Hi Leuts,
nachdem mein 1 TB Nutzdaten Raid1 (also 2 x 1TB Platte) vollgelaufen ist, suche ich nach einer Alternative. Mein Poblem: ich möchte alle Daten in EINEM Filesystem haben, welches grösser als die 1 TB Platte(n) sein soll, es handelt sich um eine Bilddatenbank. Meine Idee: mehrere 1 TB Platten mit LVM zusammenfassen, aber per RAID absichern - weil ja das Ausfallrisiko mit jeder Platte im LV leider steigt. Es kommt für mich nur ein Software-Raid in Frage, denn es handelt sich um eine Archiv-Lösung, bei der Geschwindigkeit kein grosses Thema ist. Und eine abgerauchte Hardwarelösung, für die es keinen Ersatz mehr zu kaufen gibt, ist eine schlechte Lösung.
Ich hab hier schon ein paar interessante Threads dazu gefunden, aber sie gehen an meiner eigentlichen Frage vorbei, und sind z.T. auch widersprüchlich.
1.) ich schätze mal, dass ich auf Dauer etwa 2TB an Nutzdatenspeicher brauche. Dazu verfüge ich im Moment über die sich im Raid1-Einsatz befindlichen 2+1 TB Festplatten und zwei weitere, zur Zeit noch leere 1TB Platten.
2.) Meine Idee ist nun, alle vier Platten für die endgültige Lösung zu verwenden, entweder als 3+1 Verbund in einer Raid5 Konfiguration (== 3TB Nutzdaten), oder als 2+2 Verbund in einer Raid6 Konfiguration (== 2TB Nutzdaten).
Nun stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, was die Realisierung angeht. Eigentlich müsste ich doch, um über die 1TB Grösse zu kommen, je zwei Platten in einem LV zusammenschalten. Dann "sieht" das Raid im Prinzip aber nur zwei grosse "Platten". Deshalb frage ich mich:
? Sehe ich das richtig, dass ich unter diesen Umständen (mit "nur" vier physisch vorhandenen Festplatten) eine Raid5 oder -6 Lösung vergessen kann?
? und wenn das so ist: heisst das, dass ich eigentlich sechs oder mehr physische Festplatten brauche, um wenigsten eine Raid5 Lösung hinzubasteln, wenn das Filesystem die genannten 2 TB haben soll? 😮