ubuntuusers.de

Remmina - Windows RDP Web Access

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

Linuxfreak1

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2017

Beiträge: 19

Hallo zusammen,

ich bin gerade ein wenig am verzweifeln.

Wenn ich mich auf der Website einlogge bekomme ich die ganzen RemoteApps angezeigt (siehe Bild 'remote_apps.png').

Wenn ich allerdings eine App auswähle muss ich mich immer nochmal anmelden (siehe Bild 'anmeldung.png').

Wenn ich das tue funktioniert es wie unter Windows.

Was muss ich einstellen/ändern damit meine Zugangsdaten übernommen werden wie bei Windows?

Bilder

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Ich bin mir noch nicht klar, wie dein Ablauf genau aussieht.

Du meldest dich mit deinem Webbrowser auf dem Host an, der die RemoteApps bereitstellt. Dann wählst du die zu startende RemoteApp auf und hier fangen für mich die Optionen an, von denen ich nicht weiß, welche bei dir zutrifft.

  1. Der Webbrowser fragt nochmals nach einer Anmeldung, dann startet Remmina und fragt nochmals nach den Anmeldedaten

  2. Der Webbrowser startet Remmina und Remmina fragt ein weiteres Mal nach den Anmeldedaten

  3. Der Webbrowser fragt nochmals nach einer Anmeldung und startet dann Remmina, welches die RemoteApp ohne weitere Abfrage startet.

Grundsätzlich tippe ich mal darauf, dass Windows-Hosts hier das Kerberos-Ticket über den Webbrowser ziehen und die entsprechenden Systemkomponenten für RDP das Ticket wiederverwenden, während ein Linux-Host sich nicht die Mühe macht, ein gemeinsames Ticket zu nutzen.

Linuxfreak1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2017

Beiträge: 19

Mein Firefox startet Remmina und dann werde ich nach den Zugangsdaten gefragt.

Gibt es da eine Möglichkeit das so zu konfigurieren?

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Ich weiß nicht, inwiefern sich das in den letzten Versionen von Windows Server bzw. RDS geändert hat, aber früher war es so, dass SSO effektiv immer nur über den Internet Explorer funktioniert hat, weil dieser Mechanismus über ActiveX und eben die tiefe Integration des IE in das Betriebssystem realisiert wurde. Unter Linux fehlen dir ein ActiveX-fähiger Webbrowser und ich habe auch so meine Zweifel, dass Remmina und ein ActiveX-fähiger Browser so gut miteinander kommunizieren würden, dass sie das Anmeldeticket austauschen könnten.

Aktuell wüsste ich keine bessere Lösung als herauszufinden, ob man die RemoteApps nicht auch direkt als Starter auf den Linux-Hosts bereitstellen kann. Alternativ eben nicht als RemoteApp sondern doch wieder ganz reguläre RD-Sessions.

Antworten |