Hallo Zusammen,
irgendwann musste es mich ja auch mal Erwischen 😢
Ich habe am Montag diese Woche Xubuntu 18.04 neu Installiert. Ich habe auch wie immer die manuelle Partitionierung verwendet und das ganze sieht folgendermaßen aus:
sven@BB1804:~$ sudo fdisk -l [sudo] Passwort für sven: Festplatte /dev/sda: 465,8 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: dos Festplattenbezeichner: 0x88263acb Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ /dev/sda1 * 2048 39063551 39061504 18,6G 83 Linux /dev/sda2 39065598 976771071 937705474 447,1G 5 Erweiterte /dev/sda5 39065600 47063039 7997440 3,8G 82 Linux Swap / Solaris /dev/sda6 47065088 976771071 929705984 443,3G 83 Linux Festplatte /dev/sdb: 2,7 TiB, 3000592982016 Bytes, 5860533168 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: C822CFCF-6162-48E4-A3F4-4F3EA569A932 Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ /dev/sdb1 2048 5860532223 5860530176 2,7T Linux-Dateisystem Festplatte /dev/sdd: 2,7 TiB, 3000592982016 Bytes, 5860533168 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: 002ACBA1-43A2-4FA2-80F3-8B63F515148C Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ /dev/sdd1 2048 5860532223 5860530176 2,7T Linux-Dateisystem Festplatte /dev/sdc: 2,7 TiB, 3000592982016 Bytes, 5860533168 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: F9D66BDB-A3AC-424C-BEB9-EC68949DA419 Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ /dev/sdc1 2048 5860532223 5860530176 2,7T Linux-Dateisystem Festplatte /dev/sde: 5,5 TiB, 6001175126016 Bytes, 11721045168 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: C6F04A66-52FB-4541-83D0-914458370E98 Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ /dev/sde1 2048 5860521983 5860519936 2,7T Linux-Dateisystem /dev/sde2 5860521984 11721043967 5860521984 2,7T Linux-Dateisystem
Das Backup erfolg bei mir (mit Rsync) auf 3 externen USB Festplatten mit je 3 TB Kapazität, und einer internen SATA Festplatte,
mit Hilfe dieses Gerätes. Und ja, das Backup existiert jeweils nur einmal, und ich weiß das das Schlecht ist, das Fällt mir jetzt gerade auf die Füße.
Die Festplatte stammt noch aus meinem alten Rechner und ist etwa über 4 Jahre alt. Ich habe die Platte, da diese ja bereits in ext4 Formatiert war genauso weiter genutzt für mein Backup von /dev/sde1 daher auch die ellenlange Bezeichnung.
Nachdem ich das System entsprechend Eingerichtet habe, habe ich dann wieder angefangen die Daten nacheinander von den externen Festplatten mit Hilfe von rsync zurück zu kopieren. Das hat bisher bei allen 3 USB Platten geklappt, allerdings bei der WD30EFRX trat Heute folgendes Problem auf. Nachdem die ersten Dateien im Ordner DSLR Erfolgreich nach /dev/sde1 kopiert wurden, kommt bei der Datei Testaufnahme.mp4 folgender Fehler:
rsync: read errors mapping "/media/sven/51dd9736-1240-490b-b5b6-51b04cfe865e/Filme/DSLR/Testaufnahme.mp4": Input/output error (5)
diese Fehlermeldung tritt bei allen nachfolgeneden Dateien auf, es werden nur die ersten Dateien im Ordner DSLR Erfolgreich kopiert bis zur besagten Datei. Wenn ich Versuche die Datei manuell mit Strg+C und Strg+V zu kopieren kommt ebenfalls die Fehlermeldung
Input/output error
in einem kleinen Fenster in den Vordergrund.
Ich kann aber nachwievor auf die Dateien auf der WD30EFRX zugreifen, und die besagten Dateien welche die Fehlermeldung produzieren lassen sich auch problemlos abspielen.
Ich habe mich erstmal mit der Fehlermeldung selbst auf die Suche begeben und habe das hier gefunden.
