ubuntuusers.de

RAID1 voll, Alternative mit LVM/Raid (Raid5 oder 6) gesucht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

emax

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 25

Hi Leuts,

nachdem mein 1 TB Nutzdaten Raid1 (also 2 x 1TB Platte) vollgelaufen ist, suche ich nach einer Alternative. Mein Poblem: ich möchte alle Daten in EINEM Filesystem haben, welches grösser als die 1 TB Platte(n) sein soll, es handelt sich um eine Bilddatenbank. Meine Idee: mehrere 1 TB Platten mit LVM zusammenfassen, aber per RAID absichern - weil ja das Ausfallrisiko mit jeder Platte im LV leider steigt. Es kommt für mich nur ein Software-Raid in Frage, denn es handelt sich um eine Archiv-Lösung, bei der Geschwindigkeit kein grosses Thema ist. Und eine abgerauchte Hardwarelösung, für die es keinen Ersatz mehr zu kaufen gibt, ist eine schlechte Lösung.

Ich hab hier schon ein paar interessante Threads dazu gefunden, aber sie gehen an meiner eigentlichen Frage vorbei, und sind z.T. auch widersprüchlich.

1.) ich schätze mal, dass ich auf Dauer etwa 2TB an Nutzdatenspeicher brauche. Dazu verfüge ich im Moment über die sich im Raid1-Einsatz befindlichen 2+1 TB Festplatten und zwei weitere, zur Zeit noch leere 1TB Platten.

2.) Meine Idee ist nun, alle vier Platten für die endgültige Lösung zu verwenden, entweder als 3+1 Verbund in einer Raid5 Konfiguration (== 3TB Nutzdaten), oder als 2+2 Verbund in einer Raid6 Konfiguration (== 2TB Nutzdaten).

Nun stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, was die Realisierung angeht. Eigentlich müsste ich doch, um über die 1TB Grösse zu kommen, je zwei Platten in einem LV zusammenschalten. Dann "sieht" das Raid im Prinzip aber nur zwei grosse "Platten". Deshalb frage ich mich:

? Sehe ich das richtig, dass ich unter diesen Umständen (mit "nur" vier physisch vorhandenen Festplatten) eine Raid5 oder -6 Lösung vergessen kann?

? und wenn das so ist: heisst das, dass ich eigentlich sechs oder mehr physische Festplatten brauche, um wenigsten eine Raid5 Lösung hinzubasteln, wenn das Filesystem die genannten 2 TB haben soll? 😮

emax

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 25

Ähm, ich befürchte, dass ich oben einen Denkfehler gemacht habe. Mein Problem ist zwar immer noch das gleiche, aber es ist wohl eher so, dass ich zuerst ein RAID definieren muss, und dieses dann innerhalb eines LV verwenden kann (und nicht umgekehrt, nämlich ein LV einem RAID zuzuordnen).

Wenn ich nun auf jeder Platte eine (z.B.) 800GB Partition anlege, wie bekomme ich das dann zu EINEM grossen Filesystem (von z.B. 1600GB) zusammengeschraubt? Bekomme ich dann ein /dev/md0 in dem der gesamte Speicher automatisch "am Stück" zur Verfügung steht, oder wie ist das zu verstehen?

Ich raff's nicht.

emax

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 25

So, das scheint sich hier ja eher zum Monolog zu entwickeln ...

Dann schreibe ich selbst mal, was ich zwischenzeitlich noch gefunden habe. Vielleicht nützt es dem ein oder anderen.

1. Wenn ich mehrere Partitionen zu einem RAID zusammenfasse, wird der gesamte Netto-Speicher dieses RAID wie eine grosse Platte verfügbar gemacht. Damit wäre mein dringendstes Problem gelöst.

2. Laut Doku ist es möglich, RAID Verbände zu erweitern ohne dass man diese neu aufsetzen müsste und deshalb Daten verloren gingen. Da ich nicht beabsichtige, den Speicher jemals wieder zu verkleinern, könnte ich also eigentlich auf den LVM verzichten.

Hier noch ein Link zum Tema: http://www.gagme.com/greg/linux/raid-lvm.php Das ist die bisher beste Information, die ich zum Thema gefunden habe (Englisch).

Bleibt die Frage: gibt es dennoch Gründe, das ganze unter LVM laufen zu lassen? Wer hat Erfahrung damit?

emax

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 25

So, ich hab mein Problem gelöst.

Ich wollte mich noch mal bei allen für die umfassende, schnelle und kompetente Hilfe bedanken, das ist ja echt ein tolles Forum hier!

Antworten |