ubuntuusers.de

Rechnername ändern

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

Hallo

ich poste das mal hier, wenn verkehrt, bitte verschieben

Ich habe die SD Karte eines Raspi 4 mit ubuntu 22.04 Server kopiert und will sie in einem anderen Netzwerk zum Üben verwenden.

Allerdings habe ich sie in ein Raspi 3 gesteckt.

Das dürfte aber kaum der Grund sein, dass sich der Hostname nicht ändern lässt

versucht habe ich es damit

https://wiki.ubuntuusers.de/Rechnername/

wo habe ich Denkfehler?

Moderiert von Thomas_Do:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

Was hast du gemacht und was hat daran nicht funktioniert?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

Ich habe den Hostnamen wie im Wiki beschrieben in raspi-u3 geändert, nach Reboot stand wieder raspi-u4

root@raspi-u4:/ $ nano /etc/hosts
root@raspi-u4:/ $ nano /etc/hostname
root@raspi-u4:/ $ hostname -F /etc/hostname
root@raspi-u4:/ $ hostname
raspi-u3
root@raspi-u4:/ $

Dann reboot

root@raspi-u4:/ $ systemctl reboot
root@raspi-u4:/ $ Connection to 192.168.2.43 closed by remote host.
Connection to 192.168.2.43 closed.
xxxxxxx@ubu22-BW:~ $ ssh 192.168.2.43
xxxxxxx@192.168.2.43's password:
You have new mail.
Last login: Thu Jun 20 18:13:07 2024 from 192.168.2.40
xxxxxxxx@raspi-u4:~ $ 
xxxxxxx@raspi-u4:~ $ hostname
raspi-u4

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

weholei schrieb:

Dann reboot

xxxxxxx@raspi-u4:~ $ hostname
raspi-u4

Wie sind die Ausgaben von:

cat /etc/hostname
hostnamectl hostname

?
Was macht dein Router/DHCP-Server wenn er den hostname, jetzt einer anderen MAC-Adresse zuordnen soll?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

momentan meldet die fribo den Namen raspi-u3

Was macht dein Router/DHCP-Server wenn er den hostname, jetzt einer anderen MAC-Adresse zuordnen soll?

Das verstehe ich nicht, es geht zwar irgendwie, für mich nicht einfach, die MAC Adresse des raspi zu ändern, aber meinst, das bringt was?

Ich kann in der Datei host und hostname zwar auf raspi-u3 ändern, aber nach reboot steht wieder raspi-u4 da

das ist mir ein Rätsel

Wie sind die Ausgaben von:

cat /etc/hostname hostnamectl hostname

root@raspi-u4:/ $ 
root@raspi-u4:/ $ cat /etc/hostname 
raspi-u4

root@raspi-u4:/ $ hostnamectl hostname
raspi-u4
root@raspi-u4:/ $ 

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

weholei schrieb:

momentan meldet die fribo den Namen raspi-u3

Macht die FB das auch sofort nach dem reboot oder erst nach dem Du das manuell auf dem PI geändert hast?
Wie ist die Ausgabe von:

dig -x 192.168.2.43 +short @192.168.2.1

sofort nach dem reboot?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

nach reboot

Last login: Thu Jun 20 21:30:35 2024 from 192.168.2.53
xxxxxx@raspi-u4:~ $ dig -x 192.168.2.43 +short @192.168.2.1
raspi-u4.fritz.box.
xxxxxxx@raspi-u4:~ $ 

in der Fritz.box, Netzwerkverbindungen

Diese FRITZ!Box    fritz-BW      DSL, ↓ 111,9 Mbit/s ↑ 43,7 Mbit/s    192.168.2.1
                   raspi-u3      LAN 4 mit 1 Gbit/s                   192.168.2.43

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Ich kann in der Datei host und hostname zwar auf raspi-u3 ändern, aber nach reboot steht wieder raspi-u4 da

sudo hostnamectl hostname raspi-u3

dürfte zum Erfolg führen. Siehe https://manpages.ubuntu.com/manpages/jammy/man1/hostnamectl.1.html.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

xxxxxx@raspi-u4:~ $ sudo hostnamectl hostname raspi-u3
xxxxxx@raspi-u4:~ $ hostname
raspi-u3
xxxxxx@raspi-u4:~ $ 

mal sehen, ob es den reboot übersteht

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

weholei schrieb:

in der Fritz.box, Netzwerkverbindungen

                   raspi-u3      LAN 4 mit 1 Gbit/s                   192.168.2.43

Zu welchem Zeitpunkt bzw. hast Du vorher etwas bzw. den hostname manuell geändert?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

Zu welchem Zeitpunkt bzw. hast Du vorher etwas bzw. den hostname manuell geändert?

