ubuntuusers.de

IP Adresse in Mails ändern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Menedas

Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Ich bin zur Zeit gezwungen eine Standleitung als Internet Zugang zu nutzen bei der sich also die IP nie ändert. Im DNS Eintrag der IP steht sogar drin wo ich wohne. Und das geht ja wohl zu weit. Deswegen verschicke ich aktuell Mails mit meinem Thunderbird 2 per SOCKS über Tor. Leider unterstützt die Großzahl der Server SMTP nicht, weswegen ich dann mehrmals versuchen muss Mails zu verschicken. Entweder ich finde raus welche Server SMTP unterstützen und stelle die fest in die torrc ein (daran arbeite ich gerade), oder ich finde ein Tool, dass so lange versucht meine Mails zu verschicken bis sie raus sind. Jedenfalls nervt der aktuelle Zustand enorm. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

Moderiert von ditsch:

In ein passendes Forum verschoben.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Was bringt der Akt? Aus dem Header einer Email, kann man nicht auf die IP des Absenders schließen...

Header_(E-Mail)

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Ich weiß ja nicht welchen Header du meinst, in meinem steht das aber drin, sonst würde ich das hier ja nicht posten. Und auch in deinem Link zum E-Mail RFC ist die Absender IP unter "Received:" angegeben.

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Jepp die IP ist Bestandteil des Headers. Auch andere verräterische Dinge wie der X-Mailer, aus dem sich verwendeter Client und OS ablesen lassen sind im Header meist standardmässig drin obwohl nicht nötig... Dies gilt übrigens auch für die Recieved-Zeile. Es kommt auf deinen Anbieter an ob er dort reinschreibt bzw. entfern von wem er die Email erhalten hat. Ich glaube gehört zu haben, dass gmail dies entfernt. Da ich google jedoch nicht meine privaten Emails anvertraue und kein gmail-Konto habe kann ich das nicht bestätigen.

Wenn du anonym Emailen willst hast du mehrere Möglichkeiten:
1.) Tor und Webmail
2-4.) siehe meine Signatur

Was du vor hast ist keine schlaue Idee. "Gute" Menschen die einen Tor-Server aufsetzen haben SMTP verboten. Das bringt nur Stress für den Betreiber wegen Spam der durch sein Relay geleitet wird. Die meisten offenen SMTP-Relays sind welche von "bösen" Menschen die ihre Tor-Node aufsetzen um Traffik mitzuschneiden und so versuchen an deine Login-Daten und Emails zu gelangen. Du solltest also wirklich eine der Methoden von 1-4 verwenden. SMTP durch Tor == Nix gutt...

greets

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Ich schreibe und bekomme recht viele Mails, da hab ich keine Lust auf nen Webmailer. Viel zu umständlich und funktionslos. Das ist für mich also absolut keine Alternative. Komplett anonyme Mails will ich auch nicht verschicken das wäre übertrieben und ebenfalls umständlich. Möchte keine neuen Mailadressen. Wenn ich mit Mixmaster und Mixminion alles wie bisher machen kann, also mit TB und über meine normalen Mailaccounts, dann werde ich die verwenden. Muss sie mir aber noch anschauen. Die bösen Menschen interessieren mich nicht. Meine Mails sind grundsätzlich verschlüsselt.

Und dass es Leute gibt die darüber Spam verschicken glaube ich auch nicht, das ist doch viel zu lahm. Da ham die ihre Botnetze für. Mal abgesehen davon, dass die dann ja immer noch nen Mailserver brauchen.

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Menedas hat geschrieben:

Komplett anonyme Mails will ich auch nicht verschicken das wäre übertrieben und ebenfalls umständlich.

Dann brauchst du auch nicht die IP zu verschleiern und sinnlos das Tor-Netzwerk zu belämmern.
Menedas hat geschrieben:

Wenn ich mit Mixmaster und Mixminion alles wie bisher machen kann, also mit TB und über meine normalen Mailaccounts, dann werde ich die verwenden.

Nein kannst du nicht. Das sind beides Kommandozeilenprogramme.
Menedas hat geschrieben:

Und dass es Leute gibt die darüber Spam verschicken glaube ich auch nicht, das ist doch viel zu lahm. Da ham die ihre Botnetze für. Mal abgesehen davon, dass die dann ja immer noch nen Mailserver brauchen.

