ubuntuusers.de

hid_generic macht Probleme

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

M-a-r-c-e-l

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2019

Beiträge: 87

Hi, ich habe ein HP 15 TS Notebook PC mit Ubuntu 22.04.2 LTS.

Das hat gelengentlich ein "Eigenleben".

Es werden völlig willkürlich Befehle ausgeführt, als würde man wie wild irgendwas machen.

Alles was in der Task-Leiste ist wird ausgeführt, und wieder geschlossen.

Ich selbst kann kaum etwas machen. Meist hilft nur die Power-Taste gedrückt zu halten um ein ausschalten zu ermöglichen.

Nach ein paar Minuten kann man es dann wieder versuchen.

Direkt nach dem Start heisst es dann schnell sein.

Mit Strg+Alt+T das Terminal aufrufen und den Befehl "sudo modprobe -r hid_generic" eintippen.

Dann funktioniert alles ohne Probleme.

Jetzt könnte man meinen, man setzt hid_generic auf die Blacklist.

Hier sehe ich jedoch ein Problem.

Wenn ich ein Appimage öffne, zeigt mir der Terminalbefehl "lsmod" hid_generic wieder an, und der spaß beginnt von vorn.

Wofür braucht man hid-generic? bzw. Kann ich das bedenkenlos auf die Blacklist setzen? (ausführen von Appimage)

Welche gründe könnte es noch für das "Eigenleben" geben, und wie würde man den Fehler beheben?

Freue mich auf hilfreiche Antworten.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9568

Wohnort: Münster

Wofür steht wohl die Abkürzung HID?

HID = Human Interface Device. Der Modul hid_generic kümmert sich um Eingabegeräte wie Tastatur, Maus und ähnliches und ist somit bei einem Desktop unverzichtbar.

Du hast vermutlich eine defekte Hardware, welche sporadisch Befehle sendet. Kann z.B. eine Funk-Maus mit erschöpfter Batterie sein. Klemme das alles ab, bzw. lege es im Bios still und starte neu. Versuche die schadhafte Komponente zu identifizieren.

M-a-r-c-e-l

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2019

Beiträge: 87

Danke für die Antwort.

Der Laptop ist im Originalzustand. Keine externen Geräte wie Maus oder Tastatur angeschlossen.

Mit dem Befehl "sudo modprobe -r hid_generic" bekomme ich Ruhe in das fehlerhafte Verhalten, und kann die verbaute Tastatur und das Mauspad ganz normal benutzen.

Wenn es sich dabei um Eingabegeräte handelt, warum wird durch das starten von Appimages hid_generic wieder aktiviert?

Ich vermute den Fehler derzeit wo anders....

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3060

HP 15 TS

Probeweise den Touchscreen im Bios/UEFI deaktivieren

Von Wayland auf X wechseln und einen Blick in den xorg Log werfen.

warum wird durch das starten von Appimages hid_generic wieder aktiviert?

Weil der Container diese definierte Schnittstelle benötigt.

Ich selbst kann kaum etwas machen.

Keine Konsole, Terminal oder Magic Key funktioniert mehr? Das ist schlecht ... ☹

Es gibt hier ein Subforum zu Eingabegeräten, da wird dir sicher besser geholfen. 😎

M-a-r-c-e-l

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2019

Beiträge: 87

hid_multitouch ist schon auf der blacklist.

Wenn diese Fehlverhalten auftritt kann ich nur noch die Power-Taste gedrückt halten bis der Laptop aus ist. Direkt nach dem einschalten hat man einen Moment bis es anfängt... Innerhalb dieser zeit muss ich schnell mit Strg+Alt+t das Terminal öffnen, umd dann hid_generic zu deaktivieren.

Ich schau erstmal was es Wayland auf sich hat. Bin nicht so tief in dem ganzen drinn...

Erstmal danke für die Antwort

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

Direkt nach dem einschalten hat man einen Moment bis es anfängt...

Teste das Verhalten mit der Bootoption

modprobe.blacklist=hid_generic

.

