ubuntuusers.de

Root-Verzeichnis/-Partition langsam voll mit vielen .snap-Dateien in /var/lib/snapd >6GB

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Erdbeervogel

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2024

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen,

vorweg: Ich bin so ziemlich Neuling in Linux, was ich mir größtenteils selbst versuche beizubringen.

Das dem Beitrag zugrundeliegende Problem habe ich auch (Root-Verzeichnis/-Partition langsam voll mit vielen .snap-Dateien in /var/lib/snapd >6GB).

Wollte nun das im Artikel beschriebene Prozedere durchgehen und habe dabei festgestellt, dass auf meinem Home-Verzeichnis bereits ein Ordner /home/snap/ mit fast den gleichen Unterordnern der Programmnamen auftaucht, wie z.B. Brave, GIMP, pdfarranger, VLC etc.

Jetzt gehe ich davon aus, dass das System somit eigenständig die snaps auf meine Home-Partition geschrieben hat (oder die Programme dahin installiert hat?). Daher meine Frage: Was mache ich nun mit den .snap-Dateien aus dem Root-Verzeichnis in /var/lib/snapd ?
a) Nach oben beschriebenem Prozedere umziehen,
b) irgendwie löschen (wenn, dann wie am besten?) oder
c) auf Flatpaks umstellen, z.B. mit "unsnap" (nur, wie bekomme ich dann diese Flatpaks auf mein Home-Veerzeichnis - oder bringe ich da jetzt völlig was durcheinander?) oder
d) gänzlich auf snaps verzichten (...müsste ich mich dann auch genauer einlesen, wie das geht)?\ Die Wege c) und d) erscheinen mir weniger Einsteiger-freundlich ...

Vielen Dank für Eure Antwort(en) und liebe Grüße, Erdbeervogel

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.

Moderiert von Berlin_1946:

Dieses Thema ist aufgeteilt worden. Bitte erstelle für ein neues Problem ein neues Thema!

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1578

Erdbeervogel schrieb:

Jetzt gehe ich davon aus, dass das System somit eigenständig die snaps auf meine Home-Partition geschrieben hat (oder die Programme dahin installiert hat?).

Nein. Das sind einfach die Benutzerverzeichnisse der jeweiligen snaps mit deinen persönlichen Daten, z.B. dein Firefox-Profil. Ohne weitere Maßnahmen (slots öffnen) können die snaps nur auf diese Unterverzeichnisse zugreifen. Die snaps selbst sind …

Daher meine Frage: Was mache ich nun mit den .snap-Dateien aus dem Root-Verzeichnis in /var/lib/snapd ?

… dort, und da solltest du sie auch lassen ☺

d) gänzlich auf snaps verzichten (...müsste ich mich dann auch genauer einlesen, wie das geht)?

Das geht am einfachsten über den Wechsel auf eine snap-freie Distro.

--ks

Erdbeervogel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2024

Beiträge: 9

Danke für die rasche erste Antwort! 😀

Aber leider löst das ja mein volles Plattenproblem nicht, wenn ich alles so belasse. Sollte ich daher die Möglichkeit a) besser in Betracht ziehen?

(Anm: Das genannte "Prozedere" ist in Post https://forum.ubuntuusers.de/topic/move-snapd-folder-to-another-partition/#post-9394518 beschrieben.)

Und: Wenn ich dann nach dem Prozedere neue Snaps installiere, fügen die sich dann automatisch ebenfalls in den umgezogenen Ordner ein oder muss ich das jedesmal neu durchgehen?

Danke und liebe Grüße

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

bei *buntu 22.04 wird nur der Firefox als snap installiert und dann halt die snaps, die das Fx snap zum Laufen braucht, also Core22 und eine GTK Version. Dann gibt es immer noch das bare snap, dass aber super klein ist.

