ubuntuusers.de

RAM-Erweiterung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12074

micneu schrieb:

das Geld ist besser in eine neue Hardware investiert

Man sollte sich freilich bewußt sein, wenn sich das Mainboard verabschiedet (gekommene Elkos), ist Schluß. Dann kann man bis auf vielleicht das SSD alles entsorgen.

In diesem Fall ist's ja auch noch Dell (ich erinnere nur an BTX, Dell hat es wirklich in Angriff genommen gehabt, ist später wieder auf ATX wie sämtliche andere Hersteller zurückgegangen). Spezielle Gehäuse, spezielle Mainboards, spezielle Netzteile mit speziellen Anschlüssen, proprietäres Zeug...oh Freude!

Macht im übrigen auch nicht nur Dell so. Wir haben gerade heute wieder einen aktuellen teuren Lenovo-Tower im IT-Service zur Installation. Das ist schon ein schönes Gehäuse, wertig, schwer (also kein dünnes Dosenblech), drin aufgeräumt und durchdacht. Ich würde ihn trotzdem nicht geschenkt nehmen. Alles proprietär. Bei den HPs, die wir vor dem Wechsel letztes Jahr gehabt haben, sieht das ähnlich aus.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1611

von.wert schrieb:

Es muß nicht Samsung sein, auch Corsair und (jenachdem) Kingston kann man verwenden.

Oder Micron / Ramaxel (Lenovo-Originalausstatter), oder eben SK Hynix ☺ …

--ks

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12074

Kreuzschnabel schrieb:

Oder Micron

Naja...

SK Hynix

So? Wo bekommst Du denn heute noch DDR3 "LONG-DIMM", wie sich Cyberport ausdrückt (für die Spezialisten, die anhand der Fotos oder einfach mal Nachdenken nicht von SODIMM unterscheiden können und zur Freude CPs vermutlich immer wieder falsch kaufen), in großer Auswahl und dann noch von Hynix? 😉

Gesteckt insb. als SODIMM in Notebooks sieht man SK Hynix durchaus wie auch Micron (beide aber auch eher als SSDs), aber zumindest hierzulande kaum im normalen Einzelhandel als Komponenten. Eigentlich gar nicht.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7097

Wohnort: Technische Republik

von.wert hat mal geschrieben nicht viel von Crucial zu halten und lieber Samsung Speicher zu nehmen. Crucial ist eine Marke von Micron. Ich habe auf der Crucial Webseite nach der Hardware geschaut, aber so wie es aussieht ist kompatibler DDR3 nicht mehr gelistet.

In meiner zBox steckt Crucial Speicher der dort vor Jahren gelistet war.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1611

von.wert schrieb:

So? Wo bekommst Du denn heute noch DDR3 "LONG-DIMM", wie sich Cyberport ausdrückt (für die Spezialisten, die anhand der Fotos oder einfach mal Nachdenken nicht von SODIMM unterscheiden können und zur Freude CPs vermutlich immer wieder falsch kaufen), in großer Auswahl und dann noch von Hynix? 😉

Kommt drauf an, obs Neuware sein muss 😉

--ks

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12074

Kätzchen schrieb:

nicht viel von Crucial zu halten

Gar nichts.

und lieber Samsung Speicher zu nehmen.

Ja, da ist's um SSDs gegangen. Wobei Samsung hier wie da Goldstandard sind (Kompatibilität ganz vorn). Daß es bei SSDs bei jedem Hersteller schon Probleme gegeben hat (letztes Jahr auch bei Samsung), ist leider so. Bei manchen allerdings überdurchschnittlich und/oder auffällig (und da schon Micron genannt worden ist, ja, da hat es schon schöne Probleme gegeben insb. 2021 en gros in Dell-NBs, eben noch davon gebootet, plötzlich das SSD nicht mehr erkannt, komplett weg, Windows steht - Firmware-Problem).

mavoma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2016

Beiträge: 134

Donnerwetter, was habe ich da los getreten!

Also, jetzt nur ganz kurz: Ich danke allen, die sich hier eingeschaltet haben und mich mit Informationen versorgen, auch wenn ich eingestehen muss, dass ich längst nicht alles davon verstehe. (Nicht Nichts, aber eben auch längst nicht Alles.)

Erst recht herzlich Dank für den Hinweis auf die ablaufende LTS-Version. Auf dem Zettel steht das Update schon länger, aber dass die Version abläuft, hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. Das waren doch mal 5 Jahre, oder? Sind das jetzt immer nur 3 Jahre?

Ich gucke, wann ich mich durch diese Info-Menge durch arbeite und melde mich dann ggf. vertrauensvoll wieder.

Bis dahin allen eine gute Nacht.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12074

Kreuzschnabel schrieb:

Kommt drauf an, obs Neuware sein muss 😉

Sowas kauft man nicht gebraucht.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12074

mavoma schrieb:

Das waren doch mal 5 Jahre, oder? Sind das jetzt immer nur 3 Jahre?

Du fährst mit Xubuntu einen Flavour, das sind nun mal nur 3 Jahre. Selbst die sollte man nicht ausreizen, von Canonical versprochene Updates gibt's nur für main und restricted. universe und erst recht multiverse rotten vor sich hin. Alles kein Geheimnis.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3504

Wohnort: Fürth

Hallo mavoma, keine Ahnung was manche Leute gegen ältere Hardware haben.