Wenn ich ein Appimage öffne, zeigt mir der Terminalbefehl "lsmod" hid_generic wieder an, und der spaß beginnt von vorn.

Ich sehe da mehrere Lösungsansätze.

  • Du läßt ein Script mitlaufen, welches in einer Dauerschleife alle paar Sekunden per lsmod auf hid_generic prüft. Ist das Modul geladen, wird es entladen. Das Script per systemweiter crontab starten (@reboot) oder eine systemd-Unit anlegen. Ersteres ist "quick and dirty", letzteres eleganter, aber etwas aufwändiger.

  • Du schaust per

    sudo udevadm monitor

    ob bei Start eines dieser Appimages eine verwertbare Meldung für das Laden von hid_generic generiert wird. Ist das der Fall, schreibst du dir eine entsprechende udev-Regel, welche das Modul entlädt.

M-a-r-c-e-l

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2019

Beiträge: 87

ich habe mich im wiki etwas eingelesen und die befehle probiert. aber ich kann nicht wirklich etwas damit anfangen. ich kenne mich damit nicht aus.

marsl@marsl-HP-15-TS-Notebook-PC:~$ modprobe.blacklist=hid_generic
modprobe.blacklist=hid_generic: Befehl nicht gefunden.
marsl@marsl-HP-15-TS-Notebook-PC:~$ modprobe.blacklist=hid_generic
modprobe.blacklist=hid_generic: Befehl nicht gefunden.
marsl@marsl-HP-15-TS-Notebook-PC:~$ sudo udevadm monitor
[sudo] Passwort für marsl: 
monitor will print the received events for:
UDEV - the event which udev sends out after rule processing
KERNEL - the kernel uevent

