ubuntuusers.de

QLandkarteGT kompilieren und installieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

kattugla

Avatar von kattugla

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 149

Tach Forum,

wie hier schon beschrieben habe ich mich bei der Installation von QLandkarte GT völlig verrannt. Mittlerweile schaute mein programmierkundiger Schatz auch mal über mein Terminal und dessen Ausgaben und gemeinsam sind wir zu einer Lösung gekommen, die evtl als HowTo für weitere Ubuntu-User taugt.

Gültig für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04

Zunächst: auf der QLandkarte-Homepage werden folgende Pakete als nötig angegeben:
* subversion - to download the latest code
* cmake - a make file generator (>= Version 2.6)
* QT 4 / Qtopia 4 - the famous GUI tool kit, (>= Version 4.3)
* GDAL - Geospatial Data Abstraction Library (> Version 1.5.0, 1.5.0 is buggy)
* Proj4 - Cartographic Projections Library (>= Version 4.6)
Proj4 finden wir ohne die 4 als proj in den Paketquellen.

Bei den Qt4-Paketen sollten zwingend
*qt4-qmake
*libqt4-core (enthält den evtl beim config-Vorgang angemahnten Qt4Global header)
*libqt4-dev
dabei sein, beim Paket GDAL unbedingt libgdal1-dev.

Das ist mit den dazugehörigen Abhängigkeiten zunächst noch eine Menge Holz, die nachzuladen ist.

Im Weiteren funktionierte es, wie auf der Homepage vorgegeben. Per SVN den Quellcode laden:

svn co https://qlandkartegt.svn.sourceforge.net/svnroot/qlandkartegt/QLandkarteGT/trunk QLandkarteGT

ein build-Verzeichnis anlegen:

mkdir build_QLandkarteGT

ins Verzeichnis wechseln:

cd  build_QLandkarteGT

Jetzt folgt das, wo es spannend wird. Mit

sudo ccmake ../QLandkarteGT

Hier danke an xrolly für den "sudo"-Tip, das war eine der Selbstverständlichkeiten, die für einen Rookie wie mich nicht selbstverständlich sind. Das Terminal produziert jetzt eine Ausgabe, die wie unten angehängt aussieht. Für den "config"-Vorgang jetzt "c" eingeben und abwarten, was passiert. Sind alle nötigen Pakete installiert, gibt CMake jetzt unten die Option an, per Eingabe "g" den Kompiliervorgang zu starten.

Fehlen Pakete, sieht die Ausgabe z.B. aus, wie der zwote angehängte Screenshot. Da bleibt dann nur, die Paketverwaltung zu öffnen, zu suchen und nachzuinstallieren. Danach wird nochmals mit dem ccmake-Befehl und mit "c" fortgefahren, bis alles passt. In diesem Fall kann man jetzt mit der Eingabe "g" den Kompiliervorgang starten.

In meinem Falle beschwerte sich CMake beim ersten Versuch mit der Meldung "Empty Cache" und ließ danach garnichts mehr zu, einfaches Schließen des Terminalfensters und erneutes Öffnen, Wechseln ins build-Verzeichnis und Aufruf von sudo ccmake... behob das Problem.

Nächster Schritt ist - wie in der Anleitung vorgegeben:

sudo make

Das Ganze dauert jetzt eine ganze Weile, auf meinem 3GHz-Rechner ca. 20min.

QLandkarte ist jetzt installiert. Zum Anlegen eines Starters im Menü in den Menüeditor wechseln (System->Einstellungen->Hauptmenü) und in der gewünschten Kategorie einen neuen Starter anlegen. Die Ausführungsdatei liegt in /home/[USER]/build_QLandkarteGT/bin und heißt qlandkartegt.

Was SVN angeht, finde ich eine grafische Oberfläche ganz nützlich, die gibt es in den Paketquellen unter rapidSVN. Als Quelle die oben schonmal genutzte URL https://qlandkartegt.svn.sourceforge.net/svnroot/qlandkartegt/QLandkarteGT/ (ohne die trunk-Angabe) eingeben, die Destination auf dem PC ist der build-Ordner.

So.

