ubuntuusers.de

[Debian] Website aus dem Terminal starten; aber wie?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

chrisroo

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

Hallo Leute, kurz vorweg:

Ich weiß, dass jetzt Einige mit den Augen rollen werden und vielleicht der Ein oder Andere verärgert sein wird, aber ich versuche seit gestern eine Website aus dem Terminal zu starten - ich bekomm es einfach nicht hin. Ich versuche das Ganze auf einem Raspberry mit Debian OS.

Warum komme ich jetzt ausgrechnet auf Euch?

  • Weil mir "ubuntuusers" schon so oft weitergeholfen hat, und das meistens ohne das ich fragen muss. Es ist einfach nur sehr gut aufgebaut und man findet praktisch auf alle Fragen zum Thema Ubuntu eine Antwort.

  • Da Ubuntu auf der Debian-Plattform aufsetzt, hoffe ich, dass ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könnt.

Hier meine Systemvoraussetzungen:

  • ich versuche das ganze auf einem Raspberry Pi3 Model B

  • OS ist ein Debian Jessie light

Ich habe es mit verschieden Befehlen versucht:

  • x-www-browser http:website.de = ERROR No Display specified

  • iceweasel http://website.de = ERROR No Display specified

Dann habe ich hier im Forum und auch bei Google folgendes gefunden und probiert:

  • DISPLAY=:0 x-www-browser http:website.de = Cannot open DISPLAY: :0

  • Das Gleiche kommt auch mit dem zweiten Startversuch (iceweasel http...)

Das habe ich auch mit beiden Befehlen versucht:

  • export DISPLAY=:0 x-www-br....

Kommt immer: Cannot open DISPLAY:.... (Egal ob ich DISPLAY=:0 oder :0.0 oder :1 genommen hab, immer der Fehler)

Jetzt beschleicht mich langsam das Gefühl, dass Debian Jessie light ein Programm oder eine Funktion fehlt!? Muss ich etwas installieren?

Danke für Eure Mühe. Viele Grüße Chris

Bearbeitet von sebix:

Betriebssystem im Titel vermerkt.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21859

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Beschreibe bitte mal das Ziel deiner Aktion exakt. WO soll die Ausgabe des Webseiteninhalts erfolgen?

Vain

Avatar von Vain

Anmeldungsdatum:
12. April 2008

Beiträge: 2510

Bist du direkt mit Tastatur/Maus am Pi angeschlossen oder gehst du per SSH drauf? Sprich, in welchem „Terminal“ bist du unterwegs? Wenn ich mir die Seite zu Raspbian so anschaue, wirkt es ja, als sei im „lite“-Image kein X11 dabei. Hast du das manuell nachinstalliert oder ist das doch dabei? Wie ist die Ausgabe von ps aux | grep X?

Planspiel

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2016

Beiträge: 673

Wohnort: Spielplan

Jessie light hat definitiv keine grafische Oberfläche! Da geht nur ein text-basierter Browser wie Lynx oder man installiert die grafische Oberfläche nach. Wobei als Anfänger sicher leichter ist das komplette Jessie-Image zu benutzten.

chrisroo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

Hi, ich bin mit der Tastatur direkt am Pi. Ich habe einen kleinen 3,5 Zoll Touchscreen aufgesteckt.

Mitt ssh war ich auch schon drauf. Das ergab aber die gleichen Meldungen.

Ich versuche jetzt mal ps aux pipe(bin gerade auf dem Mac, da gibt es Pipe nur mit Tastenkombi) ☺ grep X. Melde mich gleich wieder.

chrisroo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

Die Ausgabe von ps aux pipe grep X ergab:

pi 1306 0.0 0.2 4296 2004 tty1 S+ 9:15 0:00 grep --color=auto X

Vain

Avatar von Vain

Anmeldungsdatum:
12. April 2008

Beiträge: 2510

chrisroo schrieb:

Die Ausgabe von ps aux pipe grep X ergab:

pi 1306 0.0 0.2 4296 2004 tty1 S+ 9:15 0:00 grep --color=auto X

Okay, das zusammen mit der Ausgabe von Planspiel reicht mir, um die Hypothese zu formulieren: Du hast keinen X-Server am Laufen, also kann der Browser auch nirgendwo dargestellt werden. ☺ Das spiegelt sich dann in der ursprünglichen Fehlermeldung wieder: „Cannot open display :0“.

Je nach dem, was du vorhast, kannst du jetzt versuchen, eine minimale Umgebung einzurichten (X-Server installieren + unauffälliger Windowmanager wie zum Beispiel Openbox) oder du nimmst doch das „volle“ Debian-Image, wo das alles schon drin ist.

An der Stelle bin ich raus. Wie genau du das mit Jessie bewerkstelligst, müsste man nachschlagen.

chrisroo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

Hallo redknight,

ich war so "geblendet" von deimem Vers, dass ich deine Antwort bzw. Frage gar nicht bemerkt habe, sorry.

