ubuntuusers.de

Rechner schaltet sich einfach aus.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

drinking-tea

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 19

Wohnort: Berlin

Liebe Ubuntugemeinschaft,

mein Desktop-PC schaltet sich mitunter einfach aus. Ich habe dazu diverse Foreneintragungen gefunden, die mehr oder weniger auf memtest oder darauf hinauslaufen, dass ubuntu nicht geeignet für ältere Hardware ist.

Sorry vorab, ich bin alle Kategorien durchgegangen, eine besser passendere Kategorie für diese Anfrage habe ich nicht finden können.

Ausgangssituation:

  • Board: Gigabyte GA-78LMT-USB3 (Markteinführung 04.09.2012)

  • BIOS boot specification is supported

  • 4x8 GB DDR3-RAM

  • Grafik onboard: VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS780L [Radeon 3000]

  • belegte Grafikausgänge: VGA ⇒ KVM-Umschalter, HDMI ⇒ weiteren KVM-Umschalter (Der PC läuft im Doppelgespann mit einem Laptop, dieser dient in Corona-Zeiten als Dienstumgebung).

  • Ubuntu 20.04. parallel mit Windows10 auf einer SSD mit 2 weiteren Festplatten im Rechner.

  • Ubuntu 20.04 wurde als komplette Neuinstallation aufgebracht (nicht als upgrade).

Effekt: Der Rechner schaltet sich einfach aus bei:

  • Videostreaming mit Firefox

  • Pokerstars (über wine)

  • Pokerstars (in Windows10-VM mit VirtualBox)

Dies kann nach wenigen Minuten der Fall sein oder nach Stunden.

Was habe ich bereits selbst unternommen:

  • memtest86+ aus grub heraus: Test bleibt nach wenigen Sekunden stehen und kann dann nur noch mit hartem Ausschalten beendet werden.

  • Am Bord unter Verwendung einer elektrostatischen Ableitung für den Körper alle Kontakte festgesteckt.

  • In dem parallel installierten Windows 10 habe ich den Arbeitsspeichertest angestoßen mit maximalen Einstellungen (alle Optionen, 15 Durchläufe). Ergebnis: Kein Fehler.

  • Vergleichstests in Ubuntu 20.04: Anderer Browser, Grafik nur über VGA bzw. HDMI (auch direkt ohne KVM) ⇒ Effekt aufgetreten (Videostreaming)

  • Zwei weitere Desktops zum vorhandenen ubuntu 20.04 installiert:

  • Xfce ⇒ Effekt aufgetreten (Videostreaming)

  • Lxde ⇒ Effekt nicht aufgetreten

  • Vergleichstest in Windows 10: Effekt nicht aufgetreten

Videostreaming-Test wie folgt:

  • Aufrufen eines 24-stündigen Videos bei Youtube, Über Nacht mind. 8 Stunden gelaufen.

Fazit: Das nicht unbedingt für seine Ressourcensparsamkeit bekannte Windows10 und Lxde haben den Effekt nicht hervorgerufen. Ubuntu 20.04 und Xfce haben den Rechner ausgeschaltet. Insofern habe ich Zweifel, dass die Hardware Schuld sein soll. An Zufall glaube ich bei 8 Stunden Test auch nicht mehr.

Frage: Kann sich darauf jemand einen Reim machen? Wenn Ubuntu für ältere Hardware nicht geeignet ist, warum zickt Xfce dann rum? Irgendwie scheinen es mir immer grafikintensive Anwendungen zu sein, die die spontane Ausschaltung verursachen. Pokerstars z.B. erzeugt auf Anhieb höhere CPU-Temperatur von 18 auf 56 Grad. Solche Temperaturen hatte ich beim Videostreaming aber nicht, denn wurde ausgeschaltet. Wie kann man so etwas detektieren?

Hoffe habe erst mal hinreichend Startinformation mitgegeben.

Danke wenn ihr euch das durchlest und vielleicht eine Idee habt.

Bleibt gesund und schönen 3. Advent!

Beste Grüße Thilo

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hi,

Windows ist bei defektem Ram fehlertoleranter als Linux. Du solltest den mem-Test nochmal von einem Live-medium durchführen.

Ansonsten fallen mir beim spontanen Abschalten zwei Dinge ein. Die CPU wird nicht ordentlich gekühlt oder Kurzschluß in einer der Anschlussbuchsen, passiert gerne bei USB.

drinking-tea

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 19

Wohnort: Berlin

Danke Dr_Schmoker. Ich habe jetzt mal die letzten Tage mit memtest86 (ohne +) von der CD aus 3 komplette Durchläufe getestet, hat über 26 Stunden gedauert.

