ubuntuusers.de

Ubuntu herunterfahren und Ordner löschen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Moderatorschrecker

Avatar von Moderatorschrecker

Anmeldungsdatum:
3. August 2014

Beiträge: 188

Hallo, meine lieben .

Ich möchte mir die Bedienung von Ubuntu erleichtern.

Wie kann ich beim herunterfahren von Ubuntu einen Ordner mit Inhalt löschen?

Mein Ziel ist es, mir die Bedienung zu Erleichtern.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21853

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Moderatorschrecker schrieb:

Hallo, meine lieben .

Ich bin kein lieber Punkt.

Mein Ziel ist es, mir die Bedienung zu Erleichtern.

Nein ist es nicht. Kleiner Crashkurs in intelligentem Fragenstellen: Wenn Du ein Verzeichnis hast, in dem sich im Lauf der Benutzung Dateien ansammeln, die Du am Ende der Benutzung nicht mehr benötigst, solltest Du nach der Ursache forschen und diese abstellen. Daher ist dein eigentliches Ziel zB "Wie kann ich das Entstehen von Dateien in /pfad/ verhindern". Dann folgt zweifelsohne eine Überlegung, WARUM du das eigentlich willst, du kannst also einen nachvollziehbaren Gedankengang darstellen.

Kennt man also die Entstehung des Problems und eventuell sogar einen Hinweis auf die Ursache in deine Fragestellung packen und sie so formulieren, dass es möglich ist, Dir nachhaltig zu helfen. In deinen bisherigen Fragmenten lässt Du diese Überlegungen vermissen, was Dir auch nicht zum ersten Mal gesagt wird.

Moderatorschrecker

(Themenstarter)
Avatar von Moderatorschrecker

Anmeldungsdatum:
3. August 2014

Beiträge: 188

Dann wiederlege ich redknight eben.

Also es geht um den .mozilla Ordner, den kann und will ich am entstehen nicht hindern, weil ich brauche die Lesezeichen und gespeicherten Passwörter.

Aus gewissen Sicherheitserwägungen währe es machbar beim herunterfahren, und dieses aus Bequemlichkeit den .mozilla Ordner zu löschen.

Wer weiss Rat?

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21853

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Moderatorschrecker schrieb:

Dann wiederlege ich redknight eben.

Das wird spannend.

Also es geht um den .mozilla Ordner, den kann und will ich am entstehen nicht hindern, weil ich brauche die Lesezeichen und gespeicherten Passwörter.

Doch. Nutze einen anderen Browser 😀

Aus gewissen Sicherheitserwägungen währe es machbar beim herunterfahren, und dieses aus Bequemlichkeit den .mozilla Ordner zu löschen.

  1. Wenn Du .mozilla löschst, löschst Du auch die Bookmarks und die gespeicherten Passwörter. Da Du diese aber benötigst, wie Du schreibst, kannst Du das Verzeichnis nicht löschen. Ihr Zeuge, Herr Staatsanwalt.

  2. Wer Passwörter in einem Browser speichert, hat andere Sicherheitsprobleme. Zum Beispiel gespeicherte Passwörter. Die kann nämlich ein Man-in-the-Browser direkt nutzen.

  3. Der Zugriff aus diese Daten ließe sich ohne Frickelei durch Verschlüsseln deines /home oder gar Vollverschlüsselung des Systems verhindern. Beide Optionen werden Dir bei der Installation angeboten, Verschlüsselung des /home geht sogar noch nachträglich.

Daraus ergibt sich aber eine andere Fragestellung, wie Du siehst, dein eigentliches Ziel scheint zu sein "Wie verhindere ich unberechtigten Zugriff auf die gespeicherten Passwörter in meinem Firefox". Und das nach nur zweimal nachfragen, rekordverdächtig. Oder sollte es gar doch etwas anderes werden?

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

redknight schrieb:

  1. Wenn Du .mozilla löschst, löschst Du auch die Bookmarks und die gespeicherten Passwörter. Da Du diese aber benötigst, wie Du schreibst, kannst Du das Verzeichnis nicht löschen. Ihr Zeuge, Herr Staatsanwalt.

  2. Wer Passwörter in einem Browser speichert, hat andere Sicherheitsprobleme. Zum Beispiel gespeicherte Passwörter. Die kann nämlich ein Man-in-the-Browser direkt nutzen.

  3. Der Zugriff aus diese Daten ließe sich ohne Frickelei durch Verschlüsseln deines /home oder gar Vollverschlüsselung des Systems verhindern. Beide Optionen werden Dir bei der Installation angeboten, Verschlüsselung des /home geht sogar noch nachträglich.

Viertens erlaubt es der Firefox beim Beenden automatisch den Cache zu löschen, falls es nur darum geht. Gegebenenfalls braucht man noch eine Erweiterung dafür, aber auch dann darf man das Verzeichnis .mozilla wieder nicht löschen, weil sonst ja die Erweiterung weg wäre …

~jug

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13215

Weitere Möglichkeiten

  • Die private browsing session nutzen.

  • Den Gastaccount nutzen.

  • Dateisystem verschlüsseln.

Moderatorschrecker

(Themenstarter)
Avatar von Moderatorschrecker

Anmeldungsdatum:
3. August 2014

Beiträge: 188

rklm

Die private browsing session nutzen.

Ist nichts für mich

Dateisystem verschlüsseln.

kommt für mich nicht infrage

Den Gastaccount nutzen.

Währe eine Überlegung wert, aber weniger sinnvoll


Ich mach das anders. Ich kompremiere den profil also gesammten Firefoxordner .mozilla, lösche den .mozilla Ordner manuell vor dem herunterfahren, wenn ich neustarte

1
2
unzip  '/home/internet/Schreibtisch/.mozilla.zip' -d '/home/internet/' 
notify-send "Achtung" "Firefoxprofilordner neueinrichten"

Und schon habe ich wieder Firefox mit Lesezeichen und Passwörtern.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Du willst uns veralbern, stimmts? 😲 Wenn du das so machst, was bringt dann diese ganze Übung?

Moderatorschrecker schrieb:

Mein Ziel ist es, mir die Bedienung zu Erleichtern.

Wie erleichtert dir das die Bedienung?

Moderatorschrecker schrieb:

Aus gewissen Sicherheitserwägungen währe es machbar beim herunterfahren, und dieses aus Bequemlichkeit den .mozilla Ordner zu löschen.

Und wie soll das irgendwie die Sicherheit verbessern?

Du schiebst das Verzeichnis von einer Stelle an eine andere Stelle (ok, komprimiert) und schiebst es nach dem Neustart wieder zurück … Und was hast du dann davon? Nichts! Das Verzeichnis und sämtliche Inhalte sind immer noch da. Das ist keine Erleichterung, das ist komplizierter – ohne irgendwas zu bringen. Und für die Sicherheit bringt es auch nichts. Weder lokal (die Daten sind noch da) noch online (die Daten sind noch da).

Also was soll das alles? (womit wir wieder beim Thema wären) ▶ Richtig fragen

~jug

Mooi

Anmeldungsdatum:
15. August 2014

Beiträge: 187

Ich schätze mal, dass hier ein extra erstelltes Profil, immer wieder eingesetzt werden soll.

Wenn ich mir z.B. die Datei "places.sqlite" im Hexeditor ansehe und Dinge darin finde, die eigentlich gelöscht sein sollten, komme ich auch auf seltsame Ideen.

Moderatorschrecker

(Themenstarter)
Avatar von Moderatorschrecker

Anmeldungsdatum:
3. August 2014

Beiträge: 188

Mir fällt keine andere Antwort ein, gelöst.

Antworten |