ubuntuusers.de

Python3 Tutorial deutsch?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Niualj

Avatar von Niualj

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2014

Beiträge: 116

Ich möchte Python3 lernen und suche deshalb dafür ein Tutorial.

Es wird im wiki kein deutsches für Python3 angegeben und auf Googele habe ich auch keines Gefunden.

Kennt jemand zufällig ein gutes deutsches?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Ob der Kurs gut oder schlecht ist, weiß ich nicht, erster Eindruck von mir ist - gut verständlich:

http://www.python-kurs.eu/python3_kurs.php

Ansonsten gibts Bücher und die Möglichkeit, das anhand von Python 2 Literatur/Tutorials zu lernen, die Unterschiede lassen sich anschließend nachlesen.

Mit bisschen Englisch kann man sich auch direkt auf die Dokumentation stürzen:

https://docs.python.org/3/reference/

https://docs.python.org/3/library/

und lokal (dafür nicht auf dem aktuellsten Stand, python3-doc und python3-examples installieren) in:

/usr/share/doc/

Niualj

(Themenstarter)
Avatar von Niualj

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2014

Beiträge: 116

Danke für die Antwort! Ich bin nur nicht besonders gut in English (hab 'ne 3 in der Schule) sind die Englischen Tutorials in einfachem English?

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13213

Niualj schrieb:

Ich bin nur nicht besonders gut in English (hab 'ne 3 in der Schule) sind die Englischen Tutorials in einfachem English?

Probier es aus. ☺ Selbst, wenn Du Dich schwer tun solltest, hätte es den Vorteil, dass Du die (englischen) Begriffe lernst, die sowieso überall in der IT-Welt verwendet werden, und Du verbesserst noch Dein Englisch - sozusagen, zwei Fliegen mit einer Klappe. ☺

Niualj

(Themenstarter)
Avatar von Niualj

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2014

Beiträge: 116

Naja den rest kann ich ja selbst ausprobieren.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Eine 3 ist eine gute Basis, ich hab Englisch abgewählt nach der 10. Klasse, weil ich nur Sechsen und Fünfen schrieb. Mittlerweile lese ich englische (it bezogene) Artikel im Web recht flüssig, während mir für Romane wahrscheinlich Vokabular fehlen würde.

Kannst ja mal in das offizielle Tutorial reinschauen:

https://docs.python.org/3/tutorial/

Einzelne Vokabeln, die man nicht kennt, lassen sich oft ohne Verständnisprobleme einfach überspringen. Hab die aber auch schon nachgeschlagen, dann bringen einem englische Texte, neben technischem Knowhow, auch noch was, um die Sprache zu verbessern.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

verdooft schrieb:

Ob der Kurs gut oder schlecht ist, weiß ich nicht, erster Eindruck von mir ist - gut verständlich:

http://www.python-kurs.eu/python3_kurs.php

Der Betreiber dieses Kurses reagiert leider recht aggressiv auf negative Kritik. Daher möchte ich dazu lieber nichts sagen.

Ganz allgemein gesprochen: Es gibt leider viele schlechte (weil inhaltlich falsche) Tutorials!

Eines der besseren ist "learn python the hard way" - es ist auf Englisch, aber: It's english, get over it!

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

was Lysander für Webtutorials sagt gilt übrigens auch für deutsch-sprachige Python-Bücher. Viele haben Mängel... Diverse Rezensionen findet man übrigens bei freiesMagazin (www.freiesmagazin.de).

Und verdooft stimme ich auch zu IT-Fachliteratur ist in der Regel _wesentlich_ einfacher zu verstehen als Romane etc. Eine 3 in der Schule sollte eigentlich so rein gar kein Hindernis sein, ein englisches Python-Tutorial (oder später auch Buch) zu lesen.

Gruß, noisefloor

MisterIgo

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

Falls du eine Bibliothek in der Nähe hast, ist es auch immer ein guter Ansatz, dorthin zu gehen und alle Bücher über Python auszuleihen, sich dann zuhause hinzusetzen, jeweils 5% des Buches durchzuarbeiten und dann zu entscheiden, welches man gut oder schlecht findet.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

MisterIgo schrieb:

Falls du eine Bibliothek in der Nähe hast, ist es auch immer ein guter Ansatz, dorthin zu gehen und alle Bücher über Python auszuleihen, sich dann zuhause hinzusetzen, jeweils 5% des Buches durchzuarbeiten und dann zu entscheiden, welches man gut oder schlecht findet.

Das Problem dabei ist, dass ein Neuling gar nicht entscheiden kann, welches Buch gut ist! Ihm fehlt schlicht die Kompetenz dazu. Das ist ja auch letztlich der Grund, wieso sich inhaltlich schlechte Bücher und Online-Tutorials halten können 😉

MisterIgo

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

Als ich damals Latex lernen wollte, hatte ich dasselbe Problem und hab mir alle Bücher ausgeliehen und mir letztlich eins herausgesucht. Ich nachhinein hat sich herrausgestellt, dass es inhaltlich nicht wirklich das beste war.

