Ich benutze zurzeit die Version 1.76-1 von SciTe. Kann man eventuell Python als Standard auswählen? Wenn ja, wie?
MfG
PS: Zur Not würde es auch ein Tastenkürzel tun.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 Wohnort: Esslingen-Zell |
Ich benutze zurzeit die Version 1.76-1 von SciTe. Kann man eventuell Python als Standard auswählen? Wenn ja, wie? MfG PS: Zur Not würde es auch ein Tastenkürzel tun. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4694 Wohnort: Berlin |
Ich verstehe Die Frage nicht so ganz!? Das Syntax-Highlighting sollte doch eigentlich automatisch auf "Python" springen, wenn man eine Python-Datei speichert oder lädt!? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 Wohnort: Esslingen-Zell |
Richtig, aber wenn ich SciTe ohne Datei öffne, also eine neue Datei anfangen will, muss ich die Sprache manuell auswählen. Programmierung ist für mich völliges Neuland. Ich habe erst letzte Woche damit begonnen. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4694 Wohnort: Berlin |
Also bei mir wird beim Speichern einer neuen Datei auch das Syntaxhighlighting anhand der Dateinamensendung umgestellt. Ansonsten sind für ein paar Sprachen ja Tastenkürzel definiert. Da kannst Du Dir anschauen, wie das in der globalen Einstellungsdatei gemacht wurde und das in der benutzerspezifischen für Python machen. Zur Konfiguration von SciTe speziell für Python gibt's im deutschsprachigen Python-Wiki eine Seite mit dem Titel Scite Integration. Dort solltest Du zumindest die Einstellung zum Einrücken nachvollziehen, weil in Python per Konvention jede Einrückung mit vier echten Leerzeichen gemacht wird und nicht mit einem Tabstopp, was die Voreinstellung von SciTe ist. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 Wohnort: Esslingen-Zell |
Erstmal danke für deine Antworten. Das python-Wiki habe ich mir mal etwas näher angeschaut. Den Eintrag in den globalen Einstellungen für die Shortcuts habe ich auch gefunden. Pytho&n|py|F7|\ Der dritte Teil gibt den Shortcut an, hier "F7". Somit wäre das eigentliche Problem gelöst. Den Tipp mit den vier Leerzeichen habe ich auch umgesetzt, sowie dass die Zeilennummern angezeigt werden. Dazu noch eine Frage (ich weiß nicht ob sie sinnvoll ist). Woran erkennt man, dass man seinen Code um 4 Stellen einrückt und nicht um 3 oder 5 Stellen? Oder macht man das nach einiger Zeit automatisch richtig? |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4694 Wohnort: Berlin |
Man verwendet zum Einrücken nicht die Leertaste sondern die Tabulatortaste. Dafür sind die Einstellungen ja gedacht. Und SciTe bietet auch an einigen Stellen automatische Einrückung für Python. Zum Beispiel beim Druck auf Enter nach Zeilen, die mit einem ':' enden. Bei ganzen Blöcken kann man die Einrückungstiefe bei SciTe übrigens verändern, in dem man den Text markiert und dann die Tabulatortaste (Einrücken) oder die Umschalttaste+Tabulatortaste ("Ausrücken") drückt. Viele Programmierer stellen auch eine "monospace"-Schriftart ein, also eine wo alle Zeichen gleich breit sind, und aktivieren die Anzeige einer Linie an der 80-Zeichen-Grenze. Die sollte man möglichst nicht pro Zeile überschreiten. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 Wohnort: Esslingen-Zell |
Danke für deine wertvollen Tipps. Damit wäre mein Frage beantwortet. |