ubuntuusers.de

Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

chaosETcreatio

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

hab schon wahnsinnig oft heimlich auf ubuntuusers mitgelesen und das Wiki hier war mir sehr oft eine große Hilfe. Respekt und ein herzliches Dankeschön für das was hier aufgebaut wird !

Problem Das Kartenlesegerät von Reiner, es sieht so aus :

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

(es ist wohl ein cyberjack Pinpad Sparkasse Edition) wird nicht gefunden von Hibiscus. Mit dem Problem habe ich mich schon an den Linux-Support von Reiner gewendet, ohne Erfolg. Die meinten dann, das Gerät ist defekt, tatsächlich funktioniert es aber unter Windows.

Installationsversuch:
- Paket "libctapi-cyberjack2_3.3.6beta2-1ubuntu10.10_i386.deb" von http://www2.aquamaniac.de/sites/download/packages.php?package=07&showall=1 heruntergeladen und über die Paketverwaltung installiert
- mich der Gruppe "cyberjack" hinzugefügt
- Befehl cyberjack ergibt

BEGIN: ermittle Distribution (0/6)
END  : ermittle Distribution (1/6) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/6)
END  : ermittle Systeminformationen (2/6) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/6)
END  : ermittle Gruppeninformation (3/6) [OK]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/6)
END  : ermittle laufende Dienste (4/6) [OK]
BEGIN: ermittle installierten Treiber (4/6)
END  : ermittle installierten Treiber (5/6) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (5/6)
RSCT: HAL not running: The name org.freedesktop.Hal was not provided by any .service files
Error in enumReaders: -5
END  : ermittle und teste angeschlossene Leser (6/6) [OK]

Es wurden 3 Dateien im aktuellen Verzeichnis angelegt:
- cyberjack-report.log: Enthaelt die Ergebnisse der Tests
- cyberjack-hints.log : Enthaelt moeglicherweise Hinweise
                        zu gefundenen Problemen und deren
                        Behebung.
- cyberjack.xml       : Enthaelt die Testergebnisse in fuer
                        den Support aufbereiteter Form.
Bitte senden Sie bei Problemen die Datei "cyberjack.xml"
an den Linux-Support von Reiner SCT.

Hibiscus Hibiscus findet beim Suchlauf kein Kartenlesegerät, legt man eine neue Konfiguration an und wählt den Treiber libctapi-cyberjack.so unter /usr/lib und testet diese dann, spuckt es aus :

Teste Sicherheits-Medium...
[27.12.2010 11:47:32] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
[27.12.2010 11:47:32] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[27.12.2010 11:47:32] -----------------------------
[27.12.2010 11:47:32]   error while opening chipcard; nested exception is: 
[27.12.2010 11:47:32]    kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[27.12.2010 11:47:32]   kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[27.12.2010 11:47:32]   Chipkarten-Fehler
[27.12.2010 11:47:32]   can not load ctapi lib /usr/lib/libctapi-cyberjack.so - ret=-128 response=00 00 (0000)
[27.12.2010 11:47:32] -----------------------------

Moneyplex Ich habe auch Moneyplex installiert, dieses sagt beim testen des Lesers Der Chipkartenleser kann nicht angesprochen werden.

Was mir auffällt

Die Leuchten des Kartenleser blinken nur beim einstecken in den Laptop. Ansonsten sind sie immer aus, auch beim Testen mit dem Befehl cyberjack und bei den beiden Bankingprogrammen. Außerdem macht es beim Befehl cyberjack keinen Unterschied, ob die Karte eingesteckt ist oder nicht, die Ausgabe ist die gleiche.

Kann mir jemand helfen ?

Bilder

stevelande

Anmeldungsdatum:
18. September 2010

Beiträge: 147

Wohnort: /home

Habe zwar ein anderes Gerät, ich nutze dafür den PCSC-CTAPI Wraper. Vielleicht hilft das weiter.

chaosETcreatio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 18

stevelande schrieb:

ich nutze dafür den PCSC-CTAPI Wraper

Danke, aber Hibiscus bzw. Moneyplex nutzen laut Wiki die sogenannte CTAPI-Schnittstelle, und den entsprechenden Treiber habe ich ja auch installiert. Einen PC/SC - Treiber installieren, um ihn dann mit dem wrapper für ctapi zu nutzen wäre ja nicht sinnvoll. Das wiki verweist auf http://pcsclite.alioth.debian.org/ccid/section.html, und da steht dass der wrapper für mein Lesegerät sowieso nicht funktioniert.

