ubuntuusers.de

"Cloud"-Lösung für große Dateimengen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

theCed

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2011

Beiträge: 226

Hi,

als Hobby-Fotograf habe ich momentan das "Problem" mehrere hundert GB an Fotos auf meiner externen HDD liegen zu haben. Da ich entweder an meinem PC zu Hause oder unterwegs mit meinem Laptop arbeite trage ich die HDD entsprechend immer mit mir herum, was auf Dauer unpraktisch ist (auch wg. Backups etc.).

Ich habe zwar eine AWS Instanz mit OwnCloud laufen, allerdings möchte ich die Fotos natürlich nicht komplett auf meinem Rechner/Laptop gesynct haben und mir dadurch die Platten vollschaufeln, zumal der Laptop nur eine kleine SSD hat. Ich dachte zuerst an einen Samba-Server, oder habt ihr da andere Ideen?

Die beiden Rechner müssten wg. Photoshop mit Windows darauf zugreifen, AWS EC2 läuft natürlich mit Linux.

Bin gespannt auf eure Ideen

theCed

unbuntuS12

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2010

Beiträge: 1816

theCed schrieb:

Ich habe zwar eine AWS Instanz mit OwnCloud laufen, allerdings möchte ich die Fotos natürlich nicht komplett auf meinem Rechner/Laptop gesynct haben und mir dadurch die Platten vollschaufeln

Ja... dann synchronisiere halt nicht. Im Gegensatz zu Dropbox und co kannst du bei Owncloud ja sehr feingranular auswählen, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Dann synchronisierst du die Fotoalben halt nicht. Eine Möglichkeit ist auch, die Owncloud als webdav-Speicher zu mounten. Dann bist du zum Hoch- und Runterladen nicht mal auf einen Browser angewiesen und kannst trotzdem drauf arbeiten wie auf lokalen Dateien.

Ich dachte zuerst an einen Samba-Server, oder habt ihr da andere Ideen?

s.o. Samba wäre auch unverschlüsselt und damit übers Internet ein No-Go.

theCed

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2011

Beiträge: 226

unbuntuS12 schrieb:

theCed schrieb:

Ich habe zwar eine AWS Instanz mit OwnCloud laufen, allerdings möchte ich die Fotos natürlich nicht komplett auf meinem Rechner/Laptop gesynct haben und mir dadurch die Platten vollschaufeln

Ja... dann synchronisiere halt nicht. Im Gegensatz zu Dropbox und co kannst du bei Owncloud ja sehr feingranular auswählen, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Dann synchronisierst du die Fotoalben halt nicht. Eine Möglichkeit ist auch, die Owncloud als webdav-Speicher zu mounten. Dann bist du zum Hoch- und Runterladen nicht mal auf einen Browser angewiesen und kannst trotzdem drauf arbeiten wie auf lokalen Dateien.

Ich dachte zuerst an einen Samba-Server, oder habt ihr da andere Ideen?

s.o. Samba wäre auch unverschlüsselt und damit übers Internet ein No-Go.

Naja, wenn ich die Fotos gar nicht synchronisiere, muss ich ja jedes einzeln runter- und nach dem Bearbeiten wieder hochladen. Scheint mir nicht sehr praktikabel.

Als webdav wäre natürlich eine Idee. Wie sieht es da von der Performance her aus? Anstelle von Samba (unverschlüsselt ist natürlich nichts) wäre ja evtl. auch einfach eine SFTP-Lösung denkbar, oder nicht? Wäre das webdav überlegen?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

OwnCloud ist schon sehr professionell und schwierig einzurichten. Aber es gibt auch eine fertige, für Privat-Anwender kostenlose Cloud-Lösung Tonido, die offenbar sehr einfach einzurichten ist, und die auch auf einem Raspberry Pi läuft. Sie arbeitet mit WebDAV und dürfte wohl recht genau dem entsprechen, was Du wünschst.

Ich selbst habe zwar mit Tonido (noch) keine eigene Erfahrungen, doch hier im Forum gibt es dazu z.B. den Thread https://forum.ubuntuusers.de/topic/raspberry-pi-in-home-einbinden/, der Dir vielleicht Anregungen geben kann.

Gruß – Max-Ulrich

theCed

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2011

Beiträge: 226

Max-Ulrich_Farber schrieb:

OwnCloud ist schon sehr professionell und schwierig einzurichten. Aber es gibt auch eine fertige, für Privat-Anwender kostenlose Cloud-Lösung Tonido, die offenbar sehr einfach einzurichten ist, und die auch auf einem Raspberry Pi läuft. Sie arbeitet mit WebDAV und dürfte wohl recht genau dem entsprechen, was Du wünschst.

Ich selbst habe zwar mit Tonido (noch) keine eigene Erfahrungen, doch hier im Forum gibt es dazu z.B. den Thread https://forum.ubuntuusers.de/topic/raspberry-pi-in-home-einbinden/, der Dir vielleicht Anregungen geben kann.

Gruß – Max-Ulrich

OwnCloud läuft schon, auch SSL-Verschlüsselt. 😉 Nur an die WebDav-Schnittstelle habe ich ehrlich gesagt nicht mehr gedacht. Ich frage mich jetzt nur noch, ob es vielleicht noch Alternativen gibt, die mehr Performance bieten?

unbuntuS12

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2010

Beiträge: 1816

Es hat dir zwar jetzt niemand gesagt, wie es mit der Performance aussieht, aber solltest du nicht vielleicht erstmal gucken, ob deine bestehende Lösung nicht vielleicht eine vollkommen ausreichende Performance bietet? Testen musst du ja auch die Alternativen, die dir hier vorgeschlagen werden.

Ich vermute sowieso, dass in den meisten Fällen eher die Internetverbindung der Flaschenhals sein wird.

sonja

Avatar von sonja

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2004

Beiträge: 224

Hallo theCed,

ich hatte genau auch die Frage, wohin mit den Digitalfotos (NIKON 6MB pro .jpg / 23MB .raw), das geht für meinen Fall mit Webdav ganz gut!

die Performance von ownCloud hängt ab von:

  • Netzwerkanbindung

  • des Datenbanktyps (MySQL ?)

  • RAM

  • CPU

ich habe mein ownCloud-Server zu hause stehen und mit Gbit an der Fritzbox hängen. Sprich im Heimnetzwerk habe ich per Webdav (davs:) volle Geschwindugkeit, CPU & Ram des Servers voraus gesetzt. Vom Unterwegs habe ich dann halt "nur 6MBit", das ist bei mir aber eher der unübliche Fall das ich hunderte Bilder von ausser Haus benötige.

Antworten |