Das war aber in dem Fall irrelevant. Ohne das Buch hätte ich zum einen erst gar nicht damit angefangen und zum anderen ist das nur ein erster Schritt und ich kenne jetzt auch die Wege, die man vielleicht nicht gehen sollte.

Wenn das Buch hinsichtlich Schreibstil usw. gefällt, ist es, finde ich, durchaus geeignet um den Einstieg zu finden. Es soll nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein. Die grobe Richtung und Eleganz der Sprache wird man auch mit einem solchen Buch verstehen und dann eventuell mit einem anderen Buch oder online weiterlernen.

Außerdem finde ich Schreibstiel durchaus ein wichtiges Kriterium, so kann ein Buch inhaltlich noch so gut sein, wenn es völlig trocken geschrieben ist, macht es absolut keinen Spaß, das zu lesen. Leider gehen diese beiden Dingen nicht immer Hand in Hand. Für den Anfang würde ich fast sagen, der Schreibstil ist wichtiger.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

MisterIgo schrieb:

Außerdem finde ich Schreibstiel durchaus ein wichtiges Kriterium, so kann ein Buch inhaltlich noch so gut sein, wenn es völlig trocken geschrieben ist, macht es absolut keinen Spaß, das zu lesen. Leider gehen diese beiden Dingen nicht immer Hand in Hand. Für den Anfang würde ich fast sagen, der Schreibstil ist wichtiger.

Genau das finde ich nicht, zumindest nicht, wenn das Buch falsche oder schlechte Dinge vermittelt. Ganz im Gegenteil ist das Umlernen später viel schwieriger, als sich sofort das richtige anzueignen. Was glaubst Du wie oft wir im deutschen Python-Forum Leuten grundlegende Dinge korrigieren müssen und sogar noch Diskussionen darüber führen, weil jemand mit den einschlägig schlechten Büchern oder Online-Tutorials gelernt hat...

Du machst den gleichen Fehler der modernen Pädagogik: Motivation muss man nicht erzeugen, die kann man voraussetzen! Natürlich ist ein toller Schreibstil förderlich, aber der richtige Inhalt hat imho die höhere Priorität.

Im übrigen habe ich die Erfahrung gemacht, dass oftmals die wirklich guten Bücher zu einem Thema einen guten Schreibstil hatten - das ist also idR. gar kein Widerspruch 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@MisterIgo: Das Problem ist ja, dass ein Teil der (deutschsprachigen) Python-Bücher schlichweg nicht-idiomatisches Python vermitteln, was zu den von Lysander beschriebenen Probleme führt. Plus es kann dazu führen, dass man die Eleganz von Python schlicht nicht erkennt, weil Dinge z.B. zur Objekt-Orientierung schlecht oder falsch erklärt werden.

Gruß, noisefloor

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13213

Lysander schrieb:

Genau das finde ich nicht, zumindest nicht, wenn das Buch falsche oder schlechte Dinge vermittelt. Ganz im Gegenteil ist das Umlernen später viel schwieriger, als sich sofort das richtige anzueignen.

Das hängt davon ab: wenn man die falschen Dinge gleich beim Ausprobieren festellt, weil z.B. etwas nicht funktioniert, dann merkt man sich ja gar nicht das Falsche. Funktioniert ist aber schlecht ist natürlich ein anderer Punkt.

Was glaubst Du wie oft wir im deutschen Python-Forum Leuten grundlegende Dinge korrigieren müssen und sogar noch Diskussionen darüber führen, weil jemand mit den einschlägig schlechten Büchern oder Online-Tutorials gelernt hat...

Ja, das ist doof.

Du machst den gleichen Fehler der modernen Pädagogik: Motivation muss man nicht erzeugen, die kann man voraussetzen!

😬

Natürlich ist ein toller Schreibstil förderlich, aber der richtige Inhalt hat imho die höhere Priorität.

Der Schreibstil und die Strukturierung können aber einen erheblichen Unterschied machen, wie verständlich eine Materie ist.

Im übrigen habe ich die Erfahrung gemacht, dass oftmals die wirklich guten Bücher zu einem Thema einen guten Schreibstil hatten - das ist also idR. gar kein Widerspruch 😉

Jau. Man könnte sogar sagen, erst der Stil hat sie zu richtig guten Büchern gemacht. ☺

Ciao

robert

Niualj

(Themenstarter)
Avatar von Niualj

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2014

Beiträge: 116

Ist ja gut!

Ich habe ja schon angefangen auf English zu lesen und es geht.

Ich denke es ist Ansichtssache ob man es besser findet wenn der Text "trocken" oder "motivierend" oder "in gutem Schreibstil" geschrieben ist.

Hauptsache er ist richtig (im bezug auf den Inhalt) und man kann mit ihm die Sprache lernen.

Aber wenn es euch Spaß macht könnt ihr weiter streiten. ☺

Besonders Schlau ist das aber nicht, damit seine Zeit zu vertrödeln!

Antworten |