stevelande

Anmeldungsdatum:
18. September 2010

Beiträge: 147

Wohnort: /home

Bin nicht zu Hause. War auch nur eine Idee.

chaosETcreatio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 18

bin dir trotzdem dankbar! sonst noch jemand ne zündende Idee oder bestechendes Wissen ? ☺

chaosETcreatio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 18

hier : http://www.matrica.de/service/faq5.html#n0504 auf der Website von Matrica, dem Entwickler von Moneyplex, gibt es ausführliche Anleitungen als pdf für Linux/Ubuntu. Ich habe wirklich alles beachtet was dort steht. Die ID des Kartenlesers ist 100 –→ deshalb aktueller Treiber (3.3.6beata2, auch mal 3.3.5-1 probiert) und Kernel neuer als 2.6.8.

bleibt doch irgendwie nur noch der Ansatz, dass die Stromversorgung der USB - Schnittstelle am Laptop nicht ausreicht....

edit : bei nem netbook mit 10.04 das gleiche problem...

man das macht keinen spass mehr 🙄

Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17505

hast Du dort auch gelesen was da zum Update der Firmware steht?

dort steht zu Deinem Gerät: "Nach der Installation des Treibers geben Sie in der Konsole ein:"

sudo cyberjack addflags 0x0010000 

chaosETcreatio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 18

Ubunux schrieb:

hast Du dort auch gelesen was da zum Update der Firmware steht? }}}

ja habe ich gemacht
aber vergessen hier zu notieren, sorry

Linux-Sailer

Anmeldungsdatum:
3. November 2009

Beiträge: 25

Hallo chaosETcreatio

hatte auch die selben Probleme! Ubuntu 10.10 und Cyberjack wollten nicht laufen, obwohl ich mir auch den pasenden CTAPI-Treiber für die 10.10 als DEB heruntergeladen habe. Nach ein wenig Fummeln habe ich es jetzt hinbekommen. Mir ist in dein Listing bei der Ausgabe von "cyberjack" aufgefallen das das dort stand:

"RSCT: HAL not running: The name org.freedesktop.Hal was not provided by any .service files Error in enumReaders: -5"

Also in in Synaptic erst mal den HAL eingegeben, und nachinstalliert!

Ist nicht mehr Konform siehe hier http://wiki.ubuntuusers.de/HAL?highlight=hal normalerweise müsste das Devicekit übernehmen, scheint wohl nicht im Aktuellen Treiber bei http://www.aquamaniac.de/sites/download/packages.php mit eingeflossen zu sein??? Ab Ubuntu 10.04 ist HAL abgeschafft worden! Sind mir bis bis jetzt auch keine Nachteile beim Arbeiten mit Ubuntu 10.10 aufgefallen.Kennt jemand vielleicht eine bessere Lösung?

Wichtig scheint der IFD Treiber zu sein! Im Software Center steht als Begleittext bei der Installation:

"This packages contains the IFD handler which is needed by PC/SC to access the reader."

Da wird wohl die Kommunikation PC/SC mit dem Reader erschlagen. Dann kommt bei der Eingabe im Terminal von "cyberjack" folgendes :

Distribution: Debian squeeze/sid 
System: Linux, 2.6.35-24-generic, #42-Ubuntu SMP Thu Dec 2 01:41:57 UTC 2010, i686
PC/SC Dienst gefunden.
Treiberdatei: /usr/lib/libctapi-cyberjack.so
Treiberversion: 3.3.6.0
PC/SC Interface
Leser REINER SCT cyberJack pp_a (3913917245) 00 00 (vendorid="0c4b", productid="0300")
Ergebnis des Lesertests:
  PID        : 0300
  HW-Mask    : 00000101 ( ICC1 keypad)
  Product    : cyberJack pinpad(a)
CTAPI Interface
Leser cyberJack pinpad(a) an 004:004 (vendorid="0c4b", productid="0300")
Ergebnis des Lesertests:
- Geraetedatei ist: /dev/bus/usb/004/004
- die Geraetedate existiert
- Dateirechte: Rechte=660, Besitzer=0, Gruppe=123
- Dateibesitzer: root
- Dateigruppe: cyberjack
- der ausfuehrende Benutzer hat alle noetigen Rechte
  CTAPI-Interface nicht verfuegbar.

Das sollte dann im Log stehen, das lies mich hoffen! Alle soweit klar Rechte, User etc. An der letzten Zeile sollte man sich nicht Stören!

Dann führt man einen Neustart durch! Nun sollte die gelbe LED leuchten!

