GKrug
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
1. Ich bin uralt, müde und kaputt - und habe keine Ahnung. Und ich möchte mein System Ubuntu 22.04 auf BtrFS nicht aus Blödheit schrotten. Deshalb im Moment nur Stichworte. Ich habe BtrFS, lege aber absolut keinen Wert auf jegliche Art von Snapshots. Die fressen nur Speicherplatz auf der Systempartition und man könnte sie doch nicht in den Tresor legen. Und btrfs scrub dauert länger. Von scrub erhoffe ich mir, dass es Bitfehler melden würde. Nur darum geht es mir. Beim Upgrade auf 22.04 wurden wieder heftig Snapshots gemacht, die ich weitgehend los wurde. Dann habe ich die Pakete apt-btrfs... und snapper deinstalliert über Synaptic. Aber gerade in dem Moment wurde wieder jeweils ein Snapshot angelegt, die ich ja nun auf dem regulären Weg nich los werden kann. Bei dem @... Snapshot bin ich diesem sehr guten Mann gefolgt:
https://moritzmolch.com/blog/2506.html " sudo btrfs subvolume delete @2020-08-01 " Nun weiß ich aber nicht, wie ich den Snapshot von snapper in der Art ..../1/.... löschen soll ohne snapper. Ich habe mich schon mit List und Tücke mit Nautilus als root an den Ordner .../1/... heran gschlichen und in 1MIST umbnannt. Der ist über 10GB fett. Und ja, Ubuntu startet noch. Würdet Ihr an meiner Stelle diesen Ordner 1 dumm und brutal in Nautilus löschen? Leute, ich habe schon Probleme mit dem Kommando mount. ☹
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
So sieht es im Moment aus im Terminal:
root@xyz:~# btrfs subvolume list /
ID 256 gen 313378 top level 5 path @
ID 257 gen 313377 top level 5 path @home
ID 1530 gen 313377 top level 256 path .snapshots
ID 1740 gen 312899 top level 1530 path '''.snapshots/1/snapshot'''
root@xyz:~# btrfs scrub start -Bd /
Scrub device /dev/nvme0n1p2 (id 1) done
Scrub started: Fri Feb 24 09:23:36 2023
Status: finished
Duration: 0:00:08
Total to scrub: 20.53GiB
Rate: 2.46GiB/s
Error summary: no errors found
Diesen alten Snpshot möchte ich los werden: .snapshots/1/snapshot . In dem Ordner 1 und Unterordnern stecken angeblich etwa 12GB. Total to scrub: 20.53GiB. Das passt irgendwie nicht. Wäre das plausibel? Das Paket snapper wieder installieren, den Befehl zum Löschen von Ordner /1/ finden. löschen, snapper deinstallieren, und dann wurden inzwischen neue Backups gemacht?! Einfach geht anders.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9567
Wohnort: Münster
|
GKrug schrieb: […] Ich habe BtrFS, lege aber absolut keinen Wert auf jegliche Art von Snapshots.
Das ist ungefähr so sinnig wie:
Der Einsatz des Dateisystems BtrFS auf einem Desktop-System ist Unsinn, weil der Einsatzfall nicht zum Funktionsumfang des Werkzeugs passt. BtrFs ist nichts für Laien. BtrFs ist etwas für Server, beim Desktop können seine Fähigkeiten sogar stören – wie Du je selber beschreibst. Ich empfehle Dir eine Umstellung des Dateisystems auf ext4:
Sichern aller wichtigen Daten auf eine USB-Platte. Neue Installation des Betriebssystems mit ext4 als Dateisystem. Datei aus der Sicherung zurück kopieren.
|
towo2099
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2015
Beiträge: 398
|
Der Einsatz des Dateisystems BtrFS auf einem Desktop-System ist Unsinn,
Und ich habe selten so einen Unsinn gelesen.
Schon Komisch, dass Suse Linux Btrfs als Standard benutzt, oder?
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Danke. Mir geht es darum: > Error summary: no errors found Diese Snapshots sind mehr oder weniger ein "Sekundärnutzen" von CoW und wohl für Leute wie mich, die nicht immer genau vorher wissen, was sie tun. 😉 Wenn ich ein Backup will, dann mache ich das mit Meinen Tools. Ein Snapshot ist kein Backup. Profis wissen das. Wenn hier jemand einem alten Mann helfen könnte bei der Konfiguration von Snapper, damit der gar keine Snapshots macht, dann würde ich Snapper neu installieren und diesen Snapshot löschen: Das Blöde an der Sache ist, dass apt-btrfs... und snapper bei jeder Neuinstallation oder Upgrade automatisch mit kommen. Wenn ich kein BtrFS will, dann nehme ich Windows. Könnte ja sein, dass die in fernster Zukunft ihr ReFS auch mal für Heimanwender haben. Ob ICH dann noch... Mein Grund für BtrFS:
"Samsung 870 Evo SSD fehlerhafte Sektoren usw. Fragen"
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/samsung-870-evo-ssd-fehlerhafte-sektoren-usw-fragen.1325656/ (Ist das verständlich?)
