ubuntuusers.de

Routingproblem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

alfhednar

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

Hallo Leute, ich bin kein absoluter Anfänger bei Linux, aber auch kein ITler. Mein Problem:

Für das Kabelmodel Hitron CVE-30360 habe ich die 2 EUR für das WLAN aus Trotz nicht bezahlt und stattdessen ein TP-Link WR841 fürs kabellose drangehängt.

Über eine LAN-Verbindung kann ich auf das Hitron zugreifen (192.168.0.1) nicht auf den TP-Link und an die dort angeschlossenen Geräte, z.B. meinen KODI-Raspi (192.168.1.*). Wenn ich den gleichen Rechner auf WLAN umstelle, dann ist der TP-Link erreichbar.

Mit dem Arbeitsläppi und WINdoofs 10 habe ich das Problem nicht.

route ergibt:

Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface default gateway 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0 192.168.0.0 * 255.255.255.0 U 100 0 0 eth0 192.168.122.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0

Jemand eine Idee ? Danke ☺

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14345

alfhednar schrieb:

Über eine LAN-Verbindung kann ich auf das Hitron zugreifen (192.168.0.1) nicht auf den TP-Link und an die dort angeschlossenen Geräte, z.B. meinen KODI-Raspi (192.168.1.*). Wenn ich den gleichen Rechner auf WLAN umstelle, dann ist der TP-Link erreichbar.

route ergibt:

Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
default         gateway         0.0.0.0         UG    100    0        0 eth0
192.168.0.0     *               255.255.255.0   U     100    0        0 eth0
192.168.122.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 virbr0

Kannst Du in deinem Hitron evtl. eine statische Route in das Subnetz 192.168.1.0/24 konfigurieren?

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

Hallo, danke erstmal. leider ist das Hitron sehr beschränkt. Ich kann eine Portweiterleitung setzen. Ansonste gibt es noch einen "Switch-Setup", der steht auf "routed", da kann ich aber nur den Haken setzen oder nicht setzen (ist gesetzt)

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

ich dachte, vllt. kann oder muss ich bei Linux die Routingtabelle editieren ?

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

Mit aktiviertem LAN und WLAN-Stick sieht die Tabelle so aus:

Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface default gateway 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0 default gateway 0.0.0.0 UG 600 0 0 wlan1 link-local * 255.255.0.0 U 1000 0 0 wlan1 192.168.0.0 * 255.255.255.0 U 100 0 0 eth0 192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 600 0 0 wlan1 192.168.122.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14345

alfhednar schrieb:

Mit aktiviertem LAN und WLAN-Stick sieht die Tabelle so aus:

Und funktioniert es dann?

Versuch mal nur mit LAN-Verbindung und:

sudo route add -net 192.168.1.0/24 gw 192.168.0.1 dev eth0
route -n

EDIT

Evtl. auch nur so:

sudo route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.1 dev eth0

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

die Routingtabelle hat sich geändert: Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface default gateway 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0 link-local * 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0 192.168.0.0 * 255.255.255.0 U 100 0 0 eth0 192.168.1.0 gateway 255.255.255.0 UG 0 0 0 eth0 192.168.122.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0

Ziehe ich das WLAN ab, ist der Adressbereich 192.168.1.* aber immer noch nicht erreichbar.

Stecke ich WLAN wieder ran, geht es jetzt auch nicht mehr. Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface default gateway 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0 default gateway 0.0.0.0 UG 600 0 0 wlan1 link-local * 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0 192.168.0.0 * 255.255.255.0 U 100 0 0 eth0 192.168.1.0 gateway 255.255.255.0 UG 0 0 0 eth0 192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 600 0 0 wlan1 192.168.122.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0

Wie mache ich deinen Befehl von oben wieder rückgängig ?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14345

alfhednar schrieb:

Ziehe ich das WLAN ab, ist der Adressbereich 192.168.1.* aber immer noch nicht erreichbar.

Naja, Du sollst das WLAN ja auch nicht "an- und abziehen", sondern mit _nur_ einer LAN-Verbindung diese Route konfigurieren.

alfhednar schrieb:

Wie mache ich deinen Befehl von oben wieder rückgängig ?

Mit z. B.:

sudo route del -net 192.168.1.0/24 gw 192.168.0.1 dev eth0

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

Naja, Du sollst das WLAN ja auch nicht "an- und abziehen", sondern mit _nur_ einer LAN-Verbindung diese Route konfigurieren.

jaja, habe ich gemacht, Problem bleibt aber leider :-/

dazu kommt: mit Route -add auch über zusätzliches WLAN nicht mehr erreichbar mit route -del wieder über WLAN erreichbar.

Mache ich das ganze nur mit LAN ändert sich gar nichts: nicht erreichbar.

