ubuntuusers.de

Raid 1 für Ubuntu und Windows

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Coldsun727

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2023

Beiträge: Zähle...

Hallo,

kennt jemand eine Möglichkeit einen Raid 1 zu betreiben der mit Ubuntu und Windows lesbar ist?

Ich benutze beide Systeme und habe momentan einen Hardware Raid 1 über meinen AMD Raid Controller (X570 Chipsatz). Unter Windows kann ich diesen nach Installation der Treiber Problemlos verwenden aber unter Ubuntu 22.04.2 habe ich keine funktionierende Möglichkeit gefunden den Raid korrekt einzubinden. Auf der AMD Website habe ich keine Treiber für Linux gefunden auch thopiekar/rcraid-dkms (anscheinend ist diese Projekt nicht für den aktuellen Kernel konzipiert) hat nicht funktioniert. Es existiert ein Backup für diesen Raid also muss nicht unbedingt der Hardware Controller verwendet werden.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18183

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Erkennt mdadm das Ding?

Coldsun727

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2023

Beiträge: 2

Leider nicht, mdadm erkennt keinen Raid und wenn ich die Platten per Create manuell einbinde kann auch nichts erkannt werden. Ubuntu selbst zeigt auf den Festplatten eine "Linux Swap Partiotion" an die aber schon die falsche Größe hat (1,8tb anstatt 4tb~)

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7777

Ich würde das AMD RAID abschalten, das Plattenende putzen um AMD-RAID Header sicher zu entfernen, dann RAID 1 unter Linux mit mdadm einrichten.

Und was Windows angeht, da würde ich aufs RAID eben verzichten, und stattdessen periodisch von Linux aus eine Spiegelung der Windows-Daten machen.

Ansonsten bleibt dir nur... den AMD RAID Treiber unter Linux doch irgendwie zum Laufen zu bekommen, oder du wurschtelst dir das in Linux mit mdadm --build zusammen. Aber das ist nicht halbes und nichts ganzes, denn die Information ob das RAID gerade Clean, im Resync, oder sonst was ist, das wird dann nicht beachtet denn das Linux RAID weiss dann nichts vom Windows/AMD RAID und umgekehrt.

D.h. bei Schönwetter funktioniert die Konfiguration, aber wenns dann tatsächlich mal ein Problem gibt, hast du korrupte Daten. Da schützt dich das RAID nicht vor Datenverlust sondern erzeugt diesen selbst.

Bevor man so ein kaputtes RAID betreibt, macht man lieber gar keins und stattdessen normale Backups.

GKrug

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2017

Beiträge: 411

Ich hatte dieser Tage so eine "RAID-Büchse" an USB gekauft, aber leider Platte2 gar nicht zum Laufen gebracht - zurück damit.

Ein RAID über verschiedene Betriebssysteme scheint wohl von Anfang an nicht vorgesehen zu sein. RAID war und ist ein Notbehelf für "billige Platten". Vor Jahren waren relativ teure Karten mit eigenem Controller üblich und es wurde klar darauf hingewiesen, unter welchem OS es dafür Treiber gibt. Heute ist eigentlich RAID auf Servern mit eigenem OS üblich, die dann über ein bestimmtes Netzwerkprotokoll mit den Clients verbunden sind.

(Wenn das NAS nur SMB1 konnte, was aus Sicherheitsgründen ganz abgeschafft wurde, dann hat man Pech gehabt.

https://hdwh.de/windows11-smb1-ist-in-windows-11-home-nicht-mehr-standardmaessig-aktiviert/

Dann hat man zwar "sichere" Datenspeicherung, aber offene Scheunentore.)

Antworten |