In Hibiscus dann einen einen Suchlauf starten, er fand das Pad dann und ich konnte die PIN Nummer eingeben!

Der Knackpunkt scheint an der ganzen Geschichte zu sein, das noch auf HAL gesetzt wird, obwohl Devicekit aktuell ist!

Vielleicht hilft es euch ja weiter! Für mich ist der Fall gelöst!

Gruß Udo

chaosETcreatio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 18

Na das ist ja mal ne fantastische Antwort, Linux-Sailer ! 😀

Es geht auch bei mir (glaube ich) ! 😊

Ich habe das Notebook meiner Freundin nicht da, um das es sich handelt. Deshalb habe ich es auf meinem Netbook mit 10.04 probiert, wo der Leser auch nicht ging. Beim Suchlauf findet er nen cyberjack und erkennt auch die Bank. Wahnsinn! Jetzt fragt er nach den Bank-Daten. Sieht gut aus!

Morgen werde ich es auf dem Notebook mit 10.10 versuchen, und natürlich Bericht erstatten.

Ich danke dir vielmals ! freu mich rieeeeeesig

Ich frag zur Sicherheit nochmal:
- erst "hal" in synaptic installieren
- dann das DEB libifd-cyberjack von aquamaniac.de installieren ?
mehr nicht, oder?

Linux-Sailer

Anmeldungsdatum:
3. November 2009

Beiträge: 25

Hallo chaosETcreatio

👍

Zu deiner Frage:

"Ich frag zur Sicherheit nochmal: - erst "hal" in synaptic installieren - dann das DEB libifd-cyberjack von aquamaniac.de installieren ? mehr nicht, oder?"

Und natürlich das DEB libctapi-cyberjack! (Wenn es dann gebraucht wird!)

Freut mich wenn ich Helfen konnte, bin schon mal am Überlegen an die Fa. ReinerSCT eine Nachricht zu Schreiben, und diesen Umstand zu Melden! Auf der Treiberseite kann man auch den Quellcode einsehen. Da gibt es noch ein Verzeichnis mit den Namen HAL. Ich bin kein Prog. aber wenn das da noch drinne steht, könnte ich mir Vorstellen das es beim Übersetzen mit eingebunden wird, anders könnte ich mir die Fehlermeldung zu dem HAL nicht erklären!

Ob die libctapi-cyberjack gebraucht wird, must Du mal herausrausfinden. War gestern einfach zu Spät! Kannst Du ja mal ohne und mit der libctapi-cyberjack Treiberdatei probieren! Kann man ohne große Mühe im Softwarecenter Installieren und Desinstallieren. (Anders kann ich mir die Fehlermeldung im Log nicht erklären! Er findet die CAPI Datei nicht, aber im Suchlauf von Hibiscus wird der Reader erkannt!)

Sehr wichtig scheint mir die IFD Datei zu sein für die Kommunikation PC/SC mit dem Reader, weil in Synaptic findet man mehrere Dateien zu PC/SC für verschiedene Kartenleser!

Bin kein Crack, Versuche auch erst mal in den Foren eine Lösung zu Finden, aber es heist ja auch Studieren über Probieren! 😕 Obwohl es manchmal lästig ist, hinter Dingen her zu Suchen, die Normalerweise sehr Trivial sind. 😢 Aber ich will auch nicht Motzen, da gibt es Menschen, die in Ihrer Freizeit großes Leisten!!

Bin gespannt auf deine Antwort!

Wenn alles klar ist, setze den Tread hier auf gelöst!

chaosETcreatio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 18

Linux-Sailer, schau mal auf http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=72541#72541// da hab ich das Thema auch eröffnet, da hier lange mal keine antwort kam

Linux-Sailer

Anmeldungsdatum:
3. November 2009

Beiträge: 25

Hallo chaosETcreatio

habe deine Beiträge gelesen im onlinebanking-forum! Mir gefällt Ubuntu auch nur weil manche Sachen nicht so laufen muss man nicht gleich Wechseln! Es ist ja auch nicht gesagt das es bei anderen Distos besser läuft! Ich schreibe hier aber weiter sonst müsste ich mich im Onlinbankingforum ja auch wieder Anmelden! 😉

So nun aber zu dem Problem was wir haben! Ich habe auch ein wenig Probiert! Folgende Sachen sind mir aufgefallen:

1) Ich hatte ja die Fehlermeldung "CTAPI-Interface nicht verfügbar" in der cyberjack-report.log Datei, die ich hier ja gepostet habe. Was mir durch den Befehl

:~$  cjgeldkarte         ( Hatte Hibiscus dir ja auch vorgeschlagen)   

CTAPI: Could not open device at 1
Error doing CT_init. (Return code:-127)

bestätigt wurde!

