Hi ich weiß ist schon ganz schön spät aber ich setze mich gerade mit dem Thema auseinander und hab gedacht ich schreib mal n bissi was.
DynDNS hättest du sowieso gebraucht wenn dein Privater Rechner keine Feste IP hat. Forwarden wirst du dann die Ports die deiner Lösung entsprechen. z.B.: SSH → <IP deines Rechners>: Port 22
Also erstmal VNC hat nix mit VPN zu tun außer dass manche VNC Lösungen VPN implementieren.
_
Hier mal n paar Möglichkeiten für Remote Zugriff
Möglichkeit 1: SSH
SSH ist bestimmt die am besten bekannte Lösung mit der sich einiges anstellen lässt. Hier gibt es unter anderem auch die Möglichkeit des X11 Forwardings (Sowohl unter Putty als auch Linux SSH Clients implementiert). Mit X11 Forwarding kannst du dir die grafische Oberfläche von deinem Downloadprogramm z.B. Azureus (oder was man so benutzt?) unter Windows anzeigen lassen. Für einzelne Programme Top.
Möglichkeit 2: Nomachine
Nomachine ist gerade wenn du mit KDE4.2 spielst eine gute Lösung. Grafisch längst nicht so verbuggt wie VNC. Vorteil ist ganz klar die eingebaute Verschlüsselung gerade bei Zugriffen übers Netz.
Möglichkeit 3: VNC
Bei KDE3 integriert und out of the Box nutzbar ... spricht nichts gegen. Hier sollte man sich nur gedanken um Verschlüsselung machen. Eine Möglichkeit wäre entweder eine Implementation mit VPN (den du ja nicht willst zu nehmen) oder eine Kombination aus SSH + VNC. Das würde dann so aussehen:
SSH mit LocalForward auf den Port deines VNC-Clients. <Port> <User>@<IP>
Dann eine VNC Connection auf localhost:<Port>.
Und schon hast du eine durch SSH gesicherte VNC Verbindung.
_
Ich hoffe ich konnte dir oder anderen damit ein bisschen helfen.
Mfg wangweilin