ubuntuusers.de

Quantum GIS installieren?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

mihl

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 102

Wohnort: Vulkanland

Falls es noch aktuell ist: Ich hatte das selbe Problem mit "Segmentation Fault". Nach dem upgrade auf Karmic, Neuinstallation v. QGIS 1.3.0 und einem allgemeinen Update über die Aktualisierungsverwaltung klappt alles.

Michael

nullmeridian

(Themenstarter)
Avatar von nullmeridian

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2009

Beiträge: 616

Wohnort: Würzburger nach Köln emigriert

Also mir verhält es sich auch mit dem karmsichen Koala noch etwas seltsam. Manchmal kann ich QGIS über die Konsole starten, jedoch kommt dann kurz vor dem Start auch eine phyton-Fehlermeldung. Jetzt gerade geht es aber mal wieder nicht und ich erhalte die gewohnte "Segmentation fault". Keine Ahnung wieso und weshalb.

Da ich demnächst plane einen neuen Desktop-PC zu kaufen, den dann mit 64bit Ubuntu primär für GIS-Anwendungen zu nutzen, hoffe ich wenigstens dort dann keine ähnlichen Probleme zu haben!

bernd_v.

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: Zähle...

zum Thema "alte QGIS-Installationsreste entfernen": Kann mir jemand nen Tip geben wo ich da was händisch entfernen könnte? Problem ist, dass Deinstallieren und nachfolgende Neuinstallation zu dem selben Ergebnis führen. QGIS startet nicht. Vorher kommt aber noch dieselbe Warnung dass er ein Plugin nicht finden kann wie bei der alten Version, also wurden da offensichtlich die Einstellungen nicht mit entfernt.

Habe schon rumgesucht, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.

edit: autsch! also, meine erste frage nach dem ort der händischen löschung von qgis-resten bleibt bestehen. ich kann dennoch vermelden, dass qgis bei mir startet, aber nicht wie erwartet vor meinen augen, sondern plötzlich IMMER eine arbeitsfläche weiter rechts! da hatte ich natürlich nicht hingeschaut. wer mir diese magie auch noch erklären kann bekommt ein fleissbienchen 😉

reghan

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

nullmeridian schrieb:

Die bin brauchte ich. Allerdings bekomme ich beim Starten über saga_gui.sh eine Fehlermeldung wegen einer fehlenden libraries. Mit ldd saga_gui gecheckt bekomme ich auch die Meldung, dass genannte lib fehlt. Nur wo bekomme ich sie jetzt her?

benedikt@inspiron1525:~$ ldd /home/benedikt/SAGA_GIS/saga_gui
	linux-gate.so.1 =>  (0xb80d7000)
	libgtk-x11-2.0.so.0 => /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 (0xb7d0d000)
	libgdk-x11-2.0.so.0 => /usr/lib/libgdk-x11-2.0.so.0 (0xb7c80000)
	libatk-1.0.so.0 => /usr/lib/libatk-1.0.so.0 (0xb7c64000)
	libgdk_pixbuf-2.0.so.0 => /usr/lib/libgdk_pixbuf-2.0.so.0 (0xb7c4a000)
	libpango-1.0.so.0 => /usr/lib/libpango-1.0.so.0 (0xb7c07000)
	libgobject-2.0.so.0 => /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 (0xb7bc9000)
	libgmodule-2.0.so.0 => /usr/lib/libgmodule-2.0.so.0 (0xb7bc4000)
	libfreetype.so.6 => /usr/lib/libfreetype.so.6 (0xb7b4c000)
	libfontconfig.so.1 => /usr/lib/libfontconfig.so.1 (0xb7b1f000)
	libglitz.so.1 => /usr/lib/libglitz.so.1 (0xb7afa000)
	libpng12.so.0 => /usr/lib/libpng12.so.0 (0xb7ad4000)
	libXrender.so.1 => /usr/lib/libXrender.so.1 (0xb7aca000)
	libX11.so.6 => /usr/lib/libX11.so.6 (0xb79db000)
	libpthread.so.0 => /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0 (0xb79c1000)
	libXau.so.6 => /usr/lib/libXau.so.6 (0xb79bd000)
	libXdmcp.so.6 => /usr/lib/libXdmcp.so.6 (0xb79b8000)
	libgthread-2.0.so.0 => /usr/lib/libgthread-2.0.so.0 (0xb79b2000)
	libglib-2.0.so.0 => /usr/lib/libglib-2.0.so.0 (0xb78fa000)
	libXinerama.so.1 => /usr/lib/libXinerama.so.1 (0xb78f6000)
	libXxf86vm.so.1 => /usr/lib/libXxf86vm.so.1 (0xb78f0000)
	libSM.so.6 => /usr/lib/libSM.so.6 (0xb78e7000)
	libjpeg.so.62 => /usr/lib/libjpeg.so.62 (0xb78c7000)
	libtiff.so.3 => not found
	libexpat.so.1 => /usr/lib/libexpat.so.1 (0xb789f000)
	libz.so.1 => /lib/libz.so.1 (0xb7889000)
	libdl.so.2 => /lib/tls/i686/cmov/libdl.so.2 (0xb7885000)
	libsaga_api.so => not found
	libstdc++.so.6 => /usr/lib/libstdc++.so.6 (0xb7796000)
	libm.so.6 => /lib/tls/i686/cmov/libm.so.6 (0xb776f000)
	libgcc_s.so.1 => /lib/libgcc_s.so.1 (0xb7760000)
	libc.so.6 => /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6 (0xb75fd000)
	libXext.so.6 => /usr/lib/libXext.so.6 (0xb75ed000)
	libXi.so.6 => /usr/lib/libXi.so.6 (0xb75e3000)
	libXrandr.so.2 => /usr/lib/libXrandr.so.2 (0xb75db000)
	libXcursor.so.1 => /usr/lib/libXcursor.so.1 (0xb75d1000)
	libpangocairo-1.0.so.0 => /usr/lib/libpangocairo-1.0.so.0 (0xb75c5000)
	libXcomposite.so.1 => /usr/lib/libXcomposite.so.1 (0xb75c1000)
	libXdamage.so.1 => /usr/lib/libXdamage.so.1 (0xb75be000)
	libXfixes.so.3 => /usr/lib/libXfixes.so.3 (0xb75b9000)
	libcairo.so.2 => /usr/lib/libcairo.so.2 (0xb753e000)
	libgio-2.0.so.0 => /usr/lib/libgio-2.0.so.0 (0xb74d0000)
	libpangoft2-1.0.so.0 => /usr/lib/libpangoft2-1.0.so.0 (0xb74a7000)
	libpcre.so.3 => /lib/libpcre.so.3 (0xb7475000)
	libxcb.so.1 => /usr/lib/libxcb.so.1 (0xb745b000)
	/lib/ld-linux.so.2 (0xb80d8000)
	librt.so.1 => /lib/tls/i686/cmov/librt.so.1 (0xb7451000)
	libICE.so.6 => /usr/lib/libICE.so.6 (0xb7439000)
	libuuid.so.1 => /lib/libuuid.so.1 (0xb7434000)
	libpixman-1.so.0 => /usr/lib/libpixman-1.so.0 (0xb73f1000)
	libdirectfb-1.0.so.0 => /usr/lib/libdirectfb-1.0.so.0 (0xb738a000)
	libfusion-1.0.so.0 => /usr/lib/libfusion-1.0.so.0 (0xb7381000)
	libdirect-1.0.so.0 => /usr/lib/libdirect-1.0.so.0 (0xb736c000)
	libxcb-render-util.so.0 => /usr/lib/libxcb-render-util.so.0 (0xb7367000)
	libxcb-render.so.0 => /usr/lib/libxcb-render.so.0 (0xb735f000)
	libselinux.so.1 => /lib/libselinux.so.1 (0xb7344000)

