ubuntuusers.de

Raspberry PI und ISCSI

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

failx1993

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

Guten Morgen,

ich habe mir ein Raspberry PI zugelegt und Raspbian (ich weiß kein Ubuntu aber ich denke das ihr mir trotzdem helfen könnt) installiert. Soweit alles gut. Nun benötige ich ISCITarget welches sich über apt-get iscsitarget iscsotarget-dkms installieren lässt. Ich erhalte während der installation bereits die Meldung das dass Kernel Mosul nicht erstellt wurde und auch ein nachträgliches erstellen des Moduls (http://www.ezunix.org/index.php?title=Install_iSCSI_Target_on_Debian_or_Ubuntu_Linux).

Es handelt sich um Debian Whezzy mit dem Kernel 3.6.11

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Unter Pidora(Fedora Remix) scheint iscsi zu funktionieren aber xbmc nicht was ich auch dringend brauche.

Gruß

failx

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

failx1993 schrieb:

Ich erhalte während der installation bereits die Meldung das dass Kernel Mosul nicht erstellt wurde und auch ein nachträgliches erstellen des Moduls (http://www.ezunix.org/index.php?title=Install_iSCSI_Target_on_Debian_or_Ubuntu_Linux). Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Dazu müsstest du zumindest mal eine aussagekräftige Fehlermeldung posten. Dem Raspberry geht beim Kompilieren und Linken gerne mal der Arbeitsspeicher aus und ohne Swap-Partition kommt man bei größeren Sachen meist nicht weit.

Unter Pidora(Fedora Remix) scheint iscsi zu funktionieren aber xbmc nicht was ich auch dringend brauche.

ArchLinuxARM bringt AFAIK sowohl ISCSI-Pakete als auch XBMC (wahlweise Frodo oder eine Gotham-Git Version aus dem August) mit.

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

Okay das mit Arch wusste ich nicht ehm ja habe grade noch Pidora auf dem RPI werde gleich Raspbian drauf machen und den Inhalt posten welcher beim installieren erscheint

Edit:

