Hallo.
Ich habe für die Verwaltung zweier Minecraft-Server ein Verwaltungs-Skript das z.B. Nachts die Server herunterfährt, ein Backup macht und danach wieder startet. Das läuft per crontab ohne Probleme.
Es gibt aber immer mal wieder Situationen wo ich einen Server außerplanmäßig warten muss (neue Plugins installieren, config ändern, neue Serverversion aktivieren, etc.), dazu kommentiere ich in der crontab die Zeilen für den betreffenden Server aus (hauptsächlich die Zeilen wo minütlich der Serverstatus geprüft wird, also wenn einer nicht läuft, wird er versucht zu starten) und fahre ihn dann manuell runter. Auch für einen Server-Restore nach einem crash der die Daten geschreddert hat, wäre die Funktion hilfreich.
Ich habe mir deshalb die Hilfe hier durchgelesen. Meine Idee ist nun die crontab der beiden Server zu trennen und in 2 separaten Dateien unter /etc/cron.d/ abzulegen. Für eine Deaktivierung lösche ich die entsprechende Datei und für die Aktivierung kopiere ich sie wieder (von einem anderen Verzeichnis) hinein. Soweit die Theorie.
Da ich noch nicht mit der Umsetzung begonnen habe, klappt das überhautp wie ich mir das vorstelle oder gibt es andere Ansätze wie man crontab-Einträge temporär deaktivieren kann?
Danke für den Input!