Ich habe den Pi gekauft um einem Kolegen zu helfen. Er hat eine eigene Wasserquelle und pumpt sein Wasser über eine ziemliche Strecke in sein Hausnetz. Zuletzt kam es zu einer Undichtigkeit und er pumpte sich tausende Liter Wasser in seinen Garten. Er fragte mich, ob ich ihm nicht etwas mit Microcontrolern bauen kann, auf dem er sieht, wie oft am Tag seine Pumpe anspringt. So könnte er dann feststellen, ob alles im Rahmen bleibt.

Ich habe mir dann einen Pi geschnappt, den Volkszähler installiert und mit Python ein kleines Script geschieben, dass die Datenbank füttert. Klappt wunderbar. Pumpe an = Ausschlag um Diagramm - pumpe aus = Kein Ausschlag. Alles zeitlich erfasst, besser geht es nicht. ☺

Nun möchte ich, dass wenn er den Pi einschaltet, die Webseite unter /var/www/htdocs/volkszaehler.org/frontend/ und danach auch gleich das Pythonscript gestartet wird. Bevor ich ein kleines Script für die Bash erstelle, wollte ich es erst mal testen... den Rest kennst Du ja bereits.

Gruß Chris

chrisroo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

Hallo Vain, danke für deine Hilfe.

Ich versuche mal den X-server zu installieren.

Iceweasel ist schon drauf.

Gruß Chris

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21859

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Ich versteh es immer noch nicht. Willst Du die website IRGENDWO ausgeben oder auf der Konsole des PI, der kein X hat?

Denn wenn es dir nur um den Aufruf geht, damit dein Skript rennt, nimm wie beschrieben w3m oder lynx oder links2 oder einen wieauchimmer gearteten KOnsolenbrowser

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

chrisroo schrieb:

Hi, ich bin mit der Tastatur direkt am Pi. Ich habe einen kleinen 3,5 Zoll Touchscreen aufgesteckt.

Hallo!

Wenn es auf diesem erscheinen soll, musst du dir den XServer installieren. Alternativ dazu könntest du dir einen schlanken Webserver oder z.B. Instant Webserver installieren/nutzen und deine Status-Seite im heimischen LAN anbieten.

Theoretisch würde es sogar reichen, wenn du per ssh die aktuelle Statusseite auf den PC lädst und diese dann anzeigen lässt.

chrisroo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

Sorry, wenn ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Die Website soll auf dem 3.5" Touchscreen angezeigt werden. Es wird vorher keine grafische Oberfläche geladen. Der Pi soll hochfahren und per Autostart das Pythonscript starten und die Website anzeigen.

Mein Kollege soll also zu Hause den Pi an seine Anlage anschließen, den Stecker einstecken und nach dem Booten die Website des Volkszählers angezeigt bekommen.

Gruß Chris Ps: X-Server installieren geht doch mit apt-get install x-server common , oder? Nicht dass ich da auch noch etwas vergesse. Hab mal irgendwo gelesen, dass es nicht damit getan ist, nur den x-server zu installieren. Ist das richtig?

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21859

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

chrisroo schrieb:

Sorry, wenn ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Die Website soll auf dem 3.5" Touchscreen angezeigt werden. Es wird vorher keine grafische Oberfläche geladen. Der Pi soll hochfahren und per Autostart das Pythonscript starten und die Website anzeigen.

Das ist doch mal ne Klare Anforderung. Was spricht gegen den Textbrowser? Ein Pi ist jetzt nicht unbedingt für eine komplette GUI gemacht.

UNd warum kann dein Kumpel seine Webseite nciht mit einem anderen Gerät aufrufen?

chrisroo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

Textbrowser? Muss ich mal schauen, ob das geht.

Die Seite Volkszähler.org/frontend ist die Seite, die das Diagramm beinhaltet und präsentiert. Also viel Grafik und Java...

Wenn mein Kollege ein Netzwerk am laufen hätte, dann hätte ich die Datenbank und das ganze Volkszähler-Gedönse auf einen Server gepackt und den mit einer einfachen Microcontroller-Schaltung gefüttert. Leider braucht er eine Lösung, die er sich an die Wand hängt und auf die er einfach mal drauf schauen kann.

Dafür bietet sich der Pi einfach an. Da nur ein Sensor gelistet wird, sollte seine Leistung auch ausreichend sein. Wenn es irgendwann mal mehr wird, kommt er um einen kleinen Webserver nicht herrum.

Ich habe jetzt mal xorg auf dem Pi installiert und teste mal. Ich melde mich wieder...

chrisroo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2016

Beiträge: 13

xorg ist drauf.

Die Eingabe von x-www-browser http://local IP/frontend ergibt wieder: ERROR DISPLAY not specified Also erst "export DISPLAY=:0 und dann x-www-browser http... ergibt: Cannot open DISPLAY: :0

Mann Mann, ist mal wieder ganz schön kniffelig...

Gruß Chris

Antworten |