ubuntuusers.de

Wie Rechte von Dateien nach download festlegen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

chrisle

Anmeldungsdatum:
9. August 2005

Beiträge: 4

Hallo!

Also ich lade mir z.B. eineige PDF Dateien runter, wenn ich mir dann die Dateirechte ansehe, sind die meist nicht so wie sie sein sollen, nämlich so, daß ich die Dateien lesen, schreiben und ausführen kann. Andere User sollen dies aber nicht.
Kann man das irgendwie einstellen?

Danke chris.

MrMind

Avatar von MrMind

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2005

Beiträge: 70

Wohnort: Odw.

Naja also mit was lädst du dir denn die PDF's runter?? Wenn ich diese mit Firefox in meinen gewählten Ordner runter lade, bekommen sie die Rechte die sie benötigen (644).

Mfg
MrMind

gilly Team-Icon

Avatar von gilly

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2005

Beiträge: 2569

Wohnort: im gruenen Herzen Deutschlands

ich verstehe momentan die fragestellung nicht ganz.
ich koennte mir nur vorstellen das chrisle etwas mit wget ueber das root terminal herunterlaed. damit sind die dateien root und er kommt nicht ran.
aber er schreibt ja das ER alles tun kann aber andere user das nicht sollen? welche anderen user?

also ich wuerde z.b. ein verzeichnis so schuetzen das kein anderer user reinschauen kann und dort alles hin downloaden...

aber wie gesagt, ich versteh die frage nicht ganz ...

gruss gilly

chrisle

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2005

Beiträge: 4

ganz normal über firefox wenn ich die dateien dann z.B. löschen will (im gnome Papierkorb) gehts nicht, weil ich keine Schreibrechhte habe

z.B.: -rw-r--r-- 1 chris chris 237808 2005-08-07 23:00 v2_5.zip

is nen firmware update

oder -rw-r--r-- 1 chris chris 12200 2005-07-13 00:47 lebenslauf.odt

ist nen Openoffice 2 datei

Ich will das meine dateien diee ich downloade alle so sind:
-rwxr--r-- 1 chris chris 15714 2000-10-03 13:49 beispiel.txt

Alles gloar?

Danke chris

chrisle

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2005

Beiträge: 4

mein home Ordner hat folgende Rechte:

drwxr--r-- 103 chris chris 12288 2005-08-10 00:00 chris

ich dachte, daß automatisch alle dateien darin die gleichen Rechte bekommen

ciao chris

tcs

Avatar von tcs

Anmeldungsdatum:
14. November 2004

Beiträge: 341

Wohnort: 127.0.0.1

Hi,

grundsätzlich verhält es sich unter Linux Systemen etwas anders als unter z.B. Windows.
Kurzübersicht:

Eigentümer darf eine Datei lesen, sonst niemand:
400 (r-- –- –-)

Eigentümer darf lesen und ausführen (sprich wie eine .exe starten):
500 (r-x –- –-)

Eigentümer darf lesen und schreiben, nicht ausführen:
600 (rw- –- –-)

Eigentümer darf lesen, schreiben und ausführen:
700 (rwx –- –-)

Die zweite Stelle in diesem Schema ist für die Gruppenberechtigungen, gemeint ist hier die ürimäre Gruppe des entsprechenden Users.
Beispiel:
User joe wurde bei der Installation angelegt, standardmäßig wurde sofort eine Gruppe mit demselben Namen erstellt und als primäre Gruppe für diesen User konfiguriert. Erstellt joe nun eine beliebige Datei gehört sie automatisch joe, und ebenfalls eingetragen ist joe, die Gruppe. joe ist aber gleichzeitig noch Mitglied der Gruppen cdrom, video, games, lpadm, wheel, audio und noch anderen. Bei den Files im eigenen homedir ist das irrelevant, hier zählt die primäre Gruppe.
Das Berechtigungsschema ist für die Gruppe exakt gleich wie für den User.

Die dritte und letzte Stelle ist für alle anderen User im System, sicherheitshalber steht das bei mir (auf Servern z.B.) standardmäßig auf 0, keiner darf was.

"Besonderheit":
Verzeichnisse/Ordner müssen ausführbar sein, sonst kann man sie nicht öffnen (Programmiererlogik).

Soweit nun zum groben Überblick, sinnvolle Konstellationen im eigenen homedir sind im Allgemeinen:
750 (rwx r-x –-) für Verzeichnisse
640 (rw- r-- –-) für "normale" Dateien
600 (rw- –- –-) für "vertrauliches"
400 (r-- –- –-) "da stecken 2 Jahre Arbeit drin, ich darf da unbedacht garnix ändern" 😉

Die Einstellung welche Rechte eine Datei beim erstellen bekommt ist mit de sogenannten umask festgelegt, diese steht per default auf 022. Die Schreibweise ist gewöhnungsbedürftig da es sich um das normale Schema invertiert handelt.
022 Heißt nichts anderes als daß Verzeichnisse mit 755 und Dateien mit 644 ertellt werden, wenn Du mehr Sicherheit oder andere Einstellungen willst kannst Du diese Variable (definiert/gesetzt in ~/.bashrc) ändern.

Pauschal also das executeable bit zu setzen (Ausführbarkeit, +x) ist unter Linux nicht sinnvoll, dieses ist Verzeichnissen und echten ausführbaren Programmen vorbehalten. Zumindest vom Konzept her 😉

So, hoffe etwas Klarheit geschaffen zu haben und Dich nicht endgültig mit meinem Chaotengewäsch verunsichert zu haben...

Cheers

tcs

chrisle

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2005

Beiträge: 4

Echt super, also muß ich mir umask mal genauer anschauen, vielleicht ist da ja was falsch eingestellt.
Wenn ich die man zu umask und bashrc gelesen habe, melde ich mich nochmal.

Auf jeden Fall ein großes Danke.

Ciao chris.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6510

Wohnort: Hamburg

Also eigentlich sehen die Rechte der runtergeladenen Dateien ok aus. Ausführungsrecht brauchst du dafür nicht.

Desshalb frage ich jetzt mal ganz blöd, kannst du überhaupt etwas in den Mülleimer werfen?

Dakuan

Antworten |