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9567
Wohnort: Münster
|
GKrug schrieb: […] Mein Grund für BtrFS:
"Samsung 870 Evo SSD fehlerhafte Sektoren […]
Wenn Du defekte oder unzuverlässige Hardware hast, dann tausche diese aus.
(Ist das verständlich?)
Die Idee, defekte Hardware mit dem Einsatz einer bestimmten Software reparieren zu können oder umgehen zu wollen, ist mir nicht verständlich.
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
So gaanz laangsam... Falls jemand Interesse an BtrFS hat, könnte er/sie sich auch melden.
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
kB schrieb: GKrug schrieb: […] Mein Grund für BtrFS:
"Samsung 870 Evo SSD fehlerhafte Sektoren […]
Wenn Du defekte oder unzuverlässige Hardware hast, dann tausche diese aus.
(Ist das verständlich?)
Die Idee, defekte Hardware mit dem Einsatz einer bestimmten Software reparieren zu können oder umgehen zu wollen, ist mir nicht verständlich.
Es ist für dich also kein beruhigendes Gefühl, dass du jederzeit abfragen kannst, ob noch alles OK ist und dass du jederzeit genau mit Dateinamen informiert wirst, wenn... Und dann nehme ich meine selbst erstellten Backups. Du begreifst wohl nicht, dass man aus Diskretion Daten auf dem PC löscht - wozu gibt es shred - diese aber noch ewig in Snapshots bleiben auf dem PC(!) können - ganz leicht auffindbar (wenn ich das kann, dann...). Von meiner Hardware kannst du vllt nur träumen. 😉 Befasse dich mal mit ReFS. Gibt es da auch Snapshots ohne grafische Tools?
Ich halte Prozesse und Funktionen in einem System möglichst immer getrennt und unabhängig. "Teile und herrsche" Informatik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Teile-und-herrsche-Verfahren Lernfähig? 😉
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 461
|
GKrug schrieb: 1. Ich bin uralt, müde und kaputt - und habe keine Ahnung. Und ich möchte mein System Ubuntu 22.04 auf BtrFS nicht aus Blödheit schrotten. Deshalb im Moment nur Stichworte. Ich habe BtrFS, lege aber absolut keinen Wert auf jegliche Art von Snapshots. Die fressen nur Speicherplatz auf der Systempartition und man könnte sie doch nicht in den Tresor legen. Und btrfs scrub dauert länger. Von scrub erhoffe ich mir, dass es Bitfehler melden würde. Nur darum geht es mir. Beim Upgrade auf 22.04 wurden wieder heftig Snapshots gemacht, die ich weitgehend los wurde. Dann habe ich die Pakete apt-btrfs... und snapper deinstalliert über Synaptic. Aber gerade in dem Moment wurde wieder jeweils ein Snapshot angelegt, die ich ja nun auf dem regulären Weg nich los werden kann.
Mir ist nicht ganz klar, wieso bei Dir überhaupt Pakete wie snapper oder apt-btrfs-snapshot installiert sind/waren, insbesondere wenn Du keine Snapshots verwenden möchtest. Hab bei mir (22.10) grad nochmal nachgeschaut, nichts davon ist per default installiert und es gibt bei mir auch sonst keinen vorinstallierten Dienst, der Snapshots meiner Btrfs-Volumes anfertigen würde. Und da ich Btrfs unter Ubuntu schon seit bald zehn Jahren verwende, bin ich mir auch sicher, daß das niemals anders war - das hätte ich gemerkt. Jedenfalls, Snapshots bzw. andere Subvolumes löschen kannst Du nur mit:
sudo btrfs subvolume delete /pfad/zu/dem/snapshot Mit "normalen" Löschoperationen, wie z.B. von rm oder Dateimanagern (Nautilus) ausgeführt, geht das nicht! Wenn Du vorher in Erfahrung bringen willst, wo überall Snapshots existieren, dann laß sie Dir anzeigen mit: sudo btrfs subvolume list /pfad/zu/dem/gemounteten/btrfs-dateisystem Viele Grüße, Jan
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Danke, Jan! Vor 15 Jahre hatte ich kurz openSuse. Ubuntu habe ich wohl seit 16.04; wegen BtrFS. Ist doch hübsch... Die Snapshots kamen gleich automatisch bei der Installation auf BtrFS mit. Jemand gab mir den Tipp, snapper zu deinstallieren. 20.04 hatte ich frisch installiert - Snapshots! Wieder deinstalliert. Und vor Monaten online Upgrade auf 22.04. Hat über eine Stunde gedauert. Und dann... ☺ Nach 2 bis 3 Jahren habe ich doch den ganzen Mist vergessen. Und nun ist ein Snapshot hängen geblieben, der jedes Backup mit Clonezilla um fast 50% vergrößert und verlängert. Wenn Die Grünen das wüssten, wie damit die Umwelt zerstört wird! ☺ ☺ ☺ Wo doch schon dark designs erfunden werden...