würde halt gerne bei Debian basierten Dists bleiben 😉

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

So ihr der Auszug der Installation

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get update
OK   http://raspberrypi.collabora.com wheezy Release.gpg
Holen: 1 http://mirrordirector.raspbian.org wheezy Release.gpg [490 B]
OK   http://raspberrypi.collabora.com wheezy Release
Holen: 2 http://mirrordirector.raspbian.org wheezy Release [14,4 kB]
Holen: 3 http://archive.raspberrypi.org wheezy Release.gpg [490 B]
OK   http://raspberrypi.collabora.com wheezy/rpi armhf Packages
Holen: 4 http://archive.raspberrypi.org wheezy Release [7.215 B]
Holen: 5 http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main armhf Packages [7.414 kB]
Holen: 6 http://archive.raspberrypi.org wheezy/main armhf Packages [7.876 B]
Ign http://raspberrypi.collabora.com wheezy/rpi Translation-de_DE
Ign http://raspberrypi.collabora.com wheezy/rpi Translation-de
Ign http://raspberrypi.collabora.com wheezy/rpi Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-de_DE
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-de
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-en
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi armhf Packages
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-en
Es wurden 7.445 kB in 43 s geholt (172 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install iscsitarget iscsitarget-dkms
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  dkms firmware-linux-free libuuid-perl linux-base
  linux-headers-3.2.0-4-common linux-headers-3.2.0-4-rpi linux-headers-rpi
  linux-image-3.6-trunk-rpi linux-kbuild-3.2
Vorgeschlagene Pakete:
  linux-doc-3.6 debian-kernel-handbook fdutils
Empfohlene Pakete:
  linux-headers-686-pae linux-headers-amd64 linux-headers-generic
  linux-headers linux-image iscsitarget-module
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  dkms firmware-linux-free iscsitarget iscsitarget-dkms libuuid-perl
  linux-base linux-headers-3.2.0-4-common linux-headers-3.2.0-4-rpi
  linux-headers-rpi linux-image-3.6-trunk-rpi linux-kbuild-3.2
0 aktualisiert, 11 neu installiert, 0 zu entfernen und 15 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 14,8 MB von 15,1 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 67,6 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Holen: 1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main linux-image-3.6-trunk-rpi armhf 3.6.9-1~experimental.1+rpi6 [10,0 MB]
Holen: 2 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main linux-headers-3.2.0-4-common armhf 3.2.46-1+rpi1 [4.052 kB]
Holen: 3 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main linux-kbuild-3.2 armhf 3.2.17-1 [236 kB]
Holen: 4 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main linux-headers-3.2.0-4-rpi armhf 3.2.46-1+rpi1 [480 kB]
Holen: 5 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main linux-headers-rpi armhf 3.2+46+rpi1 [4.790 B]
Es wurden 14,8 MB in 21 s geholt (702 kB/s).
Vorkonfiguration der Pakete ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libuuid-perl wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 62260 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von libuuid-perl (aus .../libuuid-perl_0.02-5_armhf.deb) ...
ie folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  dkms firmware-linux-free iscsitarget iscsitarget-dkms libuuid-perl
  linux-base linux-headers-3.2.0-4-common linux-headers-3.2.0-4-rpi
  linux-headers-rpi linux-image-3.6-trunk-rpi linux-kbuild-3.2
0 aktualisiert, 11 neu installiert, 0 zu entfernen und 15 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 14,8 MB von 15,1 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 67,6 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Holen: 1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main linux-image-3.6-trunk-rpi armhf 3.6.9-1~experimentVormals nicht ausgewähltes Paket linux-base wird gewählt.
Entpacken von linux-base (aus .../linux-base_3.5_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-image-3.6-trunk-rpi wird gewählt.
Entpacken von linux-image-3.6-trunk-rpi (aus .../linux-image-3.6-trunk-rpi_3.6.9-1~experimental.1+rpi6_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket dkms wird gewählt.
Entpacken von dkms (aus .../dkms_2.2.0.3-1.2_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket firmware-linux-free wird gewählt.
Entpacken von firmware-linux-free (aus .../firmware-linux-free_3.2_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket iscsitarget wird gewählt.
Entpacken von iscsitarget (aus .../iscsitarget_1.4.20.2-10.1_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket iscsitarget-dkms wird gewählt.
Entpacken von iscsitarget-dkms (aus .../iscsitarget-dkms_1.4.20.2-10.1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-headers-3.2.0-4-common wird gewählt.
Entpacken von linux-headers-3.2.0-4-common (aus .../linux-headers-3.2.0-4-common_3.2.46-1+rpi1_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-kbuild-3.2 wird gewählt.
Entpacken von linux-kbuild-3.2 (aus .../linux-kbuild-3.2_3.2.17-1_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-headers-3.2.0-4-rpi wird gewählt.
Entpacken von linux-headers-3.2.0-4-rpi (aus .../linux-headers-3.2.0-4-rpi_3.2.46-1+rpi1_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-headers-rpi wird gewählt.
Entpacken von linux-headers-rpi (aus .../linux-headers-rpi_3.2+46+rpi1_armhf.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
libuuid-perl (0.02-5) wird eingerichtet ...
linux-base (3.5) wird eingerichtet ...
linux-image-3.6-trunk-rpi (3.6.9-1~experimental.1+rpi6) wird eingerichtet ...
Running depmod.
Examining /etc/kernel/postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools 3.6-trunk-rpi /boot/vmlinuz-3.6-trunk-rpi
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.6-trunk-rpi
dkms (2.2.0.3-1.2) wird eingerichtet ...
firmware-linux-free (3.2) wird eingerichtet ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
iscsitarget (1.4.20.2-10.1) wird eingerichtet ...
[....] iscsitarget not enabled in "/etc/default/iscsitarget", not starting... ..[ (warning).
iscsitarget-dkms (1.4.20.2-10.1) wird eingerichtet ...

Creating symlink /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/source ->
                 /usr/src/iscsitarget-1.4.20.2

DKMS: add completed.
Error! echo
Your kernel headers for kernel 3.6.11+ cannot be found at
/lib/modules/3.6.11+/build or /lib/modules/3.6.11+/source.
linux-headers-3.2.0-4-common (3.2.46-1+rpi1) wird eingerichtet ...
linux-kbuild-3.2 (3.2.17-1) wird eingerichtet ...
linux-headers-3.2.0-4-rpi (3.2.46-1+rpi1) wird eingerichtet ...
Examining /etc/kernel/header_postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/header_postinst.d/dkms 3.2.0-4-rpi
linux-headers-rpi (3.2+46+rpi1) wird eingerichtet ...
Trigger für initramfs-tools werden verarbeitet ...
ln: Harte Verknüpfung „/boot/initrd.img-3.6-trunk-rpi.dpkg-bak“ => „/boot/initrd.img-3.6-trunk-rpi“ konnte nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.6-trunk-rpi
pi@raspberrypi ~ $