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

Ping mit WLAN PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=402 ms 64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.35 ms 64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=1.87 ms 64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=15.6 ms 64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=1.74 ms 64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=6 ttl=64 time=8.39 ms

PING mit LAN nichts

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14345

alfhednar schrieb:

Mache ich das ganze nur mit LAN ändert sich gar nichts: nicht erreichbar.

Dann kann m. E. dein Hitron so wie es _z. Zt. konfiguriert_ ist, nicht als gateway für das Subnetz (192.168.1.0/24) des TP-Link fungieren.

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

das würde zu den minimalen Konfigmöglichkeiten des HITRON passen. Also doch irgendwann das FRITZ-Modem holen :-/

Ich danke dir !!!

rleofield

Avatar von rleofield

Anmeldungsdatum:
14. September 2008

Beiträge: 798

Wohnort: Görlitz

alfhednar schrieb:

Hallo Leute, ich bin kein absoluter Anfänger bei Linux, aber auch kein ITler. Mein Problem:

Für das Kabelmodel Hitron CVE-30360 habe ich die 2 EUR für das WLAN aus Trotz nicht bezahlt und stattdessen ein TP-Link WR841 fürs kabellose drangehängt.

Über eine LAN-Verbindung kann ich auf das Hitron zugreifen (192.168.0.1) nicht auf den TP-Link und an die dort angeschlossenen Geräte, z.B. meinen KODI-Raspi (192.168.1.*). Wenn ich den gleichen Rechner auf WLAN umstelle, dann ist der TP-Link erreichbar.

Alles an den TP-Link hängen, auch die mit Kabel (an gelb), dann geht es. Das WLAN hängt logisch an 'gelb' des TP-Link.

Am Hitron (gelb) ist dann nur eine einzelne Kabelverbindung zum TP-Link (blau).

Der Hitron (192.168.0.1) ist aus der Sicht des TP-Link extern.

ping 192.168.0.1 (Hitron) geht dann für alle Geräte am TP-Link. Und 'ping 192.168.1.1' natürlich auch, wenn 192.168.1.1 der TP-Link ist.

Mit Traceroute ist der TP-Link der 1. Knoten und der Hitron der 2. Knoten.

1
2
3
4
traceroute  192.168.0.1
traceroute to 192.168.0.1 (192.168.0.1), 30 hops max, 60 byte packets
 1  tp-link (192.168.1.1)  0.512 ms  0.589 ms  0.656 ms
 2  192.168.0.1 (192.168.0.1)  15.429 ms  18.828 ms  19.163 ms

rleofield

alfhednar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2009

Beiträge: 41

das klappt leider auch nicht.

ping 192.168.0.1 PING 192.168.0.1 (192.168.0.1) 56(84) bytes of data. From 192.168.0.11 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable

und das Inet ist weg

rleofield

Avatar von rleofield

Anmeldungsdatum:
14. September 2008

Beiträge: 798

Wohnort: Görlitz

alfhednar schrieb:

das klappt leider auch nicht.

ping 192.168.0.1 PING 192.168.0.1 (192.168.0.1) 56(84) bytes of data. From 192.168.0.11 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable

Das hängt von den IP Einstellung in den Routern ab.

Wenn 192.168.0.11 am TP-Link ist, kann es nicht funktionieren. Die 3. Stelle, die 0, muss einen Wert zwischen 1 ... 254 haben.

Und man muss natürlich die eigenen IPs verwenden.

Wenn der blaue Eingang des TP-Link mit einem Ethernetkabel mit einem der gelben Ausgänge des Hitron verbunden ist, muss der Hitron über einen Rechner, der mit einem der gelben Ausgänge des TP-Link verbunden ist, erreichbar sein. Wenn nicht, ist etwas grundsätzliches falsch. Am Hitron ist sonst nix weiter dran. Nur noch das externe Fernsehkabel ist noch dran.

Beide Router sollten ihren DHCP Server aktiv haben. Der TP-Link holt sich per DHCP eine aus Sicht des TP-Link externe IP. Im Bereich 192.168.0.*, soweit ich das sehe. Die interne IP des TP-Link darf nicht in diesem Bereich liegen, sondern im Bereich 192.168.1.*. Die dritte Stelle, im Beispiel die 1, ist frei wählbar, darf aber nicht die des Hitron intern sein.

Der PC am TP-Link holt sich per DHCP eine IP vom TP-Link im Bereich 192.168.1.*.

Da der TP-Link alle Anfragen an Adressen, die nicht 192.168.1.* sind, an den Hitron weiterleitet, muss es funktionieren.

Der Hitron ist aus Sicht des TP-Link 'das Internet'.

Man hat dann 2 mal NAT hintereinander, was kein Problem ist.

Schreib mal genau, was mit wem an welchen Buchsen verbunden ist, ohne WLAN.

rleofield

Antworten |