Benötige Rat.
Hatte eine mittelgroße (für mich große, ca. 5500 Zeilen) Entwicklung, die aus historischen Gründen in python2.7 und tkinter entwickelt wurde (mit matplotlib, scipy, pyephem, ...). Sie musste letztendlich sogar noch auf eine etwas ältere Platform rückportiert werden. Diese Einschränkungen entfallen nun. Insbesondere tkinter empfand ich als eher beschränkend, weshalb ich auf pyqt mit qt-designer für den GUI-Anteil umsteigen möchte. Arbeite bislang noch hauptsächlich mit Ubuntu 14.04 (und Ubuntu Mate 15.10), die beide noch auf python2 setzen. Werde aber ziemlich sicher auf Ubuntu 16.04 bzw. Mint18(?) umsteigen.
Folgende Alternativen:
python2.7 mit pyqt4: der Code ist python2.7 mit versuchter python3 Syntax, in pyqt4 arbeite ich mich gerade ein
python2.7 mit pyqt5
python3 mit pyqt4
python3 mit pyqt5: Habe mit beidem keine Erfahrung
Frage?
Wie zukunftsicher sind python2.7 und pyqt4? - wäre mir einfach das liebste, weil faul etc....
Wie zukunfssicher ist pyqt4 gegenüber pyqt5?
Bedanke mich für Entscheidungshilfen.
Bearbeitet von rklm:
Formatierung