Ergebnis: 0 Fehler. Bestätigt insofern das Ergebnis, das der Windows-Speichertest in sehr viel weniger Zeit ermittelt hat (15 Durchläufe in vier Stunden statt 1 Durchlauf in 8 Stunden).

Heute habe ich das spontane Abschalten x-mal provoziert. Die Theorie von der Systemabhängigkeit muss ich aufgeben. Unter LXDE und Windows 10 hat es jetzt auch abgeschaltet. Immer nach max 10 Minuten beim Streamen der tagesschau, während youtube letzte woche mehrmals fast 10 stunden gelaufen ist. Seltsam.

Habe nun aber die SSD und die 2 Platten im Rechner anders angeordnet und die SSD(=Systemlaufwerk) mit dem DVD-Brenner (der praktisch nie was zu tun hat) an 1 gemeinsames Stromkabel angeschlossen, die beiden Festplatten an ein weiteres gemeinsames Stromkabel. Damit läuft es zunächst. Ich will nichts beschreien, aber die tagesschau und weitere Videos konnte ich erst mal ohne Abschaltung streamen. Ferner wurden den Laufwerken jetzt andere Systembuchstaben zugeordnet. Bsp: SSD war vorher /dev/sdc, jetzt /dev/sda. SSD war vorher slave, jetzt master.

Fazit: Änderung bei den Device-Paaren, die sich ein Stromkabel teilen, und Änderung bei Channel/Master/Slave. Das würde wieder die Frage aufwerfen, ob solche Änderungen dafür bekannt sind, solche spontanen Abschaltungen zu fixen. Weiß jemand was darüber?

wmf40

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2020

Beiträge: 165

Da es bei dir jetzt bei allen Systemen auftritt, würde ich schon von einem Hardwareproblem ausgehen. Wahrscheinlich ein schlecht sitzender Kühlkörper oder das Netzteil. Was du mit Master/Slave meinst, habe ich nicht verstanden, das gibt es doch seit SATA nicht mehr. Oder benutzt du den IDE-Port mit einem Adapter?

Probleme wie diese sind schwierig zu diagnostizieren. Hatte vor einigen Jahren selbst so einen Fall und es hat lange gedauert, bis wir darauf gestoßen sind, dass das Mainboard einen Haarriss hatte, der sich bei zunehmender Temperatur geweitet hat.

Ich würde an deiner Stelle nun beobachten, wie es sich mit der geänderten Stromverkabelung verhält. Tritt das Problem nicht mehr auf, würde ich darauf tippen, dass der ursprüngliche Versorgungsstrang ein Problem hat. Falls es wieder auftritt, würde ich sämtliche Kühlkörper unter die Lupe nehmen, ggf. säubern und mit frischer Wärmeleitpaste neu aufsetzen. Falls du auf Verdacht tauschen willst, würde ich mit dem Netzteil anfangen.

drinking-tea

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 19

Wohnort: Berlin

Gut, vielen Dank, so werde ich vorgehen.

Master und Slave hatte ich dem BIOS entnommen, da sind 8 "IDE Channel" von 0 bis 3 jeweils als Master and Slave aufgeführt. Und dort werden auch die SATA-Laufwerke abgebildet. 🙄 Das Board hat 6 SATA-Anschlüsse und 1 IDE-Anschluss. Ich habe kein IDE angeschlossen. DVD, SSD und 2x HD laufen über SATA.

wmf40

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2020

Beiträge: 165

Danke für die Info bzgl. Master/Slave. Kann es sein, dass du den SATA-Modus auf IDE stehen hast? Normalerweise sollte da AHCI ausgewählt sein.

Achtung, das kann man nicht einfach umstellen, sowohl Windows als auch Linux brauchen da dann etwas Nacharbeit.

drinking-tea

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 19

Wohnort: Berlin

Danke ebf. für den Hinweis auf AHCI.

Zunächst ist jetzt seit 2 Tagen keine spontane Abschaltung mehr vorgekommen.

Gerade eben habe ich den ACHI-Modus im BIOS aktiviert. https://www.heise.de/tipps-tricks/AHCI-Modus-nachtraeglich-aktivieren-4658017.html Da war aber noch ein zweiter Eintrag für SATA 4/5, den ich auch auf AHCI gestellt habe. Insofern eine Abweichung zu heise. Unter Windows hat sich laut Geräte-Manager 1 von 2 IDE-Controllern auf SATA umgestellt. In Ubuntu lief wie bei heise beschrieben alles vollautomatisch. Jetzt werde ich auch das noch beobachten. Die Tagesschau läuft jetzt schon seit 11 Minuten.

Vielen Dank für die Anregungen. Ich lasse den Eintrag noch ein paar Tage so stehen, dann stelle ich ihn auf gelöst.

Antworten |