ubuntuusers.de

rdesktop-Verbindung zu Windows-Server hinter einem Gateway

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Zippo

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 735

Wohnort: Erlangen

Hallo Zusammen,

hat jemand eine Idee wie ich eine Desktop-Verbindung zu einem Windows-Server herstellen kann der hinter einem Gateway sich befindet? Geht das überhaupt mit rdesktop oder brauche ich da was ganz anderes?? Habe wenig Erfahrung!!!

Wäre dankbar für irgend einen Lösungsvorschlag

Zippo

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Den Wiki-Artikel rdesktop kennst Du? Evtl. brauchst Du auf dem Gateway noch eine Portweiterleitung.

Zippo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 735

Wohnort: Erlangen

Hi aasche,

hatte den rdesktop-Wiki-Artikel schon studiert fand aber nichts was mir in meinem Falle weiterhelfen könnte. Ich habe auf einem Windows-XP Laptop zusammen mit dem Administrator des Servers schon mal eine Remote-Desktop-Verbindung hergestellt und die Konfiguration dann abgespeichert.

Hier der Inhalt der .rdp-Datei

screen mode id:i:2
desktopwidth:i:1024
desktopheight:i:768
session bpp:i:32
winposstr:s:0,3,0,0,800,600
compression:i:1
keyboardhook:i:2
displayconnectionbar:i:1
username:s:< Benutzername >
disable wallpaper:i:1
disable full window drag:i:0
allow desktop composition:i:1
allow font smoothing:i:0
disable menu anims:i:0
disable themes:i:0
disable cursor setting:i:0
bitmapcachepersistenable:i:1
full address:s:< Servername >
audiomode:i:0
redirectprinters:i:0
redirectcomports:i:0
redirectsmartcards:i:1
redirectclipboard:i:0
redirectposdevices:i:0
drivestoredirect:s:
autoreconnection enabled:i:1
authentication level:i:0
prompt for credentials:i:0
negotiate security layer:i:1
remoteapplicationmode:i:0
alternate shell:s:
shell working directory:s:
gatewayhostname:s:< Gatewayname >
gatewayusagemethod:i:2
gatewaycredentialssource:i:4
gatewayprofileusagemethod:i:1
promptcredentialonce:i:1

Wenn ich ping < Gatewayname > in einem Terminal ausführe dann antwortet der Gateway-Server, d.h bis dort komme ich hin.

Aber an den < Servernamen > der hinter der Zeile mit full address:s: steht komme ich nicht ran. Auch finde ich hier nichts von einer verwendeten Port-Nummer.

Wie komme ich hier weiter???

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Zippo schrieb:

Wenn ich ping < Gatewayname > in einem Terminal ausführe dann antwortet der Gateway-Server, d.h bis dort komme ich hin.

RDP verwendet den Port 3389 - dieser muss zum Terminal-Server weiter geleitet werden. Der Artikel beruht (wahrscheinlich) auf zwei Grundlagen: einerseits wird eine VPN-Verbindung genutzt und zum anderen ist der Windows-Server gleichzeitig auch Gateway. Beides vereinfacht die Sache wesentlich.

Auch finde ich hier nichts von einer verwendeten Port-Nummer.

sorry, ich hatte die Option -p xxx falsch im Kopf. Diese uebergibt das Passwort, nicht den Port ☹

Zippo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 735

Wohnort: Erlangen

@aasche:

Verstehe ich das richtig, dass mit rdesktop in der vorliegenden Konstellation (Gateway und dahinter der Terminal-Server) das nicht zu machen ist oder ???

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Zippo schrieb:

Verstehe ich das richtig, dass mit rdesktop in der vorliegenden Konstellation (Gateway und dahinter der Terminal-Server) das nicht zu machen ist oder ???

Ich kenne weder Dein Gateway noch Deinen Windows-Server oder die vorhandene Netzwerkstruktur. Theoretisch gilt: wenn das Gateway eine Firewall beinhaltet, die den o.g. Port blockt - korrekt. Wobei ich davon ausgehe, dass Du von ausserhalb des Netzwerks (ueber das Internet) zugreifen moechtest.

Zippo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 735

Wohnort: Erlangen

@aasche:

Mein Zugriff auf den Server erfolgt in jedem Fall von aussen!

Wenn ich also eine rdesktop-Verbindung unter Windows-XP mit der oben angegebenen .rdp-Datei hin kriege, dann muss es doch wohl so sein, dass das Gateway diese Verbindung irgendwie über den Port 3389 zulässt. OK?

Meine Frage ist dann ob und wenn ja, wie man mit rdesktop unter Linux durch das Gateway hindurch kommt auf den dahinter liegenden Server, der in der Zeile "full address:s:" angegeben ist in der .rdp-Datei??? Oder geht das mit rdesktop eben doch nicht???

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Probiers mal mit Remmina.

AJRames

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2007

Beiträge: 23

Hallo Zippo,

ich habe das gleiche problem - hast du es hinbekommen, wenn ja, wie?

Danke!

Gruß AJ

Zippo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 735

Wohnort: Erlangen

Hi AJRames,

die Götter kamen zur Hilfe! Die Frau die dieses Problem hatte bekam ein Angebot für 1€ einen ausrangierten HP-PC mit Pentium 4 und mit einem Windows XP Home drauf zu erwerben. Ich habe Ihr dann noch das Ubuntu dazu installiert so dass sie Dual-boot machen kann. Die rdesktop-Verbindung habe ich dann via Windows eingerichtet. Von Linux aus habe ich das dann nicht mehr verfolgt.

Mein Eindruck war jedenfalls zuletzt, dass so eine Verbindung direkt mit rdesktop oder remmina nicht zu machen ist. Da brauchts doch etwas mehr um durch das Gateway durch zu kommen.

Sorry für Dich. Grüsse Zippo

Antworten |