ubuntuusers.de

Raspberry Pi 1 Model B

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Hallo,

hab ich die Möglichkeit, Ubuntu oder Debian (Server) auf einem so alten Modell zu installieren? So wie ich die bionic-ISOs verstanden habe, geht das erst seit ARMv7. Das alte Modell hat aber noch ARMv6, wenn ich das richtig gelesen habe.

Allerdings hatte ich da vor Jahren Raspbian und dann sogar Kodi drauf, also leistungsmäßig sollte das schon passen.

Gruß BillMaier

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Ubuntu unterstützt laut Ubuntu Server for ARM 🇬🇧 nur ARM mit 64-Bit-Architektur. armv7 wäre noch 32 Bit, womit Ubuntu Server 18.04 erst ab Raspberry Pi 2 Mod. B v1.2 (Cortex-A53) laufen dürfte.

Debian sollte bezüglich RaspberryPi seit Version 10, also Buster mit armel ootb auf deinem Model laufen.

Optional bliebe dir nach wie vor Raspbian Buster Lite als Ausgangsbasis für die Installation.

Nachtrag: Wenn der Anwendungsfall das zulässt, dann kann man auch noch kleiner anfangen und mit dem piCore-Port von TinyCore Linux 🇬🇧 arbeiten.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Hallo,

mrkramps schrieb:

Ubuntu unterstützt laut Ubuntu Server for ARM 🇬🇧 nur ARM mit 64-Bit-Architektur. armv7 wäre noch 32 Bit, womit Ubuntu Server 18.04 erst ab Raspberry Pi 2 Mod. B v1.2 (Cortex-A53) laufen dürfte.

japp, so sehe ich das auch. Ubuntu ist also raus hier.

Debian sollte bezüglich RaspberryPi seit Version 10, also Buster mit armel ootb auf deinem Model laufen.

Ok, dann probier ich das. Leider muss man da den grafischen Krams (hat nichts mit deinem Nick zu tun) händisch deinstallieren. Aber ok.

Optional bliebe dir nach wie vor Raspbian Buster Lite als Ausgangsbasis für die Installation.

Sieht auf den ersten Blick auch gut aus.

Nachtrag: Wenn der Anwendungsfall das zulässt, dann kann man auch noch kleiner anfangen und mit dem piCore-Port von TinyCore Linux 🇬🇧 arbeiten.

Das ist mir glaub im Moment zu fremd. Aber danke.

Ich schau mal, wie weit ich komme.

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

So gerne ich Ubuntu auf den großen Rechner mag, auf die Pis kommt mir nur noch Raspbian der Pi-Stiftung, das ist ein für den Pi optimiertes Debian – optimiert heißt ein vom Kernel bis zu den Treibern auf die Pi-Hardware zugeschnittenes Debian.

Aktuell (seit einigen Wochen) gibt es Raspbian 10, basierend auf dem neuen Debian 10 Buster, und es läuft wirklich super rund auf allen Pi-Modellen: Pi1, Pi2, Pi3 und Pi4. Man kan immer dieselbe SD- bzw. µSD-Karte benutzen.

Also für den Pi1 ist die klare Empfehlung: Raspbian 10 Buster.

Wird keine GUI benötigt, genügt die Lite-Version mit 420 MB, wie Mrkramps sagte.

https://raspberrypi.org/downloads/raspbian/

Viel Erfolg wünsche ich.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Super, danke für die Bestätigung!

Hab das Lite vorhin schon runter geladen. Das kannte ich bisher nicht.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

funktioniert perfekt, vielen Dank euch! 👍

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

BillMaier schrieb:

Ok, dann probier ich das. Leider muss man da den grafischen Krams (hat nichts mit deinem Nick zu tun) händisch deinstallieren. Aber ok.

Für die Minimalinstallation nimmt man bei Debian natürlich immer netinst 🇬🇧. Da gibt es keinen grafischen Krams, den man deinstallieren müsste.

Das aber nur noch der Vollständigkeit halber, weil ich bin da im Prinzip ganz bei Udalrich. Sofern es keinen besonderen Grund gibt, kann man am besten immer das offizielle und entsprechend optimierte Betriebssystem für die Plattform nehmen.

Antworten |