Sollte ich Nulltalent jetzt irgendwelche gravierenden Fehler eingebaut haben, bitte berichtigen. 😳

Bilder

Wolly

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2008

Beiträge: 44

Wohnort: Gruiten

Made My Day! Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Ich habe mir schon seit einiger Zeit die Zähne an dem Programm ausgebissen. Jetzt hat es endlich funktioniert.

kattugla

(Themenstarter)
Avatar von kattugla

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 149

Das ist schön. ☺

Mittlerweile hatte ich auch kurzen Austausch mit dem Autor, seiner Meinung nach ist "sudo" nicht nötig. Habs aber nicht probiert. Und: ich hatte vorn vergessen, dass es mit (jetzt aber!) einem abschließenden

sudo make install

auch klappen sollte, dass alle Icons da sind, wo sie hingehören.

btw.: ein Aktualisieren der Ubuntu-Paketquellen, sodass QLandkarte GT und nicht die veraltete Vorgängerversion (ohne GT) über Synaptic erhältlich ist, wäre natürlich die optimale Lösung. 😇 Bei wem melde ich so ein Bedürfnis eigentlich an?

bigwin

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2009

Beiträge: 1

Hallo Leute! Hatte erst Probleme mit dem compilieren, es ist unbedingt erforderlich vorher auch das Paket build-essential mit zu installieren.

Gruß bigwin 😛

LPI1+2 Geocacher

Vader

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2009

Beiträge: 11

Wohnort: D:/Mittelfranken/Fürth

Hallo, bei mir kommt nach dem Aufruf "ccmake ../QLandkarteGT" auch die Fehlermeldung "EMPTY CACHE". Leider lässt sich dieses Problem bei mir nicht mit einem Neustart des Terminals beheben, sondern erscheint permanent. Weiss jemand wo das genau herkommt und wie man das beheben kann?

Grüsse Christian

Vader

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2009

Beiträge: 11

Wohnort: D:/Mittelfranken/Fürth

ok hab's nun selber herausgefunden und hier in Kürze die Lösung:

Im Fenster von cmake einfach "C" für "configure" eingeben. Nach der Konfiguration zum Ende der Anzeige scrollen und dann "G" für "generate" eingeben.

Im Anschluss weiter wie schon beschrieben.

Grüsse Christian

Deepeis

Avatar von Deepeis

Anmeldungsdatum:
21. August 2008

Beiträge: 185

Vorab: Riesenlob...! Klasse Anleitung.

Eine Frage habe ich noch: Hat irgendwer es geschafft, das Programm auf Deutsch ans Laufen zu bringen? Ich kann nur Englisch einstellen.

Gruß

Deepeis

FR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 515

Wohnort: Jena

Erstmal großes Lob für die Anleitung, das wäre schon was fürs Wiki, denke ich.

Ich habe aber doch ein paar Anmerkungen: Erstens sind mir da zu viele sudo's drin. Da sich in deiner Anleitung alles im Home abspielt, sollte kein einziges sudo nötig sein. Im Ursprungsthread hat xrolly in der Übersetzung "source root directory" mit dem root-user verwechselt. Das "source root directory" ist aber einfach das Basisverzeichnis des runtergeladenen Quellcodes. Also hier ~/QtLandkarteGT, "one above source root dir" ist in dem Fall einfach dein Home. 😉 Mit sudo's sollte man sehr sparsam umgehen

Einzig die Installation für alle Nutzer üblicherweise mit "sudo make install", unter Ubuntu besser "sudo checkinstall" als letzter Schritt sollte root-Rechte benötigen! Warum checkinstall? Siehe Programme kompilieren

Laut Autor sollte beim "empty_cache"-Fehler diese Befehlsfolge in der ccmake-Oberfläche helfen: "c" warten, "e" "c" warten, "e" "g" Möchte das nochmal jemand testen? Ich will nicht das ganze qt-Zeug installieren... 😉

Schöne Grüße Flo

underfrange

Anmeldungsdatum:
17. September 2009

Beiträge: 11

Hallo,

vielen Dank mal für die erklärung.Hat alles super geklappt.