sudo btrfs subvolume list /pfad/zu/dem/gemounteten/btrfs-dateisystem
Ich kann mir schon den Mount-Vorgang nicht merken. ☹ Ich könnte lang und breit erklären, warum Windows Laufwerkbuchstaben hat und dass man die mit diskpart; automuont scrub löschen kann oder in der Regstry bei MountedDevices und dass ich für ein Assemblerprogramm den betreffenden Block wissen müsste, wo ich aufsetze... Ich brauchte einfach eine Grundlagenbroschüre mit großen Druckbuchstaben von einem intelligenten Menschen, der sich auf Idioten wie mich einstellen kann. Jetzt installiere ich wieder Snapper und befasse mich dann mit der Steuerungsdatei. (Hätte L.T. nicht auch bei M$ kupfern können...) https://wiki.thoschworks.de/thoschwiki/linux/snapper
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Step 1 done. Snapper wieder installiert. Nun müsste der ja gleich den alten Snapshot löschen - und neue anlegen...
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 461
|
Ich kann Deiner Logik nicht so ganz folgen: Du willst eigentlich alle Snapshots loswerden, und nun installierst Du mit Snapper wieder das Werkzeug, daß automatisch die verhassten Snapshots anfertigt? 🤪 GKrug schrieb: sudo btrfs subvolume list /pfad/zu/dem/gemounteten/btrfs-dateisystem
Ich kann mir schon den Mount-Vorgang nicht merken. ☹
Wenn, wie ich nach Deiner Beschreibung stark vermute, Dein Root-Dateisystem mit Btrfs formatiert ist, so lautet der konkrete Befehl in diesem Fall: sudo btrfs subvolume list / Wenn Du dessen Ausgabe hier einstellen könntest, wäre das hilfreich! Eine Erklärung zum Thema Mounten und der Unix-Verzeichnisbaumhierarchie, die mir anschaulich erscheint, habe ich spontan hier gefunden: https://www.pc-erfahrung.de/linux/linux-mounten.html Ebefalls zu empfehlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard Viele Grüße, Jan
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Jan, ich wollte den sauberen, planmäßigen Rückzug antreten. ~# btrfs subvolume list /
ID 256 gen 314275 top level 5 path @
ID 257 gen 314276 top level 5 path @home
ID 1530 gen 313869 top level 256 path .snapshots
ID 1740 gen 313896 top level 1530 path .snapshots/1/snapshot
:~# snapper delete 1
Die Konfiguration "Root" ist nicht vorhanden. Snapper ist wahrscheinlich nicht konfiguriert.
Weitere Anweisungen finden Sie in 'man snapper'.
:~# snapper -c root create-config /
Erstellen der Konfigurationsdatei ist fehlgeschlagen (creating btrfs subvolume .snapshots failed since it already exists).
☺ Da beißt sich snapper in den Schwanz.
|
GKrug
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Ich könnte die bestehende default Konfigurationsdatei oder den Ordner löschen, oder mal wieder irgendwie ein Upgrade auf Ubuntu 22.04.2 veranlassen oder meine paar Anwendersachen sichern und Ubuntu oder was auch immer neu installieren oder... es so lassen, wie es ist. Oder ganz zu Windows gehen, falls die mal mit ReFS... Ich brauche auch kein besonders robustes Dateisystem. Meine Datenträger sind fast zu Tode gestresst und eingebrannt. ☺ Ich finde eben an sich ZFS, BtrFS oder ReFS ganz gut und zeitgemäß - wenn man sie Dateisystem sein lässt und nicht für Systemwiederherstellungspunkte missbraucht. https://www.google.com/search?channel=fs&client=ubuntu&q=ibm+checkpoint Weiß jemand ein chickes OS für Internet und Mail? https://www.google.com/search?channel=fs&client=ubuntu&q=ibm+360
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 461
|
GKrug schrieb: Jan, ich wollte den sauberen, planmäßigen Rückzug antreten.
Ok, die Snapshots solltest Du aber auch löschen können, ohne daß Snapper installiert ist. (Nebenbei: Zu Snapper kann ich ansonsten nicht viel sagen - nie verwendet.) Folgende beiden Snapshots willst Du ja höchstwahrscheinlich loswerden: ID 1530 gen 313869 top level 256 path .snapshots
ID 1740 gen 313896 top level 1530 path .snapshots/1/snapshot
Das sollte mit den folgenden beiden Befehlen (in genau der Reihenfolge!) funktionieren: sudo btrfs subvolume delete --subvolid 1740 /
sudo btrfs subvolume delete --subvolid 1530 / Danach sollte die Ausgabe von 'btrfs subvolume list' nur noch die Standard-Subvolumes @ und @home anzeigen. Snapper kannst Du wieder entfernen. Viele Grüße, Jan
|