ubuntuusers.de

Remote Shutdown

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

liquidxtc13

Avatar von liquidxtc13

Anmeldungsdatum:
10. November 2012

Beiträge: 49

Wohnort: Schwabmünchen

Hey ho,

früher, als ich mich noch mit Windows begnügte konnte ich meinen Windows Server per Batch-Datei mit wol aufwecken und per Batch-Datei herunterfahren. Jetzt, nachdem ich auf Linux umgestiegen bin würde ich gerne ein Ähnliches Szenario schaffen. WoL läuft dank etherwake schon einwandfrei, aber wie mach ich das mit dem shutdown?

Liebe Grüße Liquid

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

liquidxtc13 schrieb:

früher, als ich mich noch mit Windows begnügte konnte ich meinen Windows Server per Batch-Datei mit wol aufwecken und per Batch-Datei herunterfahren. Jetzt, nachdem ich auf Linux umgestiegen bin würde ich gerne ein Ähnliches Szenario schaffen. WoL läuft dank etherwake schon einwandfrei, aber wie mach ich das mit dem shutdown?

Willst Du einen Shutdown von einem anderen Rechner aus machen? Am einfachsten ist es vermutlich, den sshd zu installieren und dann von einem anderen Rechner "ssh user@wusel sudo shutdown -P now". Es bietet sich an, einen speziellen Benutzer dafür anzulegen und ihm dann über /etc/sudoers bzw. eine Datei in /etc/sudoers.d die Rechte für shutdown ohne Passwortangabe zu geben.

Ciao

robert

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

du brauchst einen ssh-Server auf dem Rechner, der heruntergefahren werden soll.

sudo apt-get install openssh-server

und dann vom Client aus

ssh benutzer@IP-des-Auszuschaltenden-Rechners sudo shutdown -P now

(nicht wundern, Passwort wird zweimal abgefragt, das erste Mal kannst du mit Public Keys umgehen, das zweite mit sudoers.)

Grüße MPW

/edit: da war mal wieder jemand schneller 😛

liquidxtc13

(Themenstarter)
Avatar von liquidxtc13

Anmeldungsdatum:
10. November 2012

Beiträge: 49

Wohnort: Schwabmünchen

Danke ihr zwei, das sollte auf jeden Fall funktionieren. Gibt es dafür auch ein workaround von einem Windows Rechner. Sprich ich möchte per Windows Batch den Server herunterfahren?

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Da wird es sicherlich etwas geben. Wie wird denn der Befehl in Windows remote ausgeführt, mit Telnet?

liquidxtc13

(Themenstarter)
Avatar von liquidxtc13

Anmeldungsdatum:
10. November 2012

Beiträge: 49

Wohnort: Schwabmünchen

Telnet wär sicherlich eine Option, da dafür keine extra Software benötigt wird. Allerdings habe ich auch Putty installiert. Vielleicht gibt es da auch einen Schalter den ich aktivieren kann. Werd mich gleich mal dahinter klemmen!

Danke dir!

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Putty ist meines Wissens nur ein Client.

liquidxtc13

(Themenstarter)
Avatar von liquidxtc13

Anmeldungsdatum:
10. November 2012

Beiträge: 49

Wohnort: Schwabmünchen

Richtig. Vielleicht hab ich mich etwas zu lasch ausgedrückt 😬 Ich habe einen Ubuntu Server. Mein Laptop läuft auch unter Ubuntu. Mein Desktoprechner läuft aber unter Windows 8. Der Spiele wegen. Deshalb die Frage ob die Remotebefehle auch von Windows aus ausgeführt werden können!

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

MPW schrieb:

Da wird es sicherlich etwas geben. Wie wird denn der Befehl in Windows remote ausgeführt, mit Telnet?

Telnet kann kein SSH, man muss schon PuTTY oder einen anderen SSH-Client nehmen.

MPW schrieb:

Putty ist meines Wissens nur ein Client.

Ja und? Man braucht ja auch nur einen Client.

Bis neulich

robert

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Jaja, ich hab es falsch herum verstanden. Ich dachte er will den Windows Rechner remote ausschalten. Ich bin einfach nicht auf die Idee gekommen, dass man das lokal benutzt. Dachte es geht darum, den Rechner von jemand anderem fernzuwarten. Meine Vorurteile haben mich beeinflusst.

Um von Windows den Ubuntu-Recher auszuschalten einfach per putty anmelden und denselben Befehl ohne ssh davor absetzen.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

MPW schrieb:

Jaja, ich hab es falsch herum verstanden. Ich dachte er will den Windows Rechner remote ausschalten. Ich bin einfach nicht auf die Idee gekommen, dass man das lokal benutzt.

PuTTY lokal? Das wäre auf einem Windows-Rechner schon seltsam, weil man dort normalerweise keinen SSH-Server hat.

Dachte es geht darum, den Rechner von jemand anderem fernzuwarten. Meine Vorurteile haben mich beeinflusst.

Wieso, genau das will er doch auch: vom Windows-Rechner aus den Linux-Rechner herunter fahren.

Um von Windows den Ubuntu-Recher auszuschalten einfach per putty anmelden und denselben Befehl ohne ssh davor absetzen.

Genau.

Ciao

robert

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Erstes Zitat: das = Windows

Zweites Zitat: Den Windows Rechner von jemand anderem.

Egal, ich hab es mittlerweile verstanden 😀

Braindead

Avatar von Braindead

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 158

Wohnort: Saarbrücken

Wenn ich liquidxtc13 richtige verstehe, möchte er das per batch Script machen, und nicht erst Putty aufrufen müssen.

@liquidxtc13

Schau das Tool mal an, damit solltest du auch aus einem Batchscript heraus den ssh-client verwenden können

http://www.windows-commandline.com/windows-command-line-ssh/

Alternative gibt es noch

http://www.cygwin.com/

Hier solltest du aber drauf achten, wirklich nur die benötigten Komponenten zu "installieren", weil das Gesamtpaket schon recht groß ist.

liquidxtc13

(Themenstarter)
Avatar von liquidxtc13

Anmeldungsdatum:
10. November 2012

Beiträge: 49

Wohnort: Schwabmünchen

Braindead Genau richtig verstanden! 👍

Ich glaube das erste Tool ist genau das wonach ich gesucht habe! Ich danke vielmals!


Closed!

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

liquidxtc13 schrieb:

Closed!

Dann solltest Du das Thema auch als "gelöst" markieren.

Antworten |