KERNEL[14882.511774] add      /devices/virtual/bdi/0:86 (bdi)
UDEV  [14882.517524] add      /devices/virtual/bdi/0:86 (bdi)
lsKERNEL[14934.781195] remove   /devices/virtual/bdi/0:86 (bdi)
UDEV  [14934.785997] remove   /devices/virtual/bdi/0:86 (bdi)
KERNEL[14963.235485] add      /devices/virtual/bdi/0:84 (bdi)
UDEV  [14963.250745] add      /devices/virtual/bdi/0:84 (bdi)
KERNEL[15033.789217] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
KERNEL[15033.801157] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
KERNEL[15033.806844] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
KERNEL[15033.806930] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
KERNEL[15033.815208] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.1 (usb)
KERNEL[15033.815454] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
UDEV  [15033.930338] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
UDEV  [15034.005128] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
UDEV  [15034.024292] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.1 (usb)
KERNEL[15034.201945] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18 (input)
KERNEL[15034.202030] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/mouse1 (input)
KERNEL[15034.202078] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/event5 (input)
KERNEL[15034.202486] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19 (input)
KERNEL[15034.202554] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19/event6 (input)
KERNEL[15034.202614] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20 (input)
KERNEL[15034.202665] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20/event7 (input)
KERNEL[15034.202704] add      /class/usbmisc (class)
KERNEL[15034.202749] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/usbmisc/hiddev0 (usbmisc)
KERNEL[15034.202798] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/hidraw/hidraw0 (hidraw)
KERNEL[15034.202856] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001 (hid)
KERNEL[15034.202909] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/usbmisc/hiddev1 (usbmisc)
KERNEL[15034.202968] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002/hidraw/hidraw1 (hidraw)
KERNEL[15034.203027] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
KERNEL[15034.203069] add      /bus/hid/drivers/hid-generic (drivers)
KERNEL[15034.203156] add      /module/hid_generic (module)
UDEV  [15034.203239] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
UDEV  [15034.208115] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
UDEV  [15034.219646] add      /class/usbmisc (class)
UDEV  [15034.226142] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/usbmisc/hiddev0 (usbmisc)
UDEV  [15034.227006] add      /module/hid_generic (module)
UDEV  [15034.227776] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
UDEV  [15034.235922] add      /bus/hid/drivers/hid-generic (drivers)
UDEV  [15034.237162] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/usbmisc/hiddev1 (usbmisc)
UDEV  [15034.367942] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20 (input)
UDEV  [15034.368077] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19 (input)
UDEV  [15034.369028] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18 (input)
UDEV  [15034.377835] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/mouse1 (input)
UDEV  [15034.382162] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/hidraw/hidraw0 (hidraw)
UDEV  [15034.383585] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002/hidraw/hidraw1 (hidraw)
UDEV  [15034.387937] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
UDEV  [15034.540985] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20/event7 (input)
UDEV  [15034.544808] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19/event6 (input)
UDEV  [15034.652337] add      /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/event5 (input)
UDEV  [15034.656864] bind     /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001 (hid)
KERNEL[15035.309200] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/usbmisc/hiddev1 (usbmisc)
KERNEL[15035.311274] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002/hidraw/hidraw1 (hidraw)
KERNEL[15035.311337] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
KERNEL[15035.311404] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
KERNEL[15035.311466] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
UDEV  [15035.312897] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/usbmisc/hiddev1 (usbmisc)
UDEV  [15035.315891] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002/hidraw/hidraw1 (hidraw)
UDEV  [15035.319849] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
UDEV  [15035.324915] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:2C97:4011.0002 (hid)
UDEV  [15035.329112] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
KERNEL[15061.511897] remove   /devices/virtual/bdi/0:84 (bdi)
UDEV  [15061.537468] remove   /devices/virtual/bdi/0:84 (bdi)
KERNEL[15068.927959] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
KERNEL[15068.928299] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.1 (usb)
KERNEL[15068.929370] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
KERNEL[15068.929633] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
UDEV  [15068.937704] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.1 (usb)
UDEV  [15068.939496] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0 (usb)
UDEV  [15068.945861] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
UDEV  [15068.949461] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1 (usb)
KERNEL[15135.712429] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/mouse1 (input)
UDEV  [15135.720812] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/mouse1 (input)
KERNEL[15135.740103] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/event5 (input)
UDEV  [15135.750459] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18/event5 (input)
KERNEL[15135.780153] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18 (input)
KERNEL[15135.780865] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19/event6 (input)
UDEV  [15135.789071] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input18 (input)
UDEV  [15135.792339] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19/event6 (input)
KERNEL[15135.796510] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19 (input)
KERNEL[15135.797842] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20/event7 (input)
UDEV  [15135.805070] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input19 (input)
UDEV  [15135.805217] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20/event7 (input)
KERNEL[15135.811370] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20 (input)
KERNEL[15135.811747] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/usbmisc/hiddev0 (usbmisc)
KERNEL[15135.811799] remove   /class/usbmisc (class)
KERNEL[15135.811850] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/hidraw/hidraw0 (hidraw)
KERNEL[15135.813795] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001 (hid)
KERNEL[15135.813895] remove   /bus/hid/drivers/hid-generic (drivers)
KERNEL[15135.815402] remove   /module/hid_generic (module)
UDEV  [15135.817703] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/usbmisc/hiddev0 (usbmisc)
UDEV  [15135.818687] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/input/input20 (input)
UDEV  [15135.821177] remove   /class/usbmisc (class)
UDEV  [15135.827137] remove   /module/hid_generic (module)
UDEV  [15135.827868] remove   /bus/hid/drivers/hid-generic (drivers)
UDEV  [15135.830939] remove   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001/hidraw/hidraw0 (hidraw)
UDEV  [15135.836668] unbind   /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1:1.0/0003:04F3:038A.0001 (hid)

und was fange ich jetzt damit an? ☺

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16668

Hallo M-a-r-c-e-l,

Das ist eine Bootoption .... also gehört dies (Text) in die Konfiguarationsdatei. Dazu wurde auch der Link mit Infos gepostet ... Ubuntuusers WIKI.

PS: Vielleicht gibt es auch schon etwas beim Grub2.

Gruss Lidux

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

M-a-r-c-e-l schrieb:

ich habe mich im wiki etwas eingelesen und die befehle probiert.