Wenn du unter 22.04 mehr snaps installiert hast, dann hast du das explizit angestoßen bzw. veranlasst, dass kommt nicht aus dem Nichts.

auf Flatpaks umstellen, z.B. mit "unsnap" (nur, wie bekomme ich dann diese Flatpaks auf mein Home-Veerzeichnis - oder bringe ich da jetzt völlig was durcheinander?) oder

Das würde ziemlich genau nichts bringen. Flatpak und snap basieren auf der gleichen Idee, sind technisch nur ganz anders implementiert. Jetzt tut sich snap vs. Flatpak in Sachen Speicherplatzbedarf auf dem Laufwerk echt nicht viel. Abgesehen davon ist snap ein "first class citizen" auf Ubuntu, Flatpak nicht.

Wenn du snap nicht willst → nimm' kein Ubuntu. Wie gesagt: bei zu wenig Platz auf der Platte würde ein Wechsel zu Distro $FOO und Einsatz von Flatpak aber auch nichts bringen.

Welche snaps hast du denn installiert (kann man mit snap list --all ausgeben lassen) und wie groß ist deine Root-Partition? Und liegt /home auf Root oder hast du dafür eine eigene Partition?

Gruß, noisefloor

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3175

https://wiki.ubuntuusers.de/snap/

snap list --all 

Da Xubuntu 22.04 eigentlich nur FF als Snap "vorschreibt", wäre die Liste intereessant.

Sicher Snap sind "furchtbar" 🙄 , aber wir diskutieren hier doch im Grunde über 4 GB +/-. ANNO 2024 ist das doch wohl eher eine Fehlleistung des Admins. (Falsche Partionierung, Platte zu klein)

Schau dir mal Appimages an, aber das ist alles keine echte Lösung.

Wegen LTS ...

sudo apt-get autoremove

..., mal gemacht? (Systempflege, schafft etwas Platz)

sudo apt-get install Brave GIMP pdfarranger VLC etc.

So einfach geht das ... ☹ (im Moment 22.04!)

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16753

Hallo Erdbeervogel,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Es werden auch immer 2 Versionen eines Snap Paketes vorgehalten. 6 GB sind aber relativ wenig ....

PS: Habe damals eine Ubuntuversion mit ca. 300 Snaps zugemüllt, d.h. waren so ungefähr 700 GB. Zu diesem Zeitpunkt wurden aber alle Versionen vorgehalten. Absolut Snapfrei geht bei Ubuntu nicht mehr......

Gruss Lidux

Erdbeervogel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2024

Beiträge: 9

noisefloor schrieb:

Wenn du unter 22.04 mehr snaps installiert hast, dann hast du das explizit angestoßen bzw. veranlasst, dass kommt nicht aus dem Nichts.

na, ich hab halt teils aus dem Ubuntu-Software Snap-Store installiert ... jetzt weiß ich auch, dass es da Unterschiede gibt 🤣 again what learned

ok, die Flatpak-Idee scheidet dann für mich Neuling erstmal aus!

Ich hab letztens mal einfach versucht, beim neuen Aufsetzen des Systems "alles richtig zu machen" und verschiedene Partitionen angegeben, um beim ggf. erneuten Neuaufsetzen nicht gleich mein Home-Verzeichnis irgendwohin wieder kopieren zu müssen (jaja, ich hab GAAAANZ gefährliches Halbwissen - ich weiß - aber dafür lern ich ja auch) Irgendwo stand da auch halt, daß die Root-Partition vielleicht 16GB haben sollte, da dachte ich mit 25GB bin ich gut dabei ... hab seinerzeit aber nicht gewusst, daß da snap noch drauf kommt ...