Jetzt hab ich leider 2 kleinere Probleme:

1. Das Programm startet immer nur auf Englisch, und ich habe leider keine Möglichkeit auf Deutsch umzustellen.

2. Wenn ich das Programm starte, dann sind die linken Auswahlfelder und die Beschriftung wie abgeschnitten.

Weiß jemand eine Lösung?

Danke schon mal.

Hier mal ein Screenshot:

http://www.imgbox.de/?img=r43294a6.png

Installiert ist alles auf Ubuntu 9.04 Jaunty-Jackalope.

Vielen Dank schon mal.

asterix22

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: 28

Vielen Dank für diese Super Anleitung. Habe zwar als Neuling mit den gebrauchten Paketen (cmake) etwas Probleme. Habe es mit sudo machen müssen. Geht ohne sudo anscheinend nicht. Noch das gleiche Problem wie der letzte User. Wie komme ich zu Deutschen Sprache. Habe ubuntu 9.10. Bei 9.04 hatte ich den Link der nicht mehr geht, wo alles schon compiliert war. War dann in Deutsch. Nochmals vielen Dank.

asterix22

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: 28

Hallo. Habe jetzt mal qlandkartegt auf Deutsch zum laufen gebracht. Die Variabel "LANGE" muss man auf "de_DE" setzten. Wie das andauern geht oder so weis ich nicht. Habe zuerst "LANGE=de_DE" eingegeben, und dann "qlandkartegt". Dann war QlandkarteGT auf Deutsch. Kann das jemand bestätigen. Wie bekomme ich das automatisch hin. leo

Deepeis

Avatar von Deepeis

Anmeldungsdatum:
21. August 2008

Beiträge: 185

asterix22 schrieb:

Habe zuerst "LANGE=de_DE" eingegeben, und dann "qlandkartegt". Dann war QlandkarteGT auf Deutsch. Kann das jemand bestätigen.

Hallo leo,

also wenn ich von der Konsole starte und zuerst

LANGE=de_DE

eingebe und dann QLandkarteGT starte, ebenfalls von der Konsole habe ich kein deutsches Sprachpaket.

Gruß

Deepeis

asterix22

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: 28

entschuldige. soll "LANG=de_DE" heißen. Weis aber nicht ob das der Fehler auch bei dir ist. Bei mir kam bei "echo $LANG" etwas mit "de_AT.UTF-8". Jetzt "de_DE.UTF-8" und es geht. Kann aber auch was anderes sein. Habe da noch einen Tip bekommen. (nicht von mir)

Die Sprachdateien sind nicht im erwarteten Pfad. Ohne Änderungen installiert cmake alles mit Prefix /usr/local. Viele System erwarten bei der Installation allerdings den Prefix /usr. Das kann man mit ccmake einfach einstellen.

kattugla

(Themenstarter)
Avatar von kattugla

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 149

Freut mich, dass ich zwischenzeitlich ein bisschen helfen konnte. 😉

Wie ich gerade eben im Wiki gefunden habe, ist kaputtnik an einem Artikel dran. http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/QLandkarteGT

Die dort verlinkte Seite zur Liste der Uni Magdeburg enthält sowohl die .deb-Pakete zur jeweiligen Distributionsversion, als auch mittlerweile die .deb-Pakete für die Garmin-Treiber. Ich habe mir mittlerweile einfach via GDebi beide installiert - die Jaunty-Version läuft auch auf Karmic - und: es funktioniert. Auf deutsch. 👍

Danke an kaputtnik!

Beste Grüße, Kattugla

SVARTIFAR

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2010

Beiträge: 3

Hallo

Ermutigt von kattuglas letztem Post habe ich mich auch daran gemacht, qlandkartegt zu installieren, und zwar aus den beiden entsprechenden Deb-Paketen aus dem Verzeichnis der Uni Magdeburg.

Grosser Erfolg, nach dem ich noch eine entsprechende udev Regel eingefuegt habe, damit die Garmin-Geraete ueber USB ausgelesen werden koennen.

Ich habe zwei Geraete, ein Etrex, und das funktioniert mit dem geliefertem Treiber super und ein GPSMAP 276C, und dafuer ist leider kein Treiber da. Weiss jemand Hilfe???

Dank und Gruesse svartifar

Antworten |