So darauf hin hab ich die Header Heruntergeladen mit

wget http://www.niksula.hut.fi/~mhiienka/Rpi/linux-headers-rpi/linux-headers-3.6.11+_3.6.11+-2_armhf.deb
sudo dpkg -i linux-headers-3.6.11+_3.6.11+-2_armhf.deb

so jetzt hatte ich beim letzten mal den Befehl

m-a a-i iscsitarget

ausgeführt damit das Modul kompiliert wird was es Teilweißse ohne Fehlermeldung gestoppt und beendet hat aber bevor ich es nochmal probiere warte ich erst mal auf deine /eure antworten

Edit:

er hat das Modul gleich beim Herunterladen der Header versucht zu erstellen:

pi@raspberrypi ~ $ sudo dpkg -i linux-headers-3.6.11+_3.6.11+-2_armhf.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-headers-3.6.11+ wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 71370 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von linux-headers-3.6.11+ (aus linux-headers-3.6.11+_3.6.11+-2_armhf.deb) ...
linux-headers-3.6.11+ (3.6.11+-2) wird eingerichtet ...
--2013-09-13 13:33:13--  https://github.com/raspberrypi/firmware/raw/master/extra/Module.symvers
Auflösen des Hostnamen »github.com (github.com)«... 192.30.252.129
Verbindungsaufbau zu github.com (github.com)|192.30.252.129|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found
Platz: https://raw.github.com/raspberrypi/firmware/master/extra/Module.symvers[folge]
--2013-09-13 13:33:19--  https://raw.github.com/raspberrypi/firmware/master/extra/Module.symvers
Auflösen des Hostnamen »raw.github.com (raw.github.com)«... 185.31.16.133
Verbindungsaufbau zu raw.github.com (raw.github.com)|185.31.16.133|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 450721 (440K) [text/plain]
In »»/usr/src/linux-headers-3.6.11+/Module.symvers«« speichern.

100%[======================================>] 450.721      731K/s   in 0,6s

»Last-modified«-Kopfzeile fehlt -- Zeitstempel abgeschaltet.
2013-09-13 13:33:25 (731 KB/s) - »»/usr/src/linux-headers-3.6.11+/Module.symvers«« gespeichert [450721/450721]

make: Entering directory `/usr/src/linux-headers-3.6.11+'
  HOSTCC  scripts/basic/fixdep
  HOSTCC  scripts/kconfig/conf.o
  HOSTCC  scripts/kconfig/zconf.tab.o
  HOSTLD  scripts/kconfig/conf
scripts/kconfig/conf --silentoldconfig Kconfig
#
# configuration written to .config
#
make: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-3.6.11+'
make: Entering directory `/usr/src/linux-headers-3.6.11+'
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/auxvec.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/bitsperlong.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/cputime.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/emergency-restart.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/errno.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/ioctl.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/irq_regs.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/kdebug.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/local.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/local64.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/percpu.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/poll.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/resource.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/sections.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/siginfo.h
  WRAP    arch/arm/include/generated/asm/sizes.h
  CHK     include/linux/version.h
  UPD     include/linux/version.h
  CHK     include/generated/utsrelease.h
  UPD     include/generated/utsrelease.h
  Generating include/generated/mach-types.h
  CC      kernel/bounds.s
  GEN     include/generated/bounds.h
  CC      arch/arm/kernel/asm-offsets.s
  GEN     include/generated/asm-offsets.h
  CALL    scripts/checksyscalls.sh
grep: scripts/../arch/x86/syscalls/syscall_32.tbl: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
  HOSTCC  scripts/genksyms/genksyms.o
  HOSTCC  scripts/genksyms/lex.lex.o
  HOSTCC  scripts/genksyms/parse.tab.o
  HOSTLD  scripts/genksyms/genksyms
  CC      scripts/mod/empty.o
  HOSTCC  scripts/mod/mk_elfconfig
  MKELF   scripts/mod/elfconfig.h
  HOSTCC  scripts/mod/file2alias.o
  HOSTCC  scripts/mod/modpost.o
  HOSTCC  scripts/mod/sumversion.o
  HOSTLD  scripts/mod/modpost
  HOSTCC  scripts/kallsyms
  HOSTCC  scripts/pnmtologo
  HOSTCC  scripts/conmakehash
  HOSTCC  scripts/bin2c
make: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-3.6.11+'

-------- Uninstall Beginning --------
Module:  iscsitarget
Version: 1.4.20.2
Kernel:  3.2.0-4-rpi (armv6l)
-------------------------------------

Status: Before uninstall, this module version was ACTIVE on this kernel.

iscsi_trgt.ko:
 - Uninstallation
   - Deleting from: /lib/modules/3.2.0-4-rpi/kernel/drivers/iscsi//
 - Original module
   - No original module was found for this module on this kernel.
   - Use the dkms install command to reinstall any previous module version.

depmod....

