ubuntuusers.de

Kolab, Schritt für Schritt (Ubuntu 8.04)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Slagör

Avatar von Slagör

Anmeldungsdatum:
10. April 2008

Beiträge: 158

Hallo,

ich möchte mit den Mitteln die mir Ubuntu 8.04 bietet, einen Kolab-Server zum Laufen bringen. Erste Versuche schlugen fehl. Vielleicht könnt Ihr mir helfen und das ganze Schritt für Schritt mitverfolgen. Bei Erfolg möchte ich das später in der Wiki niederschreiben.

\––

In der Synaptic Paketverwaltung suche ich nach Kolab und wähle kolabd zur Installation. Zusätzliche markiere ich die Pakete kolabadmin und kolab-webadmin. Synaptic sucht sich, wie gewohnt alle Pakete zusammen und ich beginne die Installation.

Gleich nach Beginn der Installation wird Postfix konfiguriert. Ich kenne Postfix und weiß, wie und wo ich die Konfiguration nachträglich ändern kann.

Dann läuft die Installation fehlerfrei durch und am Schluss wird in den Details angezeigt, dass der Kolab-Server gestartet wird.

In der Konsole starte ich "kolabadmin". In der GIU werden Anmeldedaten erwartet, welche ich nicht weiß.
Im Web-Browser versuche ich http://localhost/kolab-webadmin und http://localhost/kolab-webadmin, aber nichts geschied.

Wie geht es jetzt weiter?
Fehlen noch Pakete?

Exarkun

Avatar von Exarkun

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2005

Beiträge: 10

Wohnort: Berlin

Es fehlen keine Pakete. Du musst den Befehl "sudo kolab_bootstrap -b" in der Konsole eingeben. Dann kommt die Fehlermeldung, daß div. Dienste noch laufen.
Du musst also erstmal die Dienste Apache, kolabd, kolab-cyrus und postfix stoppen.
Dann den Befehl "sudo kolab_bootstrap -b" nochmal eingeben. Es ist nichts weiter als ein großes Script. Er fragt dich nach deine Domain,
ob du einen Smarthost nutzen möchtest, nach dem Admin Kennwort!!! usw. Leider bricht er dann ab, wenn er ldap (slabd) probeweisen starten möchte und zwar mit folgender Fehlermeldung:
" Could not start temporary slapd: at /usr/sbin/kolab_bootstrap line 505."

Auf dieser Seite hat jemand ein ähnliches Problem, komme aber mit den Lösungsvorschlägen leider nicht weiter:

http://article.gmane.org/gmane.comp.kde.kolab.user/7546

Wenn du weiter kommen solltest, poste das bitte hier, ich werde da noch weiter experimentieren!

Slagör

(Themenstarter)
Avatar von Slagör

Anmeldungsdatum:
10. April 2008

Beiträge: 158

Dieser Fehler tritt bei mir auch auf. Im Internet bin ich auf folgendes gestoßen:

http://groups.google.com/group/linux.debian.bugs.dist/browse_thread/thread/b70f1fe90ce6598d

Mal schauen, wie das weiter hilft.

Exarkun

Avatar von Exarkun

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2005

Beiträge: 10

Wohnort: Berlin

Bin mit Hilfe deines Links weiter gekommen. Habe ldap dann manuell versucht zu starten und hatte dann die nächste Fehlermeldung:

could not open config file "/usr/share/kolabd/schema/kolab2.schema":

Permission denied (13)

Bin dann auf folgende Seite gestoßen:

http://article.gmane.org/gmane.comp.kde.kolab.user/7546

Dort wird erläutert, dass "AppArmor" den Zugriff auf besagte Datei verweigert. Schön ist an dem Link ist, daß er auf weitere Probleme von Ubuntu 8.04 eingeht.
Habe es schon geschafft, ldap zum laufen zu bekommen. Wenn Kolab läuft, werde ich das hier posten!