2) In der Datei cyberjack-hints.log fand ich dann dieses Text:

"Auf diesem System laeuft der PC/SC Dienst. Manche Programme (insbesondere Moneyplex) koennen in diesem Fall nicht auf den Leser zugreifen. Abhilfe: Entweder deinstallieren Sie den PC/SC Dienst komplett (das Paket heisst je nach System "pcscd"oder "pcsc-lite"), oder sie deinstallieren einfach das Cyberjack-Paket mit dem IFD-Treiber (Paket mit "-ifd" am Ende). Sie koennen allerdings auch den Dienst mittels "killall pcscd" (als root) beenden"

Also alles Raus was da nicht rein gehört! Auch die IFD Datei! Habe ich bei mir so durchgeführt!

3) So an dieser Stelle einen Neustart durchführen! Ist das System neu gebootet bleibt die Gelbe LED vom PAD aus! Jetzt sollte nach Eingabe von dem Befehl cjgeldkarte es so aussehen:

~$  cjgeldkarte
Current account balance: 0000.00

Die cyberjack-report.log sieht dann jetzt so aus! Oder sollte so aussehen!

Distribution: Debian squeeze/sid 
System: Linux, 2.6.35-24-generic, #42-Ubuntu SMP Thu Dec 2 01:41:57 UTC 2010, i686
Treiberdatei: /usr/lib/libctapi-cyberjack.so
Treiberversion: 3.3.6.0
PC/SC Interface
Dienst ist nicht verfuegbar.
CTAPI Interface
Leser cyberJack pinpad(a) an 004:002 (vendorid="0c4b", productid="0300")
Ergebnis des Lesertests:
- Geraetedatei ist: /dev/bus/usb/004/002
- die Geraetedate existiert
- Dateirechte: Rechte=660, Besitzer=0, Gruppe=123
- Dateibesitzer: root
- Dateigruppe: cyberjack
- der ausfuehrende Benutzer hat alle noetigen Rechte
  PID        : 0300
  HW-Mask    : 00000101 ( ICC1 keypad)
  Product    : cyberJack pinpad(a)

So das lässt jetzt nur den Schluss zu:

Es wird "nur" der Treiber für den Cyberjack und das Paket HAL aus Synaptic benötigt! Und wenn die Rechte stimmen(Gruppenverwaltung) sollte es ohne Probleme laufen!

Zu besseren Verständnis?

1) Ist das Ubuntu auf dem Notebook in der Version 10.10 als frisch Installiert worden? Oder hast Du dort eine Upgrade gemacht von 10.04 auf 10.10? Ich habe in meiner jetzt 2 Jährigen Erfahrung mit Linux und Ubuntu die Erfahrung gemacht das das nicht ganz Problemlos ist! Evtl. neu Installieren?

2) Poste doch mal die 2 Log Dateien und die Ausgabe von cjgeldkarte

cyberjack-hints.log:

Diese Datei enthält eventuell bereits Hinweise auf Probleme, die Du leicht selber lösen kannst.

cyberjack-report.log:

Diese Datei enthält einen lesbaren Bericht zum Treiber und den angeschlossenen Lesern.

3) Lege dich nur auf dem Treiber fest der auch für das System gedacht ist also 10.10 für 10.10. Alle anderen Deinstallieren!

Aber wie Du siehst habe auch ich wieder dazu gelernt! Nobody is perfect!

Lars1971

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2011

Beiträge: 3

Bei der CTAPI bei Jameica bitte auch die von Jameica nehmen. Mein Reiner SCT wurde als Kaan irgendwas erkannt, läuft aber... Sehr merkwürdig.

Linux-Sailer

Anmeldungsdatum:
3. November 2009

Beiträge: 25

Hallo Lars

Die CTAPI von Jameica? Das must du mir mal näher erläutern!

Wo gibt es die denn? Als Download? Oder ist die mit im Paket von Jameica?

Die CTAPI wird doch als Treiber für das ReinerSCT als Download angeboten!

Mit dem erkennen des Leser, hast Du nach dem der Leser erkannt worden ist,

den Leser wieder händisch umgestellt auf ReinerSCT?

Ich meine bin mir war es auch so, bin mir aber nicht mehr so Sicher!

Ok, aber es Läuft!

Gruß Udo

Antworten |