DKMS: uninstall completed.

------------------------------
Deleting module version: 1.4.20.2
completely from the DKMS tree.
------------------------------
Done.

Creating symlink /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/source ->
                 /usr/src/iscsitarget-1.4.20.2

DKMS: add completed.

Kernel preparation unnecessary for this kernel.  Skipping...

Building module:
cleaning build area.....
make KERNELRELEASE=3.6.11+ -C /lib/modules/3.6.11+/build M=/var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build...................(bad exit status: 2)
Error! Bad return status for module build on kernel: 3.6.11+ (armv6l)
Consult /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/make.log for more information.
pi@raspberrypi ~ $

Edit2: Hier der Log Inhalt aus /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/make.log

DKMS make.log for iscsitarget-1.4.20.2 for kernel 3.6.11+ (armv6l)
Fr 13. Sep 13:36:03 CEST 2013
make: Entering directory `/usr/src/linux-headers-3.6.11+'
  LD      /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/built-in.o
  LD      /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/built-in.o
  CC [M]  /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/tio.o
  CC [M]  /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/iscsi.o
  CC [M]  /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/nthread.o
  CC [M]  /var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/wthread.o
/var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/wthread.c: In function ‘worker_$
/var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/wthread.c:76:3: error: implicit$
/var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/wthread.c:76:21: warning: assig$
cc1: some warnings being treated as errors
make[2]: *** [/var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel/wthread.o] Fehler$
make[1]: *** [/var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build/kernel] Fehler 2
make: *** [_module_/var/lib/dkms/iscsitarget/1.4.20.2/build] Fehler 2
make: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-3.6.11+'

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

failx1993 schrieb:

So ihr der Auszug der Installation

ln: Harte Verknüpfung „/boot/initrd.img-3.6-trunk-rpi.dpkg-bak“ => „/boot/initrd.img-3.6-trunk-rpi“ konnte nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt

Ist die Fehlermeldung nach der Installation der Kernel-Header geblieben?

so jetzt hatte ich beim letzten mal den Befehl

m-a a-i iscsitarget

ausgeführt damit das Modul kompiliert wird

Das sollte bei einem dkms-Paket eigentlich nicht mehr nötig sein, weil das ja genau den Zweck hat Module lokal gegen den bzw. die installierten Kernel zu bauen.

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

Hab noch 2 Edits an meinen Beitrag angefügt

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

Brauchst du den Kernel 3.6 unbedingt? Denn mit dem Kernel 3.2 scheint es ja geklappt zu haben das Modul zu bauen... Scheint ein bekanntes Problem unter Wheezy zu sein: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=696383

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

nein brauche ich nicht ... hättest du ne kleine anleitung wie ich den wechsel ?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

Ich kram nachher mal meine SD-Karte mit Raspbian raus - laut https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/iscsitarget/+bug/1045706 gibt es ja schon ein neueres Paket, bei dem der Fehler behoben ist und poste eine Anleitung, wenn sich das bauen lässt.

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

wäre suuuuupper von dir ☺ verzweifel seit 3 Tagen an dem Kram

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

Das neue dkms-Paket bricht leider auch mit einem Fehler ab - ich fürchte da müssen die Maintainer von Raspbian ran...

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

okay heißt für mich also warten ? ☹

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

Versuch doch mal dem Raspbian-Team den Fehler unter die Nase zu reiben: https://bugs.launchpad.net/raspbian Dabei kannst du ja auch auf die bestehenden Bugthreads für Debian und Ubuntu verweisen. Oder probier es mit Arch Linux ARM und der LIO Implementation von iSCSI - die nötigen Module sind da schon im Kernel drin.

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

hmm werde ich dann wohl mal ausprobieren müssen ..dir aber auf jeden fall vielen dank

failx1993

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: 43

Hier noch ne frage ..bekomme xbmc unter arch einfach nicht gescheit zum laufen autostart klappt nicht egal was ich probiere es zeigt zwischendrin mal 3-4 sekunden keine reaktion mehr und jetzt nach nem reboot phyton fehler soweit das auge reicht. Ist es so unstable oder gint es grundlegende sachen die ich beachten sollte. Muss gestehen probiere mich gerade das erste mal mit Arch

Antworten |