ubuntuusers.de

Drucker im Netzwerk (Windows 10) nicht gefunden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Martin-H

Anmeldungsdatum:
1. August 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Ich habe gestern Linux Mint 18 installiert (man möge es mir verzeihen, dass ich Ubuntu nur "im Bauch" verwende) und möchte auf einen Windows 10-Rechner zugreifen, um dort zu drucken. Die Netzwerkfreigabe auf die freigegebenen Verzeichnisse funktioniert, d.h. ich kann mit dem Linux-Rechner auf dem Windows 10-Rechner Dateien öffnen.

Ich möchte den Drucker, der per USB-Kabel mit dem Win-Rechner verbunden ist, nun installieren. Es handelt sich um einen Brother DCP-7055. Dazu habe ich das Installationsskript von der Brother-Homepage verwendet und bin auch bis zum letzten Schritt durchgekommen. Dort geht es um die Eingabe der Device URI, bei der ich SMB eingegeben habe, aber nicht den korrekten Pfad. Das wollte ich über die Druckereinstellungen unter Linux Mint (Ubuntu entsprechend) nachkonfigurieren. Unter Geräte - Netzwerkdrucker - Windows-Drucker via SMB öffne ich über den Button "Auswählen" neben dem leeren Feld hinter smb:// die Auswahlliste. Dort taucht auch der Name des Heimnetzwerks von Win 10 auf und ich kann mein Win-Passwort zur Legitimierung eingeben, was akzeptiert wird. Hier hängt sich der SMB-Browser dann auf, weil er innerhalb der Domain den passenden Drucker nicht findet. (Ich meine damit, dass ich nichts Passendes auswählen kann, so dass dann auch der OK-Button ausgegraut bleibt). Unter Win 10 müsste alles korrekt eingestellt sein: Die Netzwerkfreigaben sind erteilt, auch die Freigabe der Drucker ist erteilt. Unter Win 10 kann ich problemlos drucken. Auch der Zugriff von Windows Vista auf Win 10 funktioniert für den Drucker (ich habe ein Dual-Boot-System mit Win Vista und Linux Mint 18).

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße, Martin

Bearbeitet von sebix:

Falsche Versionsangabe entfernt. Mint ist nicht gleich Ubuntu.

seantum

Anmeldungsdatum:
1. August 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich verwende auch einen Windows 10 Rechner und einen Linux Mint 18 Rechner, sowie einen USB-Drucker (von Canon).

Ich habe es wie folgt gelöst: Ich habe den Drucker über USB mit meinem Router verbunden und dann den Drucker über das https Protokoll auf dem Windows und Linux Rechner eingebunden.

Das funktionierte auf Anhieb mit beiden Betriebssystemen.

Voraussetzung ist, dass dein Router einen USB-Anschluss hat, und damit müsste er auch mit Druckern klarkommen.

In Linux Mint musste ich folgenden Pfad eingeben, um den Drucker über https hinzuzufügen:

https://localhost:631/printers/Printer.Name

Dabei steht localhost für die IP deines Routers, und Printer.Name für den genauen Namen, wie er in deinem Router erkannt wird.

Ich hoffe ich konnte helfen, Seantum

Martin-H

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. August 2016

Beiträge: 4

Hallo Seantum,

Danke für Deine Antwort! Das funktioniert bei mir leider praktisch nicht, da der Router am Kabelmodem hängt, das bei mir im Abstellraum verbaut ist. Der Drucker sollte im Arbeitszimmer ein Stockwerk höher stehen, den bekomme ich im Abstellraum leider nicht unter ...

Viele Grüße, Martin

seantum

Anmeldungsdatum:
1. August 2016

Beiträge: 5

Hallo,

ja, ich verstehe. Dann geht mein Vorschlag natürlich nicht.

Wie wärs mit einem WLAN-Drucker, der eine IP hat? - Das wäre sicherlich die einfachste Lösung. Ich habe selbst schon öfter recherchiert, einen normalen WLAN-Drucker bekommst du für wenig Geld.

Ich weiß schon, worauf du hinaus willst. Leider weiß ich nicht genau wie das funktioniert (, ich bin noch relativ neu bei Linux). Ich habe bei meiner Recherche, um meinen Scanner über WLAN einzurichten, diese Seite hier gefunden: SANE Das Bild am Ende der Seite (Scanner auf Computer 1 über USB, und dann über das SANE Protokoll auf Computer 2 verbunden) sieht vielversprechend aus.

Seantum

Martin-H

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. August 2016

Beiträge: 4

Hallo Seantum,

Besten Dank für Deine Recherche. SANE unterstützt aktuell meinen Drucker/Scanner (ist genau genommen ein Multifunktionsgerät) nicht. Beim nächsten Drucker werde ich mir ein Gerät zulegen, dass auch direkt über WLAN kommuniziert, das scheint vergleichsweise einfach konfigurierbar zu sein.

Vielleicht findet sich noch jemand, der zum konkreten Problem noch etwas sagen kann? Bevor ich mir einen neuen Drucker zulege, würde ich doch noch versuchen wollen, den aktuellen zum Laufen zu bekommen.

viele Grüße, Martin

Martin-H

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. August 2016

Beiträge: 4

Hallo zusammen,

Hat möglicherweise noch jemand eine Idee, wie ich es schaffe, den Drucker über Windows 10 (als Drucker-Server per SMB) zum Laufen zu bekommen? Besten Dank!

Viele Grüße. Martin

Antworten |