ICH nutze einen DELL LATITUDE E6520 i7 (gekauft 2011) mit 16GB RAM, akt. BIOS, gebrickt, IMPACT-RAM drin und das Gerät wird statt 8* 2.6GHz mit 8* 3.4GHz (Boost) gefahren… das System schwankt zwischen 3.19GHz bis 3.4GHz, obwohl nur 2.6GHz zugelassen sind… täglich 14 Std. Betrieb …es wird nicht heiss o.ä. da drin werkelt ein KINGSTON SAVAGE SSD mit 8-Kanal-Dual-Kontroller und aktiven 2 VM's - werden diese nicht genutzt stehen sie im PAUSE-Modus…

Das einzige Problem… der Bildschirm ist um ca. 15% dunkler geworden in der Zeit… ein ext.Monitor ist mit dran… macht also nichts dramatisches…

Linux ist allerdings MANJARO…

BYE HS

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12074

STRAGIC-IT schrieb:

akt. BIOS, gebrickt,

Garantiert nicht, gebrickt bedeutet zum Ziegelstein gemacht (wenn Flashen fehlgeschlagen ist). Du meinst gemoddet.

statt 8* 2.6GHz mit 8* 3.4GHz (Boost)

Toll. Kleines Geheimnis: die Angabe "8*" (und wennschon schreiben Protzwillige üblicherweise "8x") ist völliger Unsinn. Dein Core i7 Sandy Bridge (es gibt keinen mit 2.6 GHz, nur i5) hat 4 Kerne (8 Kerne gibt es erst seit Desktop-CPU Core i7-4765T Haswell und Mobil-CPU Core i7-10870H Comet Lake). Durch Hyper Threading werden 8 virtuelle halbe Kerne daraus gemacht, um Last besser verteilen und so aus den realen Kernen mehr herausholen zu können. Man kann auch nicht 2 virtuelle Kerne eines realen Kerns unterschiedlich takten. Auch deswegen ist diese Angabe Humbug.

Du könntest "8/2" oder "8x0,5" schreiben. Klingt noch gewaltiger, obwohl's nur die Hälfte Deiner Superduperangabe, aber wenigstens mathematisch richtig ist. 😀

Im Boost laufen einzelne Kerne und nicht etwa sämtliche gleichzeitig auch nur bis ~20 s und nicht etwa dauerhaft. Solche Boost-Angaben, wobei dann sogar noch Nominalwerte nicht mitgeliefert werden, sind was für unbedarfte Kunden. Wow, welch große Zahlen!!1elf! Und ich nehm' den mit dem roten Gehäuse.

Wenn Du da einen Mod hast, der dauerhaft derart stark übertaktet, läßt Du Deine CPU rapide altern. Könnte man sagen, gut, eh bloß ein alter Sandy Bridge. Reißt der aber die Hufe hoch, ist's dann auch um das Gesamtsystem geschehen. Wer will dann schon irgendwo irgendwelchen Gebrauchtkram kaufen, von dem man auch nicht weiß, wie der gestreßt worden ist...von Usern wie Dir.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12074

(falscher Thread)

PcDoc2000

Avatar von PcDoc2000

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2010

Beiträge: 899

Wohnort: Wien

von.wert schrieb:

mavoma schrieb:

Das waren doch mal 5 Jahre, oder? Sind das jetzt immer nur 3 Jahre?

Du fährst mit Xubuntu einen Flavour, das sind nun mal nur 3 Jahre. Selbst die sollte man nicht ausreizen, von Canonical versprochene Updates gibt's nur für main und restricted. universe und erst recht multiverse rotten vor sich hin. Alles kein Geheimnis.

So viel ich weiß (zu mindestens war das in der Vergangenheit so), sind die "normalen" Systemupdates auch für Xubuntu 5 Jahre verfügbar. Die Xubuntu spezifischen werden aber nach 3 Jahren nicht mehr supportet. Aber schadet nicht bald auf die neue Version zu gehen! 😉

von.wert schrieb:

Kaufst Du bspw. 2x8 GiB, könntest Du sie zu dem 1x4 GiB dazustecken, hättest insgesamt 12 GiB. Das Paar läuft im DC, kommt auf das Mainboard-Chipset an. Der einzelne Riegel natürlich nicht. Ggü. 2x8 GiB und nichtgestecktem 1x4 GiB verlierst Du bzgl. des RAMs insgesamt an möglichem Durchsatz, hast aber mehr RAM.

Ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber wir hatten damals mit den Optiplex 7010 ein paar Probleme was den RAM angeht. 3 Module mochte er garnicht. 1,2, oder 4 gingen problemlos, aber bei 3 haben die Kisten nicht mehr gebootet. Kann sein, dass das durch ein späteres BIOS Update behoben wurde, aber wenn nicht, nimm 2x8GB wenn du die wirklich um 9€ bekommst und vergiss den 4GB Riegel einfach. Mehr als 16GB bringen bei der alten Kiste nichts.

mavoma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2016

Beiträge: 134

Nur mal so als Zwischen-Info - vielleicht hilft's ja jemandem:

Nach den beiden Posts von hakel2022 und schwarzheit mit den entsprechenden Links habe ich mich entschieden, einfach mal die gebrauchten 8GB Riegel zu kaufen und entsprechend der Anleitung einzusetzen. Ergebnis: Wow, kein langes Kauen mehr auf der Platte, schnelles Rauf- und Runterfahren, schnelles Wechseln zwischen den Programmen. Insofern ein voller Erfolg.

Als nächstes gehe ich an das BIOS-Update ran. Falls ich mich nicht wieder melde, ist also irgendetwas wichtiges schief gelaufen. ☺

mavoma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2016

Beiträge: 134

Korrektur: Ich habe zweimal 4 GB eingestzt.