Heute im Lauf des Nachmittags ca 17:30 -18:30 in der Fribo

ätsch ätsch

xxxxxxx@raspi4:~ $ ssh 192.168.2.43
xxxxxxx@192.168.2.43's password: 
Welcome to Ubuntu 22.04.4 LTS (GNU/Linux 5.15.0-1055-raspi armv7l)
You have new mail.
Last login: Thu Jun 20 21:36:59 2024 from 192.168.2.53
xxxxxxx@raspi-u4:~ $ 

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Ist das System überhaupt schreibbar eingehängt?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

gute Frage

aber müsste dann nicht eine Fehlermeldung beim Speichern von "hostname" kommen?

/dev/mmcblk0p2 on / type ext4 (rw,relatime,discard,errors=remount-ro)

habe jetzt mal den syslog mit laufen, beschweren tut er sich nicht

un 20 21:59:04 raspi-u4 systemd[1]: Starting Hostname Service...
Jun 20 21:59:04 raspi-u4 dbus-daemon[727]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.hostname1'
Jun 20 21:59:04 raspi-u4 systemd[1]: Started Hostname Service.
Jun 20 21:59:04 raspi-u4 systemd-hostnamed[1937]: Hostname set to <raspi-u3> (static)
Jun 20 21:59:04 raspi-u4 systemd-resolved[716]: System hostname changed to 'raspi-u3'

./. edit

nach reboot meldet er sich wieder mit raspi-u4

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

weholei schrieb:

Zu welchem Zeitpunkt bzw. hast Du vorher etwas bzw. den hostname manuell geändert?

Heute im Lauf des Nachmittags ca 17:30 -18:30 in der Fribo

ätsch ätsch

BTW: Du hast meine Frage nicht verstanden.

Wie ist nach deiner Änderung (für hostname) und sofort nach dem reboot, die Ausgabe von:

sudo sysctl kernel.hostname

?

EDIT:

Bei meinen PIs hat jede SD-Karte ihre eigene MAC-Adresse und ist so unabhängig vom gerade benutzen PI (Hardware):

2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP,LOWER_UP> mtu 1472 qdisc mq state UP group default qlen 5000
    link/ether b8:27:eb:62:3c:ae brd ff:ff:ff:ff:ff:ff permaddr dc:a6:32:46:a1:0e
    inet 192.168.178.53/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever

EDIT 2:

Du kannst auf deinem Linux-PC (ssh-Client) im Wlan deiner FB dhcpdump starten, um zu sehen wie der DHCP-Request vom PI an die FB abläuft:

sudo dhcpdump -i <Interface>

Achte auf:

OPTION:  53 (  1) DHCP message type         3 (DHCPREQUEST)
OPTION:  50 (  4) Request IP address        <IP-Adresse-PI>
OPTION:  61 (  7) Client-identifier         01:<MAC-Adresse-PI>
OPTION:  12 (  8) Host name                 <hostname-PI>

in der Ausgabe von dhcpdump.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 860

Wohnort: Mittelfranken

Wie ist nach deiner Änderung (für hostname) und sofort nach dem reboot, die Ausgabe von:

Nach der Änderung meldet er raspi-3, nach reboot wieder raspi-u4 siehe oben in beitrag

Bei meinen PIs hat jede SD-Karte ihre eigene MAC-Adresse und ist so unabhängig vom gerade benutzen PI (Hardware):

wie hast du das angestellt?

Bei mir unterscheidet sie sich vom clon zum original

klon

eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.2.43  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.2.255
        inet6 2003:cb:cf49:f300:ba27:ebff:fed9:1b8d  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
        inet6 fe80::ba27:ebff:fed9:1b8d  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        [user:ether b8:27:eb:d9:1b:8d:]  txqueuelen 1000  (Ethernet)

original

xxxxxx@raspi-u4:~ $ ifconfig
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.1.53  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.1.255
        inet6 fe80::da3a:ddff:fe81:2dfb  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        [user:ether d8:3a:dd:81:2d:fb:]  txqueuelen 1000  (Ethernet)

tut sich nichts

xxxxxx@raspi-u4:~ $ sudo dhcpdump -i eth0
sudo: dhcpdump: command not found
xxxxxx@raspi-u4:~ $ 

Antworten |