Exarkun

Avatar von Exarkun

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2005

Beiträge: 10

Wohnort: Berlin

Ich habe es zumindest geschafft, daß das Script durchläuft. Habe erstmal "AppArmor" ausgeschaltet (quick & dirty ☺), dann slapd gestartet bekommen. Habe dann wieder sudo kolab_bootstrap -b eingegeben und das Script stoppte an der gleichen Stelle. Kein Wunder, die
zuvor geänderte "/etc/ldap/slapd.conf" wird beim Laufen des Scripts neu erstellt und die "Fehler" neu eingetragen. Man muss also die Kolabvorlage unter "/etc/kolab/templates/slapd.conf" die "Fehler, die im von dir genannten Link genannt werden, austragen. Dann läuft das Script durch, am Ende erzeugt es die passenden Zertifikate. Habe aber immer noch kein Zugriff auf das Webinterface. Hier ein Zitat, wie das Problem beseitigt werden kann:

You will then have problems with the webadmin
interface. I had to edit several files that had incorrect paths in them.

Edit /usr/share/kolab-webadmin/admin/include/mysmarty.php
remove “libs” from the line for Smarty.class.php it should read;

require_once('smarty/Smarty.class.php');

Edit /usr/share/kolab-webadmin/admin/include/headers.php
remove “/kolab-webadmin” should read;

$topdir = '/admin';

Edit /usr/share/kolab-webadmin/admin/logout.php
remove “kolab-webadmin” should read;

header('Location: /admin/');

After all these changes I now have a functioning kolab2 install on my
server.

Ich hoffe, daß dir das weiter hilft!

Slagör

(Themenstarter)
Avatar von Slagör

Anmeldungsdatum:
10. April 2008

Beiträge: 158

Hallo,

ich habe die Änderungen genau nach Anweisung durchgeführt.
Das Konfigurationsscript läuft komplett durch, jedoch kommt an der Stelle an der OpenLDAP probeweise gestartet wird noch die Fehlermeldung "chown: Zugriff auf „/var/lib/ldap/*“ nicht möglich: No such file or directory".
Ob das etwas zu bedeuten hat, weiß ich nicht, denn das Verzeichnis ist mit Daten gefüllt, dessen Besitzer OpenLDAP ist.
slapd lässt sich jedenfalls ohne Fehlermeldung wieder starten. ☺

Jedoch kommt beim Zugriff über die Web-Oberfläche folgende Fehlermeldung:

Ein Fehler ist während einer Verbindung mit servername:443 aufgetreten.
SSL hat einen Eintrag erhalten, der die maximal erlaubte Länge überschritten hat.
(Fehlercode: ssl_error_rx_record_too_long)

Ich versuche erstmal den Zugriff mit kolabadmin.
Nachtrag: Zugriff mit kolabadmin hat nicht geklappt. 😐 Da ich vor habe, wenn der Kolab für meine Zwecke taugt, ihne unter Ubuntu-Server ohne GUI laufen zu lassen, suche ich nach der Lösung des Problems mit der Web-Oberfläche.

Slagör

(Themenstarter)
Avatar von Slagör

Anmeldungsdatum:
10. April 2008

Beiträge: 158

Ich habe mir das bisschen Mühe gemacht und auf einem alten Rechner Ubuntu-Server neu installiert. Als einziges Fremdpaket habe ich Webmin installiert.
Dann habe ich die notwendigen Pakete für den Kolab drauf, die Änderungen durchgeführt wie es in dem Link erklärt wurde und den kolab_bootstrap -b durchgeführt (Es bleibt noch die Fehlermeldung "chown: Zugriff auf „/var/lib/ldap/*“ nicht möglich: No such file or directory").
Laut Logs startet der Kolab ohne Fehlermeldungen und die Website startet auch, jedoch mit dem Hinweis:

Errors:
Could not bind to LDAP server: Invalid credentials

Weiter geht's auch nicht mehr. ☹

Exarkun

Avatar von Exarkun

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2005

Beiträge: 10

Wohnort: Berlin

Mit der Webseite habe ich jetzt auch hinbekommen, leider mit der gleichen Fehlermeldung ☹

