ubuntuusers.de

Realtek 8821CE ASUS VivoBook kein WLAN

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

tohm

Anmeldungsdatum:
19. März 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo, habe einen neuen Laptop gekauft mit Windose 10, was natürlich ersetzt werden soll. Habe schon was gefunden ABER!!! Das neue Gerät hat keinen LAN Kabel Anschluss, weswegen ich also die ZIP Datei downloaden muss auf einen Stick kopieren und dann mit ??? welchen Befehelen???? übers Terminal installieren kann?

Klappen nicht: https://askubuntu.com/questions/1021865/driver-for-realtek-rtl8821ce-lenovo-720s-13arr-ultrabook https://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-treiber-realtek-rtl8821ce-einfachste-moeg/

Also wenn ich das Paket > https://github.com/tomaspinho/rtl8821ce.git runtergeladen habe kann ich dieses ja nicht einfach mit diesen Befehlen installieren oder?

cd rtl8821ce/

sudo make all sudo make install sudo modprobe -a 8821ce

Danke im Voraus LG

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Als erstes würde ich Ubuntu 19.10 installieren. Zeige

lspci -nnk

Zur Internetverbindung: Hast du andere WLAN-Sticks, die direkt laufen? Oder USB-Ethernet-Adapter? Oder ein Smartphone, was USB-Tethering kann?

tohm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. März 2020

Beiträge: 2

Danke für die schnelle Antwort.

Musste erst mal 19.10 installieren und switchen.

Hier die Ausgabe von lspci -nnk

tt@tt-VivoBook-ASUSLaptop-X712DA-M712DA:~$ lspci -nnk
00:00.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Root Complex [1022:15d0]
	Subsystem: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Root Complex [1022:15d0]
00:00.2 IOMMU [0806]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 IOMMU [1022:15d1]
	Subsystem: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 IOMMU [1022:15d1]
00:01.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 00h-1fh) PCIe Dummy Host Bridge [1022:1452]
00:01.2 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 PCIe GPP Bridge [6:0] [1022:15d3]
	Kernel driver in use: pcieport
00:01.3 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 PCIe GPP Bridge [6:0] [1022:15d3]
	Kernel driver in use: pcieport
00:08.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 00h-1fh) PCIe Dummy Host Bridge [1022:1452]
00:08.1 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Internal PCIe GPP Bridge 0 to Bus A [1022:15db]
	Kernel driver in use: pcieport
00:08.2 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Internal PCIe GPP Bridge 0 to Bus B [1022:15dc]
	Kernel driver in use: pcieport
00:14.0 SMBus [0c05]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SMBus Controller [1022:790b] (rev 61)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. FCH SMBus Controller [1043:1bc1]
	Kernel driver in use: piix4_smbus
	Kernel modules: i2c_piix4, sp5100_tco
00:14.3 ISA bridge [0601]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH LPC Bridge [1022:790e] (rev 51)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. FCH LPC Bridge [1043:1bc1]
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 0 [1022:15e8]
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 1 [1022:15e9]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 2 [1022:15ea]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 3 [1022:15eb]
	Kernel driver in use: k10temp
	Kernel modules: k10temp
00:18.4 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 4 [1022:15ec]
00:18.5 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 5 [1022:15ed]
00:18.6 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 6 [1022:15ee]
00:18.7 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2 Device 24: Function 7 [1022:15ef]
01:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c821]
	Subsystem: AzureWave RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [1a3b:3041]
02:00.0 Non-Volatile memory controller [0108]: Intel Corporation SSDPEKNW020T8 [660p, 2TB] [8086:f1a8] (rev 03)
	Subsystem: Intel Corporation SSDPEKNW020T8 [660p, 2TB] [8086:390d]
	Kernel driver in use: nvme
	Kernel modules: nvme
03:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Picasso [1002:15d8] (rev c4)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Picasso [1043:1bc1]
	Kernel driver in use: amdgpu
	Kernel modules: amdgpu
03:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Raven/Raven2/Fenghuang HDMI/DP Audio Controller [1002:15de]
	Subsystem: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Raven/Raven2/Fenghuang HDMI/DP Audio Controller [1002:15de]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
	Kernel modules: snd_hda_intel
03:00.2 Encryption controller [1080]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 10h-1fh) Platform Security Processor [1022:15df]
	Subsystem: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 10h-1fh) Platform Security Processor [1022:15df]
03:00.3 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven USB 3.1 [1022:15e0]
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Raven USB 3.1 [1043:201f]
	Kernel driver in use: xhci_hcd
03:00.4 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven USB 3.1 [1022:15e1]
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Raven USB 3.1 [1043:201f]
	Kernel driver in use: xhci_hcd
03:00.5 Multimedia controller [0480]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2/FireFlight/Renoir Audio Processor [1022:15e2]
	Subsystem: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven/Raven2/FireFlight/Renoir Audio Processor [1022:15e2]
	Kernel modules: snd_pci_acp3x
03:00.6 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h (Models 10h-1fh) HD Audio Controller [1022:15e3]
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Family 17h (Models 10h-1fh) HD Audio Controller [1043:1bc1]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
	Kernel modules: snd_hda_intel
04:00.0 SATA controller [0106]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode] [1022:7901] (rev 61)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. FCH SATA Controller [AHCI mode] [1043:1bc1]
	Kernel driver in use: ahci
	Kernel modules: ahci

