Hallo, erstmal geht es hier eigentlich nicht speziell um Ubuntu, aber da es hier so viele Leute gibt kann ich mir vorstellen das es jemanden gibt der sich damit auskennt.
Ich habe ein FPGA/Arm-Bord, dabei kann der FPGA direkt in den Ramschreiben(Adressweise), nur muss ich jetzt irgendwie dem Linux(~Ångström) was auf dem Arm läuft beibringen das es große Teile (~80%) vom Ram nicht überschreibt, diese sollten natürlich zusammenhängend sein. Und nach jedem Neustart sollten wieder die gleichen Adressen unbeschrieben bleiben.
Ich kann das ganze natürlich auf Ubuntu testen.