Diese beiden fehlen mir: libsaga_api.so libtiff.so.3

Da das Problem in Saga 2.04 auch noch auftritt, hier meine Lösung:

Wechseln in /usr/lib: cd /usr/lib

Versionen verknüpfen: ln -s libtiff.so.4 libtiff.so.3

Anschließend starten im SagaGIS-Verzeichnis mit: ./saga_gui.sh

Müsste dann eigentlich funktionieren.

nullmeridian

(Themenstarter)
Avatar von nullmeridian

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2009

Beiträge: 616

Wohnort: Würzburger nach Köln emigriert

Nachdem QGIS in letzter Zeit manchmal startete, manchmal aber auch mit der Meldung "Segmentation fault" abgestürzt war, gab es jetzt nochmal eine ganz andere Meldung:

PyQGIS konnte nicht geladen werden.
Die Python-Unterstützung wird abgeschaltet.

Traceback (most recent call last):
  File "", line 1, in 
RuntimeError: the sip module implements API v6.0 but the 
Àà module requires API v3.8

Python-Version:
2.6.4 (r264:75706, Dec  7 2009, 19:02:09) 
[GCC 4.4.1]

Python-Pfad:
['/usr/share/qgis/python', '/home/benedikt/.qgis//python/plugins', '/usr/share/qgis/python/plugins', '/usr/lib/python2.6', '/usr/lib/python2.6/plat-linux2', '/usr/lib/python2.6/lib-tk', '/usr/lib/python2.6/lib-old', '/usr/lib/python2.6/lib-dynload', '/usr/lib/python2.6/dist-packages', '/usr/lib/python2.6/dist-packages/Numeric', '/usr/lib/python2.6/dist-packages/PIL', '/usr/lib/python2.6/dist-packages/gst-0.10', '/usr/lib/pymodules/python2.6', '/usr/lib/python2.6/dist-packages/gtk-2.0', '/usr/lib/pymodules/python2.6/gtk-2.0', '/usr/local/lib/python2.6/dist-packages']

Anschließend wurde QGIS jedoch trotz allem gestartet. Vielleicht kann ja irgendwer mit dieser etwas konkreteren Fehlermeldung etwas anfangen.

reghan, deinen Lösungsvorschlag habe ich gelesen, bisher kam ich aber nicht dazu das zu probieren. Werde ich demnächst aber mal machen und sehen was passiert.

Im Anhang nochmal der Screenshot der Fehlermeldung.

Bilder

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

Auf der offiziellen QGIS-Seite ist ein anderes PPA, als das hier im Thread (oder auch im uu-Wiki) genannte, angegeben.

nullmeridian

(Themenstarter)
Avatar von nullmeridian

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2009

Beiträge: 616

Wohnort: Würzburger nach Köln emigriert

Auf meinem neuen System habe ich es jetzt aus diesem PPA problemlos installieren können und es scheint auch fehlerfrei zu laufen.

Antworten |