Also wenn man direkt versucht z.B. ldapwhoami oder andere ldap Befehle eingibt, kommt Ahnliches:

ldap_sasl_interactive_bind_s: Invalid credentials (49)

Das interessante daran ist, egal was ich bei der Passworteingabe eintippe, daß diese Fehlermeldung erscheint. Es scheint,
daß die automatisch generierten ldap und slapd Konfigurationen fehlerhaft sind, genau wie die php Dateien der Kolabwebseiten, die erst korrigiert
werden müssen. Da werde ich mich wohl in OpenLDAP einlesen müssen ☹

Boldie

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2008

Beiträge: 1

Hi,
hatte das gleiche Problem, hab mich dann mal durch die Files gehangelt und es liegt meiner Meinung nach am Webinterface:
/etc/kolab-webadmin/session_vars.php
\^^ da fehlen eindeutig ja noch ein paar Kleinigkeiten ... sprich die richtigen LDAP Sachen in den erste Zeilen, danahc gings bei mir. Ich habs mal auf den Manager gesetzt, weiss nicht, was man da sinnvollerweise nehmen sollte.
Viele Grüße

cocons

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 34

Boldie schrieb:

/etc/kolab-webadmin/session_vars.php
\^^ da fehlen eindeutig ja noch ein paar Kleinigkeiten ... sprich die richtigen LDAP Sachen in den erste Zeilen, danahc gings bei mir. Ich habs mal auf den Manager gesetzt, weiss nicht, was man da sinnvollerweise nehmen sollte.

Hi, Das habe ich auch versucht, aber ich bekomme die Angaben die ich beim kolab_bootstrap mache irgendwie nicht mit den Angaben im session_vars.php zur Deckung. Auf der Webseite bekomme ich immer: "Could not bind to LDAP server: Invalid credentials" Mir ist das mit dem dc=bla dn=blubb nicht so ganz klar. ☹

LinMaxx

Anmeldungsdatum:
10. August 2008

Beiträge: 2

Hallo, Hab auch gerade meine Installation durch. Dank der obigen Tipps hat es ganz flott geklappt.

Hier einmal eine Zusammenfassung als "Mini-HowTo" 😉

1. Installation der entsprechenden Ubuntu 8.04-Pakete (kolabd, kolab-cyrus-..., kolab-webadmin)

2. Editieren von /etc/kolab/templates/slapd.conf.template (als root, wie auch alles Folgende):

   Zeile 38: #schemacheck  on  (auskommentieren)
   Zeile 51: #idletimeout  80  ... (auskommentieren)

(2.a Falls AppArmor läuft, der Datei /etc/apparmor.d/usr.sbin.slapd folgende Zeilen anfügen:

   /usr/share/kolabd/schema/ r,
   /usr/share/kolabd/schema/* r,
   /etc/kolab/ r,
   /etc/kolab/* r,

   und apparmor neu starten (/etc/init.d/apparmor restart) )

3. Evtl. folgende Prozesse stoppen: apache2, kolabd, kolab-cyrus, postfix, slapd (wenn sie denn laufen)

4. Jetzt 'kolab_bootstap -b' laufen lassen und die entsprechenden Angaben machen:
   
   - kompletter Hostname des eigenen Rechners (z.B. srv01.domain.tld), wird vom Rechner
     übernommen ('hostname --fqdn') und sollte nicht geändert werden müssen
   - Domain der Postfächer (Standardwert wird aus dem Hostnamen genommen, evtl. ändern)
   - Die Angaben zum Kolab-Admin sollte man sich merken, die werden noch gebraucht (die
     Werte hier entsprechen dem Beispiel oben):

     > Top level DN for Kolab [dc=domain,dc=tld]:
     > base_dn : dc=domain,dc=tld
     > bind_dn : cn=manager,cn=internal,dc=domain,dc=tld

     ... und noch ein guten Passwort angeben oder das vorgegebene merken:

     > Please choose a manager password [Dr6RkPADqE0DSXMu]: GeHeIm

     Wer vergesslich ist, findet alles Wichtige aber auch in /etc/kolab/kolab.conf
     wieder. ;-)

     Danach erfolgt die Erstellung des Zertifikates. Auch hier braucht man ein Passwort,
     dass man wenige Zeilen weiter unten wieder angeben muss.