hier mal meine Liste

device                     fs_type     label        mount point                    UUID
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
/dev/sda3                  ext4                     /                              ba9e0bf3-99b6-4912-a323-48d3ef5887a9
/dev/loop1                 squashfs                 /snap/brave/404                
/dev/loop19                squashfs                 /snap/snap-store/1113          
/dev/loop27                squashfs                 /snap/onlyoffice-desktopeditors/193 
/dev/loop17                squashfs                 /snap/gtk-common-themes/1535   
/dev/loop8                 squashfs                 /snap/cups/1047                
/dev/loop25                squashfs                 /snap/snapd-desktop-integration/49 
/dev/loop15                squashfs                 /snap/gnome-42-2204/176        
/dev/loop6                 squashfs                 /snap/core20/2318              
/dev/loop23                squashfs                 /snap/snap-store/638           
/dev/loop13                squashfs                 /snap/gnome-3-38-2004/143      
/dev/loop4                 squashfs                 /snap/core18/2823              
/dev/loop11                squashfs                 /snap/gimp/428                 
/dev/loop2                 squashfs                 /snap/brave/405                
/dev/loop0                 squashfs                 /snap/bare/5                   
/dev/loop28                squashfs                 /snap/snapd/21759              
/dev/loop18                squashfs                 /snap/gtk2-common-themes/13    
/dev/loop9                 squashfs                 /snap/firefox/4209             
/dev/loop26                squashfs                 /snap/vlc/3777                 
/dev/loop16                squashfs                 /snap/pdfarranger/33           
/dev/loop7                 squashfs                 /snap/core22/1380              
/dev/loop24                squashfs                 /snap/snapd-desktop-integration/157 
/dev/sda4                  ext4                     /home                          bbdcd17e-8578-4900-b6b7-a80b1882a914
/dev/sda2                                           (nicht eingebunden)            
/dev/sda1                  vfat                     /boot/efi                      3F61-84A9
/dev/loop14                squashfs                 /snap/gnome-3-38-2004/119      
/dev/loop5                 squashfs                 /snap/core20/2264              
/dev/loop22                squashfs                 /snap/snapd/21465              
/dev/loop12                squashfs                 /snap/gimp/436                 
/dev/loop3                 squashfs                 /snap/core/16928               
/dev/loop20                squashfs                 /snap/onlyoffice-desktopeditors/191 
/dev/loop10                squashfs                 /snap/firefox/4259        

schade, hat jetzt nicht die Part-Größen angezeigt ... aber jetzt weiß ich auch, was die ganzen Unterpartitionen sind und wo die herkommen (ist mir letztens bei Datenrettung untergekommen - Ihr seht: wirklich gefährliches Halbwissen 🤣) das ist ja dann auch die Liste mit den Snaps, die ich zusätzlich drauf habe

hier also noch die Größen

sda1, efi: 2GB
sda2, boot, nicht eingebunden: 2GB
sda3, root: 25GB, davon 92% belegt
sda4, home: 4TB, davon 20% belegt

(Ob ich das mit der sda1 und sda2 so richtig gemacht habe, weiß ich nicht. 🤣 Adminfehler!!! klar - der bin ja auch ich)

ja, sudo apt-get autoremove hab ich gemacht.

Wie gesagt, sonst würde ich versuchen, das ganze Snap-Verzeichnis auf die Home-Platte zu bringen. (siehe https://forum.ubuntuusers.de/topic/m/#post-9394518)

Ansonsten wäre da nochmals ein Neuaufsetzen des Systems rel. unproblematisch, nur, wie partitioniere ich dann richtig (ok, das wäre ein anderer Thread, bzw. da würde ich mich dann nochmal an meinen Bekannten wenden.)

Aber nebenbei - ganz große Klasse, daß einem hier sooo flott geholfen wird - bin echt angenehm überrascht! Danke Euch! ☺

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16753

Hallo Erdbeervogel,

Dann zeige bitte noch:

sudo parted -l
sudo fdisk -l

Vielleicht ist es auch noch möglich die / (root) zu vergrößern.

Gimp, VLC, Brave, pdfarranger ? & onlyoffice-desktopeditors ? gibt es auch noch / bestimmt als normales deb Paket. Auch einzelne Versionen von snap lassen sich deinstallieren.

PS: Nicht entmutigen lasse, d.h. "einfacher" wird es aber nicht.

Gruss Lidux

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

da dachte ich mit 25GB bin ich gut dabei

Wenn du nicht viel nachinstallierst oder keine großen Mengen an Daten dort speicherst - ja. Sonst: nein, dass ist dünn. /home ist eine extra Partition, das ist schon mal gut.

Eine neue Ubuntu Installation braucht ca. 15-16 GB Speicherplatz, Xubuntu müsste so bei 10-12 MB liegen. D.h. die Partition ist halb voll.

