ubuntuusers.de

Robuster, kleiner sw Laserdrucker

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

slavko

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 144

Nun habe ich mit meinem alten LaserJet 1010 die Faxen dicke und es muß ein neuer Laserdrucker her.

Meine Anforderungen sind folgende:

  • Natürlich günstig, nicht billig (bis 200,-€ eher um die 120,€)

  • Günstig Toner

  • Kompakt soll er sein

  • Netzwerkfähig wäre schön?

  • Druckvolumen 1000 Seiten in 10 Jahren

  • Super Unterstützung unter Ubuntu/Windows und das auf Jahre

  • Farbe ist nicht erwünscht

Wie Ihr schon erahnen könnt brauche ich einen schnuckligen Drucker der es dann tut wenn ich ihn brauche. Tinte kommt nicht in Frage da ich mich nicht damit rumschlagen will. Problem ist allerdings, wenn ich was für die Zukunft haben möchte, dann geht das schon in Richtung PS/PCL Drucker. Ist aber teurer als 120,-€, würde es aber zur Not doch bezahlen.

Ich habe mir da schon welche ausgekuckt:

  • Brother HL-L2310D

  • Brother HL-L2350DW

  • Brother HL-L2375DW

  • Samsung Xpress M2026w

Schreibt was dazu, habt ihr eventuell andere Drucker anzubieten. Wie gut werden die Drucker unterstützt u.s.w.?

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Momentan nutze ich den nicht ganz so kleinen Brother MFC L2710DW (Gibt es auch ohne W = ohne WLAN). Funktioniert wunderbar. Preislich fängt der bei 115€ an und die meisten Angebote sind um die 150€.

Das Drucker wurde automatisch im Netzwerk gefunden. Und funktioniert problemlos.

Den Scanner kann ich mit dem brscan4 Treiber auch über das WLAN ohne Probleme benutzen. Musste nur einmal die IP-Adresse angeben.

Ich denke mit den beiden Brother Druckern die du aufgelistet hast kannst du wenig falsch machen. Auf die D Variante (ohne W) würde ich aus Komfortgründen verzichten. Außer du nutzt ausschließlich einen Desktop.

slavko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 144

Ja, der Brother MFC L2710DW sieht auch ganz lecker aus, nur den Scanner brauch ich nicht,habe schon einen, und durch den wird der auch ganz schön groß. Bei den Brother Geräten sollte man einz bedenken, die sind schon im ersten Moment klobbig, aber die schließen eine 250 Papierkasette mit ein und sind alle Duplex fähig, was das Ganze dann schon relativiert.

Ich tendiere zu dem Brother HL-L2350DW. Bei meiner Rechnung wird der mich ca. 20,-€ pro Jahr kosten. Durch das W-Lan habe ich ein wenig Komfort und eben durch die Papierkassette brauch ich den nur alle 2 Jahre auffüllen:-). Ich denke der wird auch in 10 Jahren unter Linux laufen. Hatt ja mit dem LaserJet auch gut geklappt, der ist einfach nur auf. Bei meinem Geiz wird es aber zum Schluß der günstigste der Brother HL-L2310D. Da bietet kein Hersteller mehr Drucker für den Preis.

alterpinguin

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2014

Beiträge: 786

Samsung Xpress M2022, jetzt schon seit LUbuntu-16.04, aktuell 18.04, in Betrieb und er wird halt nicht out-of-the-box erkannt. D.h.man muss den Treiber von der Herstellerseite laden und installieren und dann wird er erkannt und kann genutzt werden. Sonst die laserdruckertypischen Vor/Nachteile.

slavko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 144

Danke für eure Hilfe. Es ist so gekommen wie ich es vorausgesehen habe. Seit eben steht hier ein Brother HL-L2310D, den ich für schlappe 70,-€ neu bekommen habe.

Toner einlegen war kein Problem b.z.w. der ganze Aufbau ging schnell.

Die ersten Seiten sind raus und ich muß sagen, läuft gut. Treiber habe ich von Brother geladen, habe mir aber das Installations Script erspart und den Treiber als DEB direkt runtergeladen und installiert. Ubuntu selber hatte mir den Vorgänger, den 2300 angeboten. Ich kann verschiedene Auflösungen und Qualitäten einstellen und sogar den Duplexdruck, der es sogar tut.

Das einzige was mich jetzt stört ist, das der Drucker ausgerechnet das Dokument welches ich mit meinem LaseJet 1010 nicht drucken konnte, nicht druckt. Jetzt habe ich zwei Drucker zu Hause. Kann ich mich wenigstens erfreuen das ich was Neues habe. 😕

Was soll ich sagen? Auf jeden Fall bin ich momentan besser ausgestattet wie jeder Copyshop. Und sollten jetzt keine weiteren Schwierigkeiten aufkommen dann kann ich den Drucker jedem, der wenig druckt, empfehlen.

Mein Dokumentenproblem habe ich anders gelöst. Habe die Seiten einzeln, war ein zweiseitiges PDF Dokument, gedruckt und per Hand gedreht und wieder eingelegt. Aus dem Browser heraus hatte ich eine Webpage als 5 seitiges PDF abgelegt und wunderbar beidseitig mit Duplex ausgedruckt, läuft. Was solls, habe ich schon erwähnt das ich einen neuen Drucker habe? 😐

Noch mal danke an Euch!!!

Antworten |