiformate wären in deinen Augen für das jeweilige Motto am besten geeignet?

Das ist individuell, Geschmackssache und hängt davon ab, wo und wie (z.B. andere Geräte) Du sie verwenden willst. Auch bezüglich Videoformat. Frag drei Videofreaks und Du hast fünf Meinungen 😉 Am Besten mal etwas im Wiki / Inet stöbern, was die vor und Nachteile sind.

alias yt2='cd ~/Downloads && youtube-dl --recode-video mp4'

Was meinst du dazu?

Wie gesagt, Geschmackssache. Ein -f best könnte noch hilfreich sein. Schau Dir doch mal ein HowTo für youtube-dl an, z.B. dieses hier. Da gibt es auch Beispiele zu Qualität und Formaten.

atmos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2018

Beiträge: 735

Also dank deiner unermüdlichen und menschlichen Unterstützung, konnte ich jetzt ein für mich sowohl gutes/ausreichendes Grundverständnis für das Tool entwickeln, sowie schlussendlich mich mit mir selbst auf folgende Befehle einigen, die ich mir jetzt natürlich in meiner Begeisterung alle als Alias angelegt habe:

alias ytdlmp3='cd ~/Downloads && youtube-dl -x --audio-format mp3 --audio-quality 0'

alias ytdlflac='cd ~/Downloads && youtube-dl -x --audio-format flac --audio-quality 0'

alias ytdlvbest='cd ~/Downloads && youtube-dl -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=m4a]/best[ext=mp4]/best''

alias ytdlvworst='cd ~/Downloads && youtube-dl -f 'worstvideo[ext=mp4]+worstaudio[ext=m4a]/worst[ext=mp4]/worst''

alias ytdlerror='youtube-dl --rm-cache-dir'

Habe alles auf Herz und Nieren getestet und funktioniert für mich so wunderbar!

Mehr brauche ich im Alltag niemals!

Danke vielmals @Balu ☺

Ich glaube jetzt ist der Thread ein für allemal bis ins letzte Detail aufgeschlüsselt worden ☺

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Da das bisher genutzte searchyt nicht mehr funktionierte habe ich es überarbeitet und nutze nun youtube-search-python zum Suchen.

pip3 install youtube-search-python

Eine Spalte für die Filmlänge habe ich hinzugefügt sowie einen Button (Pfeil rechts im Suchfeld) um die nächsten Suchergebnisse anzuzeigen.

Antworten |