"Bootoption" in meinem Betrag ist ein anklickbarer Link zum betreffenden Abschnitt im Wiki-Artikel.

Vielleicht tasten wir uns mal an die "quick-and-dirty"-Lösung heran.

Erstelle mit einem Texteditor direkt in deinem Home-Verzeichnis eine Datei namens modulentladen.sh. Diese befüllts du mit folgendem Text (ohne die Zeilennummern):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
#! /bin/bash

modulname=hid_generic
intervall=10

# das script benötigt root-rechte
if [ $(whoami) != root ]; then
   echo du musst root sein oder sudo benutzen.
   echo && exit 1
fi


while [ true ];do
   echo && echo prüfe auf $modulname ...
   lsmod | cut -d ' ' -f1 | grep $modulname  &>/dev/null
   if [ $? -eq 0 ];then
      echo gefunden, entlade modul ...
      rmmod $modulname
      if [ $? -eq 0 ];then
         echo ok
      else
         echo fehler
      fi
   else
      echo nicht gefunden
   fi
   echo warte $intervall sek.
   sleep $intervall
done

und machst sie ausführbar per

chmod +x ~/modulentladen.sh

Dann öffnest du ein Terminal und startest das Skript:

sudo ./modulentladen.sh

Alle 10s erfolgt jetzt eine Prüfung auf hid_generic, bei Fund wird das Modul entladen. Provoziere den Fehler oder lade das Modul in einem zweiten Terminalfenster manuell. Im Terminalfenster mit dem laufenden Skript sollte das Modul dann gefunden und entladen werden.

Wenn das soweit funktionieren sollte, sehen wir weiter.

M-a-r-c-e-l

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2019

Beiträge: 87

Erstmal Danke für den Beitrag.

Ja, den Artikel habe ich zwar gelesen, aber ich verstehe davon zu wenig.

Mit der Anleitung habe ich schon etwas mehr heraus gefunden:

Vorher habe ich mit dem Befehl

sudo modprobe -r hid_generic

das Modul entladen, jetzt mit

sudo ./modulentladen.sh

Es ist noch so, dass das Modul direkt beim Start des Laptops geladen ist.

Was ich jetzt aber festgestellt habe, ist das es nicht an einer Appimage per se liegt.

Erklärung:

Ich habe mich etwas mit Bitcoin/Kryptowährung beschäftigt. Zum sicheren verwahren nutze ich eine Hardwarewallet. Das Gerät ist der Ledger Nano X. Wenn ich das Appimage von Ledger öffne passiert nichts mit dem Modul. Wenn ich die Appimagedatei von electrum öffne passiert nichts mit dem Modul. In beiden Programmen kann ich die verschiedenen Menüpunkte auswählen.... alles gut.

Sobald ich aber zum synchronisieren das Gerät, den Ledger Nano X, per USB anschließe wird das Modul wieder geladen.

electrum erkennt zwar den Ledger, bringt aber folgenden Text:

Kein Hardwaregerät erkannt. Um erneut zu suchen, wählen Sie "Weiter".

Unter Linux müssen vermutlich neue Berechtigungen in den udev-Regeln festgelegt werden.

Debugnachricht ledger: (error getting device infos) Exception : Invalid status 6702

Ich habe zwar schon eine Frage hier im Forum "Ledger Nano X und die udev-Regeln" gestellt, darauf habe ich aber bisher noch keine Antwort. Jetzt wollte ich halt erstmal Ruhe in das Fehlverhaten bringen, bevor ich mich mit den udev-Regeln weiter beschäftige.

Daraus ergibt sich, zumindest für mich, die Frage ob es sowohl beim anschließen des Ledger Nano X als auch beim Starten vielleicht doch etwas mit den udev-Regeln zu tun haben könnte.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16668

Hallo M-a-r-c-e-l,

Vermutung: Das Gerät in Verbindung mit deinem Rechner hat Probleme mit der Stromversorgung am USB Anschluß.

