ubuntuusers.de

GoogleAppEngine. Verwaltung. Tool oder Script oder ... ?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

bugzz

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2009

Beiträge: 19

Guten Tag, Experten!

Habe eine frage und zwar geht es um 'verwaltung' meiner Google App Engine Projekte. Im Moment arbeite sehr gern und oft mit GoogleAppEngine (GAE) und alle meine Projekte liegen in einem Verzeichnis. Um den developer-server zu satrten gebe ich jedesmal in terminal

1
$HOME/Projects/googleapps/dev_appserver.py -a $CUR_IP -p 8181 $HOME/Projects/googleapps/apps/<app-name>/

ein. Wo $CUR_IP ist eine, von mir definierte, Umgebungsvariable (Environment variable), die einfach die aktuelle IP-Adresse zurück gibt. So bekomme ich den Dev-Server unter http://<interne-ip-adress:8181>/ laufend und kann dadrauf auch aus Windows zugreifen.

Und jetzt die große Frage: Wie könnte ich das ...ähm ... 'optimieren' oder eher - einfacher zum Verwalten machen? Mit dem 'Verwalten/Optimieren' meine ich etwas, was mir, z.B, diese manuelle Server-Start Arbeit erspart. Mein Wünsch, natürlich, wäre irgendein einfaches Tool (am besten mit GUI), das sich einfach ausm Tray bedienen lässt. Beispiel: ein einfaches Programm mit einem Combobox/Liste aller Projekte. Man wählt eins aus der Liste, klickt START button und fertig. Und/Oder ein CheckBox, womit man ein bestimmtes Projekt 'merken' kann, damit es beim nächsten Systemstart automatisch startet.... und vllt noch ein Textfeld um zusätzliche Start-Optionen/Schlüssel eingeben kann (z.B. wie in meinen Fall, wo ich -a und -p für Adresse und Port eingebe)

Oder ein bash-script, der eins von meinen Projekten sofort beim systemhochfahren startet, so dass ich disen Befehl nicht jedesmal eingeben muss. Klar so ein Tool, wie ich es gerade beschrieben habe, wäre einfach super, aber es wird bestimmt nicht einfach sein.

Ich frage nicht nach eine fertige Lösung, da es die, höchstwahrscheinlich, einfach nicht gibt. Mich interessiert eher, wie könnte man das Prob am schnellsten und gleichzeitig am einfachsten lösen? Ob man sich doch für den Bash-Script entscheiden soll, oder vllt doch für einen GUI biulder oder ähnliches...Ich bin ein Linux-Anfänger und kenne noch vieles über Bash und Programmierung unter Linux nicht. Ich würde gerne Eure Vorschläge hören.

Danke im Voraus!

P.S. Da ich mit GAE arbeite, kenne ich micht ein bisschen mit python aus, aber nur auf der "web-ebene". Habe noch nie GUIs mit python gebaut.

Antworten |