Ob du das glaubst oder nicht, das ist so. Genau das ist der Grund warum der absolute Grossteil der Exit-Nodes keinen SMTP-Taffik weiterleiten. Du kannst mit einem gehackten Rechner Spam versenden, die IP wird geblacklistet und aus die Maus. Mit einem gehackten Server könntest du aber auch Spam über Tor versenden, wenn dies möglich wäre, deine IP wird nicht geblacklistet und der Server wird nicht irgendwann unbrauchbar. Der grösste Teil des Spams wird über Proxy gesandt damit ein Sever nicht unbrauchbar wird.

Wenn du trotz besserer Belehrung nicht von deinem Unterfangen ablassen kannst, schnapp dir Vidalia und öffne die Netzwerkübersicht. Versuch eine Email zu senden bis es klappt und schau dir gleichzeitig die Circuits an. Dann schreibst du dir die entsprechende Exit-Node auf, gehst in die Tor/Konfiguration und legst die Exit-Node als Zwangsnode fest...

Aber wie gesagt ich halte das für dumm.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Wenn du irgendwo ssh-Zugang hast, kannst du einen ssh-Tunnel verwenden. Dann erscheint deine Mail nicht mehr als von deiner IP, sondern von der IP des Tunnelendes.

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Adna rim hat geschrieben:

Wenn du trotz besserer Belehrung nicht von deinem Unterfangen ablassen kannst, schnapp dir Vidalia und öffne die Netzwerkübersicht. Versuch eine Email zu senden bis es klappt und schau dir gleichzeitig die Circuits an. Dann schreibst du dir die entsprechende Exit-Node auf, gehst in die Tor/Konfiguration und legst die Exit-Node als Zwangsnode fest...

Daran arbeite ich wie gesagt bereits. Mit bisher nicht so tollen Ergebnissen. Kann es sein, dass es daran liegt, dass auch die Entry Nodes und Rendevous Nodes SMTP können müssen?

Ich verstehe nicht warum das für dich so ein Problem ist? Wenn ich mich mit dem "böse Menschen" Problem arrangiert habe und meine Voraussetzung ist TB und Mailadressen beizubehalten ohne meine Absender IP im Mail Header zu haben, ist das doch bisher die einzige Alternative die ich habe. Mit den meisten von dir genannten Möglichkeiten kann ich nicht einmal eine von meinen Bedingungen erfüllen. Du hast eben andere Anforderungen. Also kein Grund genervt zu reagieren oder mir deine Meinung aufdrängen zu wollen. Ich habe deine Argumente zur Kenntnis genommen und danke dir für deine Anregungen.

Ich werd jetzt nochmal schauen, ob ich das bei GMX einstellen kann oder mal bei denen anfragen.

@otzenpunk
Nein, hab ich leider nicht. Aber gut zu wissen. Würde das auch mit TB gehen?

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Menedas hat geschrieben:

Kann es sein, dass es daran liegt, dass auch die Entry Nodes und Rendevous Nodes SMTP können müssen?

Nein weder Entry-, noch Middleman-Nodes wissen was für eine Art von TCP-Traffik sie transportieren und auf welchen Port dieser letztendlich ankommen soll. Es ist nicht möglich für diese festzustellen, dass du eine Email versenden möchtest.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Menedas hat geschrieben:

@otzenpunk
Nein, hab ich leider nicht. Aber gut zu wissen. Würde das auch mit TB gehen?

Ja. Es wird einfach eine Portweiterleitung eingerichtet. Du verbindest zu localhost und SSH transportiert das weiter auf den entfernten Host und verbindet von da zum Ziel.

SSH#SSH-Tunnel

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Adna rim hat geschrieben:

Nein weder Entry-, noch Middleman-Nodes wissen was für eine Art von TCP-Traffik sie transportieren und auf welchen Port dieser letztendlich ankommen soll. Es ist nicht möglich für diese festzustellen, dass du eine Email versenden möchtest.

Stimmt. Eigentlich auch logisch.

@otzenpunk
Cool. Danke.

Antworten |