Hat das Gerät eine eigenen Stromversorgung über ein Netzteil ....? Wenn nicht besorge dir eine USB Y-Kabel und schließe diesen an, d.h. es werden 2 USB Buchsen am Rechner belegt oder aktiven USB Hub.

PS: Wechsele auch mal die USB Anschlüsse.

Gruss Lidux

M-a-r-c-e-l

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2019

Beiträge: 87

Hallo Lidux,

das würde ich ausschließen.

Zum einen weil hid_generic automatisch beim Start des Laptops geladen ist/wird, und zum anderen weil das Gerät, der Ledger, 2 Tasten hat (um es mit einem Passwort zu entsperren und um sich durch das Angezeigte Menu zu navigieren).

Wie kB schrieb handelt es sich bei hid_generic um Eingabegeräte. Vermutlich erkennt Linux das aufgrund der 2 Tasten als Eingabegerät.

...Ich habe das Gerät 2022 gekauft und eingerichtet. Dann habe ich mich nicht mehr damit beschäftigt und es lag im Schrank. Und erst jetzt, etwa April/Mai 2023, Beschäftige ich mich wieder etwas damit.

Davor fing das Fehlverhalten an. Dazu habe ich am 20.03.2023 den Beitrag "HP-Notebook Touchfunktion deaktivieren" rein gestellt. Ich könnte mir vorstellen das es etwas mit einem Update zu tun hat. Vielleicht liegt es an den udev-Regeln die allgemein die Eingabegeräte verwalten.... Das würde dann auch erklären warum das Fehlverhalten schon beim Start anfängt....

PS Ich habe auch die anderen 2 USB-Ports am Laptop getestet. Selbes Ergebnis. Sobald man den Ledger ansteckt, wird mit dem Befehl sudo ./modulentladen.sh ein Fehler erkannt.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16668

Hallo M-a-r-c-e-l,

Habe das mal auf meinem 20.04 System nachgestellt. Das AppImage startet und dann kommt die Auswahl des Gerätes, d.h. mangels deren komme ich natürlich nicht weiter ....

Wegen 22.04 .... Hast du das fuse 2 oder 3 Paket installiert und lt. Anleitung auch die udev Regeln (Geräte) installiert ?

PS: Das Treibermodul darf natürlich nicht entladen werden.

Wurde das Gerät vor dem Starten des BS angestöpselt ?

Gruss Lidux

M-a-r-c-e-l

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2019

Beiträge: 87

Das Gerät ist beim Start natürlich nicht angeschlossen.

Das macht man mal kurz für einen Abgleich oder um die Software zu aktualisieren.

Im Terminal habe ich

sudo apt-get install fuse

ausgeführt.

Da hat er erstmal zu tun gehabt...

Wenn ich den Befehl jetzt eingebe zeigt er mir folgendes an:

Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
fuse ist schon die neueste Version (2.9.9-5ubuntu3).
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libcolord-gtk1 libfreerdp-client2-2 libfreerdp-server2-2 libfreerdp2-2
  libgnome-bg-4-1 libgupnp-av-1.0-3 libgupnp-dlna-2.0-4 libntfs-3g89
  librygel-core-2.6-2 librygel-db-2.6-2 librygel-renderer-2.6-2
  librygel-server-2.6-2 libvncserver1 libwinpr2-2 rygel
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 40 nicht aktualisiert.

fuse ist also jetzt in der neusten Version.

Wie gesagt wollte ich erstmal das Fehlverhalten in den Griff bekommen bevor ich mich mit den udev-Regeln befasse. Offensichtlich scheint es da einen Zusammenhang zu geben....

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16668

Hallo M-a-r-c-e-l,

Hast du dies per dieser Anleitung "Linux ....." gemacht ?

https://support.ledger.com/hc/en-us/articles/4404389606417-Download-and-install-Ledger-Live?docs=true

PS: Starten des AppImage kannst du auch ohne die Beschränkung des Container

Da sind auch noch 40 Aktualisierungen fällig.

Gruss Lidux

Antworten |