Du hast halt ein paar Programm als snap nachinstalliert - kann man machen bzw. ist der bessere Weg, wenn man immer eine aktueller Version als die aus den Paketquellen haben will oder Software haben will, die nicht in den Paketquellen ist - dann sind 25 GB Plattenplatz aber schnell zu wenig.

na, ich hab halt teils aus dem Ubuntu-Software Snap-Store installiert ...

Dann bekommst du halt snaps. Wie gesagt, per se nicht schlimm, siehe oben.

GIMP könntest du z.B. aus den Paketquellen installieren, wenn du nicht zwingend die neuste Version brauchst. Gleiches gilt für VLC. Brave macht schon Sinn als snap, weil man bei einem Browser i.d.R. die neuste Version haben will. Alternativ ginge natürlich auch eine andere externe Quelle / Fremdquelle, die neuste Version bereit stellt.

Ein Platzproblem hast du ja generell scheinbar nicht, wenn du 4 TB für /home bereit stellen kannst. Was du machen könntest ist /home um 75 GB zu verkleinern und die Root-Partition um 75 MB vergrößern. Dann hast du 100 GB für Root, dass sollte perspektivisch locker reichen.

Gruß, noisefloor

Erdbeervogel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2024

Beiträge: 9

Hallo Ihr ☺

hier zunächst mal die Listen:

tk@tk-TECRA-Z50-A:~$ sudo parted -l
[sudo] Passwort für tk: 
Modell: ATA Verbatim Vi550 S (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  4097GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  2000MB  1999MB  fat32              boot, esp
 2      2000MB  3999MB  2000MB                     bios_grub
 3      3999MB  29,0GB  25,0GB  ext4
 4      29,0GB  4097GB  4068GB  ext4
tk@tk-TECRA-Z50-A:~$ sudo fdisk -l
Festplatte /dev/loop0: 4 KiB, 4096 Bytes, 8 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop1: 169,25 MiB, 177475584 Bytes, 346632 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop2: 171,29 MiB, 179605504 Bytes, 350792 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop3: 103,99 MiB, 109043712 Bytes, 212976 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop4: 55,66 MiB, 58363904 Bytes, 113992 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop5: 63,95 MiB, 67051520 Bytes, 130960 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop6: 63,95 MiB, 67051520 Bytes, 130960 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop7: 74,24 MiB, 77844480 Bytes, 152040 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/sda: 3,73 TiB, 4096805658624 Bytes, 8001573552 Sektoren
Festplattenmodell: Verbatim Vi550 S
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 28B40E3E-7908-479B-8B5A-8867312CD89D

Gerät        Anfang       Ende   Sektoren Größe Typ
/dev/sda1      2048    3905535    3903488  1,9G EFI-System
/dev/sda2   3905536    7811071    3905536  1,9G BIOS boot
/dev/sda3   7811072   56639487   48828416 23,3G Linux-Dateisystem
/dev/sda4  56639488 8001572863 7944933376  3,7T Linux-Dateisystem


Festplatte /dev/loop8: 66,08 MiB, 69287936 Bytes, 135328 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop9: 269,63 MiB, 282726400 Bytes, 552200 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop10: 270,74 MiB, 283893760 Bytes, 554480 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop11: 515,3 MiB, 540332032 Bytes, 1055336 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop12: 515,67 MiB, 540721152 Bytes, 1056096 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop13: 349,7 MiB, 366682112 Bytes, 716176 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop15: 505,09 MiB, 529625088 Bytes, 1034424 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop14: 346,33 MiB, 363151360 Bytes, 709280 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop17: 91,69 MiB, 96141312 Bytes, 187776 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop16: 23,71 MiB, 24862720 Bytes, 48560 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop18: 140 KiB, 143360 Bytes, 280 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop19: 12,93 MiB, 13553664 Bytes, 26472 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop20: 667,91 MiB, 700358656 Bytes, 1367888 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop22: 38,73 MiB, 40615936 Bytes, 79328 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop23: 45,93 MiB, 48160768 Bytes, 94064 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop24: 476 KiB, 487424 Bytes, 952 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop25: 304 KiB, 311296 Bytes, 608 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop26: 321,1 MiB, 336699392 Bytes, 657616 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop27: 667,91 MiB, 700358656 Bytes, 1367888 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop28: 38,83 MiB, 40714240 Bytes, 79520 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes

hmm, ok, danke für die weiteren Infos!