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Hast du jetzt eine Internetverbindung (siehe meinen post oben)? Dann kann du da Paket rtl8821ce-dkms installieren. Sollte das nicht gehen: https://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-modul-nicht-aktieviert-unter-ubuntu-18-04/#post-8985121

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9819

Wohnort: Münster

DJKUhpisse schrieb:

Als erstes würde ich Ubuntu 19.10 installieren.

Ich nicht. Sofern alles funktioniert, würde ich bei der besser und länger gepflegten LTS-Version 18.04 bleiben und keine Entwicklerversion 19.04 einsetzen.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Was für ein Quatsch. 19.10 ist keine Entwicklerversion, 20.04 ist noch eine. 19.10 ist seit Oktober 2019 als Endbenutzerversion freigegeben. Bei neuer Hardware macht neue Software definitiv Sinn, auch wenn man unter 18.04 den HWE-Kernel installieren könnte.

Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17505

Hast Du Belege dafür, dass allein die Installation von 19.10 das Problem löst?

Wenn nicht, dann solltest du es bitte unterlassen solche "Empfehlungen" als Support zu verkaufen und schon gar nicht von Quatsch reden, wenn eine LTS-Version empfohlen wird!

Es gibt hier im Forum nachweislich Threads, dass dieser WLAN-Chip unter der LTS-Version 18.04 mit etwas Nacharbeit funktioniert

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ich meinte damit die Aussage, dass 19.10 noch eine Entwicklerversion ist.

Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17505

Und ich meine immer noch, dass es wenig mit gutem Support zu tun hat, gleich als erste Antwort zu empfehlen eine andere (neuere) Ubuntu-Version zu installieren

Zudem wäre es übersichtlicher wenn du auf das einfache

lspci -nnk

verzichten würdest und stattdessen

lspci -nnk | grep -i net -A2

als Abfrage der Netzwerkhardware verwenden könntest

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16793

Hallo tohm,

Vielleicht wäre ein:

lsusb

auch noch hilfreich.

Gruss Lidux

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9819

Wohnort: Münster

tohm schrieb:

[…]

tt@tt-VivoBook-ASUSLaptop-X712DA-M712DA:~$ lspci -nnk
[…]
01:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c821]
	Subsystem: AzureWave RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [1a3b:3041]

Das ist die PCI-Kennung der WLAN-Hardware. lsusb ist i.d.F. nicht hilfreich. Das bereits vorgeschlagene Paket rtl8821ce-dkms könnte helfen.

Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17505

und zudem hat sich tohm verabschiedet und liest deswegen vermutlich nicht mehr hier mit ...

Antworten |