ubuntuusers.de

Kurvenauswertung, Bestimmung x und y Werte. Wie?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

kaktux

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

moin,

ich hab folgendes Problem:

eine Kurve mit openoffice gezeichnet:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

nun habe ich Probleme bei der Auswertung - prinzipiell einfach - aber ich wüßte nicht obs mit openoffice geht oder ner anderen, mir unbekannten Alternative.
Folgendes: Es soll jeweils an den Punkten wo die Steigung am größten ist, der passenden x und y wert ausgegeben werden.
Das selbe soll bei den Werten mit der geringsten Steigung gemacht werden...

Ich hatte atte letztens schon ein andres Problem was manuell gelöst wurde: viele Geraden die sich schneiden, daraus die Schnittpunkte ausgeben lassen (x und y-Werte)

Wißt ihr wie sowas mit openoffice geht?? oder kennt ihr eine gute Alternative für die Auswertung von Diagrammen????

bin für jeden Tipp dankbar
mfg
kaktux

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Wie ist denn die Kurve gegeben? Als Funktion? Wenn ja, wäre das Ableiten und Ausrechnen per Hand um ein vielfaches schneller. ☺

Gruß, Dee

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo Kaktux,
kaktux hat geschrieben:

oder kennt ihr eine gute Alternative für die Auswertung von Diagrammen????

Diagramme sind bereits einer art Auswertung, sie dienen der Visualisierung der vorhandenen Daten. Entweder sind das Gleichungen oder Datensätze. Ein Diagramm ist nicht wirklich mathematisch auswertbar. Sicherlich kann man versuchen über eine Regression für den Kurvenverlauf zu erstellen, dies greift dann aber wider auf die Stützpunkte zurück.

Wenn du mehr zu den zugrundeliegenden Daten sagen kannst läßt sich sicherlich je nach Vorkenntnissen und Ansprüchen en Mathe-Tool empfehlen.

juergen

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

benutze doch in Zukunft bitte immer nur ein Fragezeichen in der Überschrift. Durch mehrere Fragezeichen wird die Frage nicht verständler, es wirkt lediglich aufdringlich. Danke! ☺

Gruß
pippovic

kaktux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2006

Beiträge: 226

die kurve ist nicht als Funktion gegeben...

Sie hat sich aus zig aufgenommenen Meßwerten ergeben.
Ich weiß das diverse grafische Taschenrechner ohne Probleme Schnittpunkte oder wie in meinem akuten Fall x und y Werte (oft durch abfahren der Kurve) ausgeben können...
Soetwas muß es doch auch für den normalen PC geben...

Nach intensiver Suche bin ich nun auf Octave gestoßen - wahrscheinlich etwas übertrieben - aber da es auf GNUPlot aufbaut sicherlich eine gite Sache...
Nun werde ich mal schauen ob es für die faulen auch ne GUI oder ähnliches gibt...

Wenn ihr etwas besseres in Petp habt - her damit.

buur

Avatar von buur

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 148

Wohnort: Aachen

Kenn gerade auch kein besseres Program, aber ich bezweifle das es ein Programm gibt das genau das kann was du willst.
Aber mal eine Idee zur vrgehensweise:
Ainfach die Steigung berechnen in dem du die Kurve diskretisiers. Also (y2 - y1)//(x2 -x1) für alle Datenpunkte berechnen.
Jetzt erhälst du die erste Ableitung der Kurve. Ist zwar nicht genau aber wenn du genug Datenpunkte hast reicht das für deine Zwecke.
Dann auf die selbe Art die Zweite Ableitung bilden.

Wenn du dir die zweite Ableitung anschaust müsste bei jedem vorzeichenwechsel ein Wendepunkt vorliegen. Du kannst deinen Graph so in verschiedene Abschnitte einteilen.
Bei jedem Abschnitt schaust du dir die erste Ableitung an und suchst dir den größten (⇒ maximale Steigung) und den kleinsten (⇒ minnimale Steigung)
Wert raus. Und schon ist dien Problem gelöst.

Das solte Octav können aber warscheinlich auch Open Office. Hab aber noch nicht mit den Programmen gearbeitet.
Ich persönlich würde das mit Fortran machen aberjede ander Progrmiersprache solte das auch können. (z.B. auch Java und somit auch Oo)

Ich hoffe mein Tipp hielft dir weiter.

Gruß
der buur

Antworten |