5. Damit ist Kolab einsatzbereit. Allerdings hat Kolab-Webadmin noch ein paar kleine Bugs:

   Editieren von /usr/share/kolab-webadmin/admin/include/mysmarty.php:
   Zeile 22, Pfad ändern zu: require_once('smarty/Smarty.class.php');

   Editieren von /usr/share/kolab-webadmin/admin/include/headers.php:
   Zeile 26 ändern zu: $topdir = '/admin';

   Editieren von /usr/share/kolab-webadmin/admin/logout.php:
   Zeile 24 ändern zu: header('Location: /admin/');

6. Anmeldedaten in /etc/kolab-webadmin/session_vars.php eintragen (vgl. mit den
   Angaben in /etc/kolab/kolab.conf):

   ...
   $_SESSION['fqdnhostname'] = "srv01.domain.tld";
   $_SESSION['ldap_master_uri'] = "ldap://127.0.0.1:389";       # wenn LDAP auf localhost läuft
   $_SESSION['base_dn'] = "dc=domain,dc=tld";                   # bzw. entsprechend der Maildomain11
   $_SESSION['php_dn'] = "cn=manager,cn=internal,dc=domain,dc=tld";
   $_SESSION['php_pw'] = "GeHeIm";
   ...

Jetzt sollte nach einem Neustart von apache2, slapd, postfix, kolab-cyrus und kolabd einer Anmeldung unter https://srv01.domain.tld/admin nichts mehr im Weg stehen.

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen.

cocons

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 34

Hallo LinMaxx, das hat bei mir ganz prima funktioniert! Die Anleitung ist sehr gut. Vielen Dank. Jetzt bekomme ich nicht mehr die Fehlermeldung "invalid crdentials".

LinMaxx

Jetzt sollte nach einem Neustart von apache2, slapd, postfix, kolab-cyrus und kolabd einer Anmeldung unter https://srv01.domain.tld/admin nichts mehr im Weg stehen.

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen.

Mit welchen Daten melde ich mich denn nun auf der Webseite an? Ich hatte vermutet, mit: manager und dem Passwort was man beim Einrichten vergeben hat, das hat aber nicht hingehauen.

Oder kann es daran liegen, dass mein Server lediglich einen hostnamen hat, aber keine tld?

freebirth_one

Avatar von freebirth_one

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2007

Beiträge: 5051

Wohnort: Mönchengladbach

Nicht wirklich; ich habe dafür auch den Namen meines rechners vergeben.

Was du brauchst, das sind die Daten, welche hinter ...php_dn... und ...php_pw... stehen, bei php_dn allerdings nur das hinterm ersten cn

cocons

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 34

Ich raffs nicht ☹ Das klappt bei mir nicht. Da dreht man doch vom Teller. Langsam glaub ich, ich bin zu doof dazu. Ist es denn wirklich das Name/Passwort-Paar welches im etc/kolab/kolab.conf steht oder kann es sein dass da noch irgendein altes (vergessenes) im slap/ldap rumdümpelt und wie könnte ich das rausfinden oder zurücksetzen? Nun hab ich kolab_bootstrap nun echt zig mal durchgenudelt und komme auf keinen grünen Zweig ☹

ibeit

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2008

Beiträge: 4

Hallo,

ich hatte die selben Probleme.

Lösung:

Hier steht warum es nicht so einfach mit den Binaries ist: http://wiki.kolab.org/index.php/Kolab_Server_Installation_-_Überblick

..... und hier wie es mit UBUNTU 8.04 funktioniert: http://wiki.kolab.org/index.php/Ubuntu_8.04

– have fun es geht ........

Antworten |