Also dann werde ich in Zukunft die Programme über "sudo apt-get install Brave GIMP pdfarranger VLC etc." herunterladen und vielleicht die alten snaps löschen und ebenso über den Weg neu installieren.

Ein Platzproblem hast du ja generell scheinbar nicht, wenn du 4 TB für /home bereit stellen kannst. Was du machen könntest ist /home um 75 GB zu verkleinern und die Root-Partition um 75 MB vergrößern. Dann hast du 100 GB für Root, dass sollte perspektivisch locker reichen.

Nö, Platzprobleme hab ich nicht, vielleicht mach ich auch das noch zusätzlich - meinethalber auf 200GB oder so (Grübel ... nur, wie mach ich das denn jetzt schon wieder ... muss ich recherchieren ... 🙄 )

> na, ich hab halt teils aus dem Ubuntu-Software Snap-Store installiert ...

Dann bekommst du halt snaps. Wie gesagt, per se nicht schlimm, siehe oben.

Jetzt weiß ich ja auch, was ich wo tue 😉

Ja, also mal sehen, was ich wie mache ... aber nicht mehr heute 😉 Ich geb dann nochmal kurz durch, wie ich es gemacht habe.

ABER: Ihr habt mir sehr viel geholfen! ... hab viel gelernt 💡 und auch die Scheu verloren einfach mal zu fragen. ... und jetzt, wenn ich das weiß, trau ich mich auch an die nicht "einfacheren" Sachen ran. Vielleicht werden dann auch solche Probleme im Vorfeld erst gar nicht auftreten.

Danke Euch und ganz liebe Grüße! Erdbeervogel ☺

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Grübel ... nur, wie mach ich das denn jetzt schon wieder ... muss ich recherchieren ..

Du kannst deinen Rechner von einem Live-Medium wie einem bootfähigen USB-Stick mit Ubuntu drauf booten, dann darauf gparted starten (ist AFAIK bei Ubuntu dabei) und dann die Partitionen in der Größe ändern und verschieben. Die Partitionen dürfen dabei nicht eingehängt sein, dann geht das nicht bzw. gaprted beschwert sich, dass die Partitionen eingehängt sind.

Wichtig: beim Ändern der Größe und / oder verschieben besteht grundsätzlich das Risiko von Datenverlust, wenn bei den Aktionen warum auch immer Daten nicht richtig verschoben werden können. Der Datenverlust ist in der Regel auch nicht reparierbar. Persönlich hatte ich damit noch kein Problem, aber das kann passieren. Ein Datensicherung ist als Pflicht, Datensicherung plus Neuinstallation und Neupartitionierung ist der sicherer Weg.

Bei Fragen dazu → am besten einen neuen Thread starten.

Gruß, noisefloor

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11299

Hej Erdbeervogel,

ich staune über die Partitionierung:

  • 2 GB für die ESP, da reichen weniger als 32 M ❗

  • 2 GB nutzlos für /boot

  • magere 25 GB (angsichts snap) für /

  • dann aber 4 TB für /home

Da stimmen die Relationen nicht so ganz.

Gruß black tencate

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3175

Da stimmen die Relationen nicht so ganz.

Eben ...

Snap ist hier sicher nicht das Problem!

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17439

noisefloor schrieb:

Ein Platzproblem hast du ja generell scheinbar nicht, wenn du 4 TB für /home bereit stellen kannst. Was du machen könntest ist /home um 75 GB zu verkleinern und die Root-Partition um 75 MB vergrößern. Dann hast du 100 GB für Root, dass sollte perspektivisch locker reichen.

Nein, 100 GB hat er dann nicht ... 😛

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Nein, 100 GB hat er dann nicht ...

Warte, kurz nachrechnen... Ja, hast recht ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |