wired2051
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2765
|
Dank eines Adobe Reader browser plugin Bugs hat sich eine Datei namens C:\\nppdf32Log\\debuglog 1.txt.RVJhkO in mein home-Verzeichnis eingeschlichen und ich Idiot habe sie in den Mülleimer verschoben und nicht ganz gelöscht. Nun verhindert sie mein rsnapshot-Backup auf dem NAS weil hourely.10 nicht gelöscht werden kann. Also habe ich mich auf meinem NAS via Telnet als root angemeldet, um das Verzeichnis Trash zu löschen, das gelingt mir aber nicht: DS209> cd Trash/
DS209> ls -la
total 48
drwx------ 4 USER Backup 4096 May 4 19:48 .
drwx------ 19 USER Backup 4096 Apr 30 17:No such file or directory18 ..
drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:49 files
drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:48 info
DS209> cd ..
DS209> rm -r Trash/
rm: cannot remove `Trash/info': Directory not empty
rm: cannot remove `Trash/files/.C:\\nppdf32Log\\debuglog 1.txt.RVJhkO': No such file or directory
DS209> ls -la Trash/info/
total 24
drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:48 .
drwx------ 4 USER Backup 4096 May 4 19:48 ..
DS209> ls -la Trash/files/
ls: cannot access Trash/files/C:\nppdf32Log\debuglog.txt: No such file or directory
total 24
drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:50 .
drwx------ 4 USER Backup 4096 May 4 19:48 ..
-????????? ? ? ? ? ? C:\nppdf32Log\debuglog.txt
DS209> whoami
root
DS209> Was kann ich tun?
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14314
|
wired2051 schrieb: ..., um das Verzeichnis Trash zu löschen, das gelingt mir aber nicht:
Bekommst Du auf deinem NAS, eine Ausgabe für:
which trash-empty
?
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2765
|
Nein. Aber es geht hier auch nicht um einen in das OS eingebundenen Mülleimer sondern ein von rsync/rsnapshot gesichertes Verzeichnis.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14314
|
wired2051 schrieb: ..., um das Verzeichnis Trash zu löschen, das gelingt mir aber nicht:
Versuch mal den Inhalt der Unterverzeichnisse von Trash und dann den Inhalt von Trash zu löschen. Mit z. B. rmdir, kannst Du leere Verzeichnisse löschen.
|
mrkramps
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2006
Beiträge: 5523
Wohnort: south central EL
|
Möglicherweise hilft ein Dateisystemcheck der entsprechenden Partition.
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2765
|
Das löschen kriege ich nicht hin (oder mache ich was falsch? ich in kein Konsolen-Auskenner). DS209> rm -v files/*
rm: cannot remove `files/C:\\nppdf32Log\\debuglog.txt': No such file or directory
DS209> rm -v info/*
rm: cannot remove `info/*': No such file or directory
DS209> rmdir info/
rmdir: failed to remove `info/': Directory not empty
DS209> fsck bei einem NAS überfordert mich etwas, schliesslich sind da verschiedene Dienste aktiv, was beim unmounten Fehler verursachen kann, die ich nicht überblicke.
|
anrub
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2013
Beiträge: 336
|
Bringt -f, also rm -rf vielleicht etwas? Grüße, anrub
|
gert
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 642
Wohnort: Murr
|
Dateien mit korrupten Verzeichniseinträgen können auf dem Umweg über die I-Node gelöscht werden. Gehe in das Verzeichnis und lasse dir mit
ls -i
die I-Node Nummer nnn anzeigen. Dann ein
find . -maxdepth 1 -inum nnn -ok rm '{}' \;
sollte die Datei löschen. Gefunden hier
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2765
|
rm -rf habe ich schon probiert, das bringt leider nichts. "rm: cannot remove 'info': Directory not empty". Das Problem mit den Inode-Nummern ist, dass in info offenbar keine Dateien sind, nur rm welche sieht und in files hat C:\nppdf32Log\debuglog.txt keine Inode-Nummer: DS209> cd info/
DS209> ls -lai
total 24
29704237 drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:48 .
30244883 drwx------ 4 USER Backup 4096 May 4 19:48 ..
DS209> cd ..
DS209> cd files/
DS209> ls -lai
ls: cannot access C:\nppdf32Log\debuglog.txt: No such file or directory
total 24
29671445 drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:50 .
30244883 drwx------ 4 USER Backup 4096 May 4 19:48 ..
