ubuntuusers.de

rsync hard link Backup

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

AA

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2006

Beiträge: 456

Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne ein neues rsync Backup script schreiben. Diesmal soll das Backup mit hard links aufgebaut werden.

Zu einem soll das Backup inkrementell sein. Ein Ordner soll die Spiegelung enthalten. Die veränderten Daten sollen in Datumsordner abgelegt werden. Nun möchte ich mir mit Hilfe von hard links in den Datumsordnern immer den kompletten derzeitigen Zustand abbilden. Ist es dann sinnvoller, die hard links in den Datumsordner oder in dem Spiegelungsordner zu haben?

In der rsync man finde ich folgende Optionen, deren Unterschied ich nicht verstehe:

-H, --hard-links preserve hard links Brauche ich diese Option nur, wenn ich mein Backup auf eine andere Festplatte kopiere, um die hard links beizubehalten?

--link-dest=DIR hardlink to files in DIR when unchanged Hört sich an, als wäre es das, was ich suche. Wo wären dann die hard links?

Die beiden nächsten Optionen sind bestimmt, um das hard link verhalten umzudrehen? --compare-dest=DIR also compare received files relative to DIR --copy-dest=DIR ... and include copies of unchanged files

Wer wäre so gnädig mir zu helfen?

theinlein

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 1279

Hi, hast du da schon mal geschaut?

statt Script mit rsync ...

http://www.nongnu.org/rdiff-backup/

Ansonsten sollte die Erklärung doch klar sein

preserve Hardlinks, heißt, Hard-Links beizubehalten, nicht nur den Inhalt sichern.

Bei deiner Frage, wo die Hardlinks wären: da wo sonst die Kopie des Verzeichnisses liegen würde.

AA

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2006

Beiträge: 456

Wäre das dann richtig? Vermutlich muss man das date vorher in eine Datei schreiben und wieder auslesen?

1
rsync --link-dest=/Volumes/Backup/`date "+vor %Y-%m-%d-%H%M%S"` /Users/ich /Volumes/Backup/`date +%Y-%m-%d-%H%M%S`

theinlein

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 1279

Hi,

denk nochmal über rdiff-backup nach ...

Ansonsten probier es aus. Dein 'date' solltest du nur einmal aufrufen, da es ja an beiden STellen mit dem gleichen Wert eingesetzt werden muss.

myDATE=$(date +%Y-%m-%d-%H%M%S)
...

Damit steht das Ergebnis von 'date' in der Variablen 'myDATE' und kann mit '$myDATE' verwendet werden.

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

ein fertiges Beispiel mit guter Kommentierung findest du hier:

"Backup mit RSYNC" http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC

Das läuft so prima !

Antworten |