Was mich hier Neugiereig gemacht hat waren die Begriffe Badblocks und BAD SECTORS
Also habe ich über das Terminal
umount /dev/sdf1
gemacht, und als dann der Eintrag im Thunar ausgegraut war habe ich diesen wieder angeklickt um die Platte wieder zu Mounten und es ploppte die Fehlermeldung: Could not mount Device Bad Sectors auf
Wenn ich die Platte aber wieder Neu anstecke, und dann wieder über Thunar unmounte Erscheint diese Fehlermeldung nicht, und ein df -Th zeigt auch das Sie korrekt eingebunden wird:
sven@BB1804:~$ df -Th Dateisystem Typ Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf udev devtmpfs 16G 0 16G 0% /dev tmpfs tmpfs 3,2G 1,6M 3,2G 1% /run /dev/sda1 ext4 19G 5,4G 12G 32% / tmpfs tmpfs 16G 51M 16G 1% /dev/shm tmpfs tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock tmpfs tmpfs 16G 0 16G 0% /sys/fs/cgroup /dev/sda6 ext4 436G 67G 347G 17% /home /dev/sdb1 ext4 2,7T 2,5T 125G 96% /media/daten1 /dev/sdd1 ext4 2,7T 2,4T 163G 94% /media/daten3 /dev/sdc1 ext4 2,7T 2,5T 86G 97% /media/daten2 /dev/sde1 ext4 2,7T 453M 2,6T 1% /media/daten4 /dev/sde2 ext4 2,7T 89M 2,6T 1% /media/daten5 tmpfs tmpfs 3,2G 28K 3,2G 1% /run/user/1000 /dev/sdf1 ext4 2,7T 2,5T 130G 96% /media/sven/51dd9736-1240-490b-b5b6-51b04cfe865e sven@BB1804:~$
Weiterhin habe ich das hier gefunden, dort wird auf diesen Blogeintrag verwiesen.
In beiden Fällen wurde ein Dateisystemcheck gemacht, und danach konnten alle beide wieder auf die Daten zugreifen.
Ich bin Ehrlich ich habe mich noch nicht Eingehend mit einem Dateisystemcheck befasst.
Da auch keine weitere Sicherung der Daten von dieser Festplatte existiert will ich auch kein Risiko Eingehen. Ich möchte auch nun die Festplatte so wenig wie möglich weiterhin dran Stecken und wieder unmounten. Mein Problem klingt ja im Prinzip so wie aus dem ersten Forenbeitrag.
Nun ist meine Überlegung folgende. Ich würde mit Hilfe von dd die Daten von der WD30EFRX nach /dev/sde2 Klonen.
Ich besorge mir vorher eine neue Externe USB Festplatte, Sicher die Daten wieder von /dev/sde2 auf diese Platte, und mache dann einen Dateisystemcheck mit der WD30EFRX. Die Frage ist nur welches Anwendungsbeispiel ist die "Sicherste" Vorgehensweise?
Sollte ich die Partition direkt von /dev/sdf1 nach /dev/sde2 Klonen oder sollte ich ein Image von /dev/sdf1 anfertigen und dieses Image dann nach /dev/sde1 Zurück Sichern und dann auf die neue USB Platte Backuppen?
Wie bereits gesagt kann ich nachwievor auf die Dateien auf der WD30EFRX zugreifen, und die besagten Dateien welche die Fehlermeldung produzieren lassen sich auch problemlos abspielen.
Und die Platte wird ebenfalls nach dem anstecken gemountet, und ich kann Sie im Thunar wieder Aushängen, nicht das ich mich zu Oft Wiederhole. Ruhe zu Bewahren ist im Moment wenn man selbst Betroffen ist garnicht mal so Einfach.
Aber es bleibt mir erst mal nichts anderes Übrig, und so lange Stecke ich die Platte auch nicht mehr an bzw. mache noch weitere Tests damit. Zum Schluss noch ein kurzer SMART Test den ich Direkt nach der Bad Sectors Fehlermeldung gemacht habe.
Moderiert von Taomon:
Hört sich nach Datenrettung an, daher verschoben.