ubuntuusers.de

Raspi Infrarot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo)
Antworten |

kamuta

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 423

Wohnort: zwischen alsfeld und siegen

Weis jemand ob auf dem Raspi 4 ein Infrarotempfaenger bereits installiert ist oder muss der extra,eventuell ueber eine USB Schnittstelle installiert werden?Betriebssystem Libre ELEC Kodi

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11250

Wohnort: München

Der Raspberry Pi 4 hat keinen eingebauten Infrarotempfänger, aber man kann einen TSOP (z.B. ein TSOP 4836 oder 4838 für die gängigen RC-6 MCE Fernbedienungen, RC-5 oder NEC - (fast) alles, was mit 36-38 kHz Trägerfrequenz arbeitet) anschließen und über das dafür vorgesehene Overlay nutzen (vgl. z.B. https://baireuther.de/lhb/category/distributionen/libreelec/). Damit kann man den Raspberry Pi allerdings nicht einschalten, dafür bräuchte es einen µC, der auf den Einschalt-Code reagiert und den Reset-Pin auf Masse zieht.

Die von woko1754 verlinkte Anleitung ist leicht veraltet, bei neueren Kernel-Versionen heißt das Overlay nicht mehr lirc-rpi, sondern gpio-ir.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17330

Hier bediene ich mein Libreelec auf einem Raspi2 per CEC-Fernbedienung (das ist bei mir die Fernbedienung vom LG TV), auch weil ich nur eine Fernbedienung haben möchte und nicht den Tisch mit Fernbedienungen füllen mag 😎

Musste nur darauf achten ein gutes HDMI-Kabel zu verwenden für die Verbindung Raspi → TV

siehe auch https://kodi.wiki/view/CEC

kamuta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 423

Wohnort: zwischen alsfeld und siegen

Ich habe mir inzwischen eine Fernbedienung von Amazon auf Bluetooth Basis gekauft. Nach einem pairing und kopplungsmarathon "funktioniert"das ganze mehr schlecht als recht.Vom anlkicken eines Films bis zum abspielen kann es schon mal eine Minute dauern. Jedenfalls viel schlechter als bei meinem chinesischen 60 Euro Fernseher auf Android basis. Ich wollte weg von Android weil ich befuerchtete dass mir da Lerry Page und Serge Brien ungefragt ueber dieSchulter schauen.Hat vielleicht jemand Erfahrung mit Libre Elec Kodi auf Raspi 4 Hartware? Oder ist vielleicht das normale Ubuntu in der Version fuer den Raspi die bessere Loesung? Der Raspi ist mit einem Projektor per HDMI Kabel verbunden

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17330

Unterstützt der Projektor CEC?

kamuta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 423

Wohnort: zwischen alsfeld und siegen

Ob mein Projektor CEC unterstuetzt weis ich nicht und interresiert mich auch nicht. Der Projektor wirft die Bilder an die Wand die ihm der Raspi oder der Androit "Fernseher", jenachdem welches Geraet ich gerade per HDMI Kabel angeschlossen habe, gerade zuliefern. Der Projektor wird manuell ein und ausgeschaltet soweit er sich, wenn laengere Zeit keine Bilder zugeliefert werden, nicht selbst ausschaltet.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17330

Wenn der CEC unterstützen würde, dann müsstest du dich u.U. nicht mit Bluetooth ärgern ...

Antworten |