ubuntuusers.de

raspberry pi imager 1.8.5: \dev\mmcblk0\ kann nicht geöffnet werden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

resunerof

Anmeldungsdatum:
9. März 2018

Beiträge: 94

ich versuche gerade auf eine neue SD-Karte das RasPi OS 64bit zu kopieren mit dem o.g. Programm. Beim Schreiben des Images erscheint aber immer diese Fehlermeldung: "Speichergerät \dev\mmcblk0\ kann nicht geöffnet werden". Die Karte ist nicht lese-oder schreibgeschützt. Ich habe sie auch schon mit verschiedenen Dateisystemen formatiert.... nichts hat sich geändert. Woran könnte das liegen? Gibt es eine gute Alternative zu "raspberry pi imager 1.8.5"? Falls wichtig: ich verwende eine "SanDisk Extreme SDHC 32GB Class 10" - SD-Karte

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

resunerof schrieb:

Beim Schreiben des Images erscheint aber immer diese Fehlermeldung: "Speichergerät \dev\mmcblk0\ kann nicht geöffnet werden".

Wie ist die Ausgabe von:

lsblk -fp

?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55514

Wohnort: Berlin

resunerof schrieb:

aber immer diese Fehlermeldung: "Speichergerät \dev\mmcblk0\ kann nicht geöffnet werden".

Den Pfad gibt es auch nicht. Genau genommen gibt es überhaupt keine Pfade mit Backslash.

Gibt es eine gute Alternative zu "raspberry pi imager 1.8.5"?

dd, cp...

resunerof

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2018

Beiträge: 94

hier mal die Ausgabe:

NAME             FSTYPE  LABEL UUID                                 MOUNTPOINT
/dev/loop1       squashf                                            /snap/gtk-co
/dev/loop19      squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop17      squashf                                            /snap/vlc/30
/dev/loop8       squashf                                            /snap/core18
/dev/mmcblk0                                                        
└─/dev/mmcblk0p1 ntfs    pi4   4095F4FD4C43C13F                     /media/kilar
/dev/loop15      squashf                                            /snap/core20
/dev/loop6       squashf                                            /snap/core20
/dev/loop13      squashf                                            /snap/core/1
/dev/loop4       squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop21                                                         
└─/dev/mapper/veracrypt5_1
                                                                    
  └─/dev/mapper/veracrypt5_0
                                                                    
    └─/dev/mapper/veracrypt5
                 ntfs          1B54BD5457E4FFBE                     /media/verac
/dev/loop11      squashf                                            /snap/jdownl
/dev/loop2       squashf                                            /snap/core22
/dev/loop0       squashf                                            /snap/bare/5
/dev/loop18      squashf                                            /snap/fbread
/dev/loop9       squashf                                            /snap/core22
/dev/loop16      squashf                                            /snap/core/1
/dev/loop7       squashf                                            /snap/flasha
/dev/sda                                                            
├─/dev/sda2                                                         
├─/dev/sda5      swap          737d1028-cd21-4bd2-86a7-55ea4e6d9967 [SWAP]
└─/dev/sda1      ext4          ec7ca2dc-0bb8-426e-b0de-717073051ea8 /
/dev/loop14      squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop5       squashf                                            /snap/flasha
/dev/loop22      squashf                                            /snap/rpi-im
/dev/loop12      squashf                                            /snap/vlc/37
/dev/loop3       squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop20      squashf                                            /snap/core18
/dev/loop10      squashf                                            /snap/jdownl

Bearbeitet von umbhaki:

Codeblock eingefügt. Bitte beachte die Forensyntax.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55514

Wohnort: Berlin

Klar, warum auch lesbar formatiert posten?

Das von dir verwendeten Programm ist ein Snap mit den bekannten "Vorteilen" dieses Formats.

Also bitte snap (Abschnitt „Berechtigungen-verwalten“) prüfen.

Und so ganz generell wird das wohl anwendungsbedingt sowie so nur mit Rootrechten nutzbar sein.

resunerof

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2018

Beiträge: 94

okay, wie poste ich das lesbar? Und,ich kann mit dem snap-link nicht viel anfangen....

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

hast du das Programm als wirklich als snap installiert? Ist in dem Fall suboptimal, weil snaps in einer Sandbox laufen und auf Teile des Systems - mit Absicht - keinen Zugriff haben.

Das Programm gibt es auch als DEB-Pakete, siehe https://github.com/raspberrypi/rpi-imager/releases. Das sollte dann besser funktionieren.

Gruß, noisefloor

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

tomtomtom schrieb:

dd, ...

Für manche OSs des PI muss man inzwischen (leider) den PI-Imager benutzen (... wegen "Vorkonfiguration").

wxpte

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

resunerof schrieb:

okay, wie poste ich das lesbar?

Ich verstehe nicht, warum hier solche Fragen immer wieder auftauchen. Die Formatierungsleiste über dem Editierfenster erklärt sich doch fast von selbst. Das sind drei ganz einfache Schritte, und wer es geschafft hat, ubuntuusers.de zu finden, sollte auch damit zurecht kommen (siehe Anhang).

Und so sieht dein oben gepasteter Text dann richtig formatiert aus:

NAME             FSTYPE  LABEL UUID                                 MOUNTPOINT
/dev/loop1       squashf                                            /snap/gtk-co
/dev/loop19      squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop17      squashf                                            /snap/vlc/30
/dev/loop8       squashf                                            /snap/core18
/dev/mmcblk0                                                        
└─/dev/mmcblk0p1 ntfs    pi4   4095F4FD4C43C13F                     /media/kilar
/dev/loop15      squashf                                            /snap/core20
/dev/loop6       squashf                                            /snap/core20
/dev/loop13      squashf                                            /snap/core/1
/dev/loop4       squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop21                                                         
└─/dev/mapper/veracrypt5_1
                                                                    
  └─/dev/mapper/veracrypt5_0
                                                                    
    └─/dev/mapper/veracrypt5
                 ntfs          1B54BD5457E4FFBE                     /media/verac
/dev/loop11      squashf                                            /snap/jdownl
/dev/loop2       squashf                                            /snap/core22
/dev/loop0       squashf                                            /snap/bare/5
/dev/loop18      squashf                                            /snap/fbread
/dev/loop9       squashf                                            /snap/core22
/dev/loop16      squashf                                            /snap/core/1
/dev/loop7       squashf                                            /snap/flasha
/dev/sda                                                            
├─/dev/sda2                                                         
├─/dev/sda5      swap          737d1028-cd21-4bd2-86a7-55ea4e6d9967 [SWAP]
└─/dev/sda1      ext4          ec7ca2dc-0bb8-426e-b0de-717073051ea8 /
/dev/loop14      squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop5       squashf                                            /snap/flasha
/dev/loop22      squashf                                            /snap/rpi-im
/dev/loop12      squashf                                            /snap/vlc/37
/dev/loop3       squashf                                            /snap/gnome-
/dev/loop20      squashf                                            /snap/core18
/dev/loop10      squashf                                            /snap/jdownl

Ganz einfach, oder nicht?

Codeblock_formatieren.pdf (94.5 KiB)
Download Codeblock_formatieren.pdf

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55514

Wohnort: Berlin

noisefloor schrieb:

hast du das Programm als wirklich als snap installiert?

resunerof schrieb:

/dev/loop22      squashf                                            /snap/rpi-im

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

@tomx3: die Frage war rhetorisch um stilistisch formvollendeter auf den folgenden Satz überzuleiten 😉

Gruß, noisefloor

Antworten |