ubuntuusers.de

Router über Linux und Windows ansteuern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Okay, da müssen wir mal tiefer graben: Der Befehl "ifconfig -a" hat nur eine Netzwerkkarte "eth0" gefunden. Da du aber auch Firewire hast, hätten wir "eth0" und "eth1" sehen müssen. Ich vermute daher, dass "eth0" die Firewireschnittstelle ist und dass für die Netzwerkkarte gar kein Treiber geladen wurde. Als IRQ für "eth0" wird "209" angegeben. Bitte zur Überprüfung mal die Ausgabe von

cat /proc/interrupts

posten. Dann können wir das Gerät "eth0" hoffentlich anhand des Interrupts identifizieren.

haggi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2006

Beiträge: 18

ockham23 hat geschrieben:

Okay, da müssen wir mal tiefer graben: Der Befehl "ifconfig -a" hat nur eine Netzwerkkarte "eth0" gefunden. Da du aber auch Firewire hast, hätten wir "eth0" und "eth1" sehen müssen. Ich vermute daher, dass "eth0" die Firewireschnittstelle ist und dass für die Netzwerkkarte gar kein Treiber geladen wurde. Als IRQ für "eth0" wird "209" angegeben. Bitte zur Überprüfung mal die Ausgabe von

cat /proc/interrupts

posten. Dann können wir das Gerät "eth0" hoffentlich anhand des Interrupts identifizieren.

Hallo,

das Ergebnis lautet folgendermaßen:

thomas@thomas:~$ cat /proc/interrupts
CPU0 CPU1
0: 68669 0 IO-APIC-edge timer
1: 83 0 IO-APIC-edge i8042
7: 1 1 IO-APIC-edge parport0
8: 0 0 IO-APIC-edge rtc
9: 0 0 IO-APIC-level acpi
12: 990 0 IO-APIC-edge i8042
14: 709 0 IO-APIC-edge ide0
50: 0 0 IO-APIC-level saa7133[0], saa7133[0]
193: 319 0 IO-APIC-level libata, ohci_hcd:usb2
201: 998 0 IO-APIC-level libata, HDA Intel
209: 4925 0 IO-APIC-level eth0
217: 33266 0 IO-APIC-level ehci_hcd:usb1
225: 2 0 IO-APIC-level ohci1394
NMI: 151 85
LOC: 68018 67947
ERR: 0
MIS: 0

Übrigens finde ich es toll, wie ihr euch um meine Angelegenheit kümmert. Ganz große Klasse. Vielleicht hilft auch noch, dass ich Ubuntu eventuell mehrfach installiert habe, weil ich in GRUB unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten beim Starten habe.

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

eth0 hat IRQ 209, Firewire dagegen 225 ⇒ eth0 ist die Netzwerkkarte und es wird auch ein Treiber geladen.

Weitere Eingrenzung des Problems:
- APIC im Bios deaktivieren, um eine andere IRQ-Belegung zu erzwingen
- falls Dual-Boot mit Windows: Netzstecker nach dem Herunterfahren von Windows 1-2 Minuten herausziehen
- testweiser Ausbau der Fernsehkarte
- Installation eines neueren Kernels zur Behebung eines eventuellen Treiberproblems im Hinblick auf den Nvidia-Chipsatz (vgl. Link in einem der vorhergehenden Posts)

haggi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2006

Beiträge: 18

ockham23 hat geschrieben:

eth0 hat IRQ 209, Firewire dagegen 225 ⇒ eth0 ist die Netzwerkkarte und es wird auch ein Treiber geladen.

Weitere Eingrenzung des Problems:
- APIC im Bios deaktivieren, um eine andere IRQ-Belegung zu erzwingen
- falls Dual-Boot mit Windows: Netzstecker nach dem Herunterfahren von Windows 1-2 Minuten herausziehen
- testweiser Ausbau der Fernsehkarte
- Installation eines neueren Kernels zur Behebung eines eventuellen Treiberproblems im Hinblick auf den Nvidia-Chipsatz (vgl. Link in einem der vorhergehenden Posts)

Hallo.
leider weiß ich nicht, wie APIC im BIOS deaktivieren kann. Den Hinweis mit dem Link zum Nvidia-Chipsatz fand ich hilfreich, allerdings hat er mich etwas abgeschreckt, weil ich nicht gerade der große PC-Freak bin. Wenn es sich aber nicht umgehen lässt, will ich auch gerne diesen Vorschlag einmal probieren.

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Hast du den Netzstecker mal für einige Minuten herausgezogen? Erklärung: Bei einigen Marvellchips entlädt Windows den Treiber nicht vollständig, so dass das Netzwerk unter Linux nicht funktioniert.
Fernsehkarte testweise ausgebaut?

haggi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2006

Beiträge: 18

ockham23 hat geschrieben:

Hast du den Netzstecker mal für einige Minuten herausgezogen? Erklärung: Bei einigen Marvellchips entlädt Windows den Treiber nicht vollständig, so dass das Netzwerk unter Linux nicht funktioniert.
Fernsehkarte testweise ausgebaut?

Hallo,

dein Tip den Netzstecker für einige Minuten herauszuziehen war goldrichtig. Nachdem ich das gemacht hatte, konnte ich mich problemlos ins Internet einwählen. Super! Herzlichen Dank für die engagierte und freundliche Hilfe.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Unter Aktionen->als "gelöst" markieren findest du das nette grüne Häkchen für gelöste Threads. Ich hab das mal für dich gemacht.

Antworten |