? -????????? ? ? ? ? ? C:\nppdf32Log\debuglog.txt
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2765
|
rm -rf habe ich schon probiert, das bringt leider nichts. "rm: cannot remove 'info': Directory not empty". Das Problem mit den Inode-Nummern ist, dass in info offenbar keine Dateien sind, nur rm welche sieht und in files hat C:\nppdf32Log\debuglog.txt keine Inode-Nummer: DS209> cd info/
DS209> ls -lai
total 24
29704237 drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:48 .
30244883 drwx------ 4 USER Backup 4096 May 4 19:48 ..
DS209> cd ..
DS209> cd files/
DS209> ls -lai
ls: cannot access C:\nppdf32Log\debuglog.txt: No such file or directory
total 24
29671445 drwx------ 2 USER Backup 20480 May 4 19:50 .
30244883 drwx------ 4 USER Backup 4096 May 4 19:48 ..
? -????????? ? ? ? ? ? C:\nppdf32Log\debuglog.txt –-edit-– Da wir da jetzt in Bereichen sind, die mein Wissen eigentlich überschreiten, frage ich mal ganz direkt, was mit diesem Vorschlag aus dem o.g. Thread ist:
If you want to delete every corrupt files, you can do this: ls -1 | grep -P "[\x80-\xFF]" | xargs rm
Above grep command grep files which has non ASCII characters.
Kann das funktionieren? Ich möchte es nicht blind ausprobiere. 😳
|
gert
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 642
Wohnort: Murr
|
da in dem Beispiel das rm Kommando nur mit gefilterten Ausgaben von ls -1 "gefüttert" wird, dürfte das ungefährlich sein. Allerdings zweifle ich inzwischen ein bisschen daran, dass sich die Datei in Trash/files überhaupt noch löschen lässt, da sie laut ls -i keinen gültigen i-node Eintrag hat. Vermutlich wirst du um einen fsck nicht herum kommen. Du kannst an das rm ja testweise den Schalter -i anhängen, dann wird dir angezeigt, was rm löschen möchte, gelöscht wird aber nichts, da hinter xargs das Prompting nicht funktioniert. BTW, bei mir liefert ls -1 | grep -P "[\x80-\xFF]" immer eine leere Ausgabe, erst ohne die Anführungszeichen " funktioniert es bei mir.
|
mrkramps
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2006
Beiträge: 5523
Wohnort: south central EL
|
Ich habe die Dateisystemprüfung nicht als Schuss ins Blaue vorgeschlagen. Zwar ist mir das erst zwei Mal auf Systemen untergekommen, dass sich Dateien nicht löschen ließen, aber im Gegensatz zu allen exotischen Löschansätzen, die man unter Linux ausschöpfen kann, wurden beide Dateien von fsck repariert und konnten anschließend problemlos gelöscht werden. Mit konkreten Informationen zum betroffenen NAS lässt sich sicherliche ermitteln, wie man dort eine Dateisystemprüfung bei einem Neustart aufrufen lässt.
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2765
|
mrkramps schrieb: Mit konkreten Informationen zum betroffenen NAS lässt sich sicherliche ermitteln, wie man dort eine Dateisystemprüfung bei einem Neustart aufrufen lässt.
Also bis jetzt konnte/wollte mir niemand sagen, wie ich das mache soll. ☹ Es geht um ein Synologie DS209 mit DSM 3.0.-1354 - BusyBox v1.16.1. Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar.
|
mrkramps
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2006
Beiträge: 5523
Wohnort: south central EL
|
Da ich selber kein solches Gerät besitze, kann ich das nicht gegenprüfen, aber soweit ich das diesem Internet entnehme, sollte das mit den folgenden Befehlen funktionieren:
syno_poweroff_task
umount /volumeX
fsck.ext4 -pvf /dev/mdX
Wobei beide X durch die entsprechende Nummer zu ersetzen sind. Danach muss man scheinbar das System neustarten. Diese Angaben sind ohne Gewähr, helfen dir aber hoffentlich weiter.
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2765
|
syno_poweroff_task? Ohje, ich hasse es, nicht genau zu wissen, was ich da tue aber da ich sonst keine Hilfe kriege, bleibt mir wohl nichts anderes übrig. 😢 Auf alle Fälle vielen Dank für Deine Hilfe! 👍 Hast Du vielleicht noch eine Quelle, damit ich vorher etwas lesen kann?
|