ubuntuusers.de

Überschriebene Partition wiederherstellen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

JasMich.de

Avatar von JasMich.de

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2016

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hamburg

Hallo zusammen,

ich hatte Ubuntu auf einem btrfs-Rootdateisystem installiert. Ich habe einige wichtige Dateien im Verzeichniss /var/www/, wovon ich auch ein Backup habe. Leider ist dieses kaputt. Ich habe auchgrund des Umstiegs von 16.04 auf 18.04 das System neu installiert und die alte Partition gelöscht. Da das Backup allerdings kaputt ist, kann ich dieses nicht verwenden, um meine Dateien wiederzubekommen. Demnach muss ich die Dateien von der alten, gelöschten Partition bekommen. Wie geht das?

Danke,

JasMich.de

Moderiert von Cruiz:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

PcDoc2000

Avatar von PcDoc2000

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2010

Beiträge: 899

Wohnort: Wien

hast du nur die Partition gelöscht, oder schon wieder neu angelegt/formatiert, oder sogar neue Sachen drauf geschrieben bzw. was installiert?

JasMich.de

(Themenstarter)
Avatar von JasMich.de

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2016

Beiträge: 212

Wohnort: Hamburg

Sienist gelöscht. Darüber habe ich eine neue angelegt.

PcDoc2000

Avatar von PcDoc2000

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2010

Beiträge: 899

Wohnort: Wien

Nicht gut... Schon irgendwas drauf kopiert/installiert?

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9604

und schau dir auch mal das in testdisk enthaltene Photorec an

PcDoc2000

Avatar von PcDoc2000

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2010

Beiträge: 899

Wohnort: Wien

Frieder108 schrieb:

und schau dir auch mal das in testdisk enthaltene Photorec an

Daran hab ich auch gedacht, aber wenn schon irgendwas drüber geschrieben ist, bringt das leider auch nichts mehr.

JasMich.de

(Themenstarter)
Avatar von JasMich.de

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2016

Beiträge: 212

Wohnort: Hamburg

Die Partition ist überschrieben, aber nicht übernullt. Es sind gerade 2GB belegt, vorher waren es 25GB. Die wichtigen Dateien waren ziemlich neu. Vielleicht sind die Dateien selbst noch nicht überschrieben.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9604

PcDoc2000 schrieb:

Frieder108 schrieb:

Photorec

… aber wenn schon irgendwas drüber geschrieben ist, bringt das leider auch nichts mehr.

Photorec dürfte da noch jede Menge finden - da aber die Dateinamen dann nur noch Nummern haben, geht die richtige Arbeit erst los. 😉

Ich hab mal versehentlich ein Ubuntu auf eine externe Festplatte mit tausenden von Bildern installiert - die Bilder konnten wir retten, allerdings war die gesamte Ordnerstrukur weg und die Bezeichnungen der Bilder waren nur noch lange Nummern.

Das war vor ca. 8 Jahren, seither sichere ich doppelt und hatte so ein Problem nie wieder - so gesehen kann es aber auch sein, dass Photorec da inzwischen besser geworden ist.

Wichtig ist jetzt, dass auf die Platte nix mehr geschrieben wird - und evtl. die Bedienung von Photorec erst mal an nem USB-Stick üben. ☺

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Kannst du eigentlich mal genauer erklären, warum dein Backup nicht geht? Wie genau hast du das Backup erstellt? Vielleicht kann man da noch etwas machen.

Darüberhinaus kannst du ein Image der geschrotteten Festplatte ziehen und mit diesem arbeiten im Testdisk! Beispiel:

dd if=/deine/beschädigte/sdX of=/ein/sicherer/ort/mit/genug/platz/kaputtefestplatte.img
cd /ein/sicherer/ort/mit/genug/platz/
testdisk ./kaputtefestplatte.img

unbuntuS12

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2010

Beiträge: 1816

Kann Dogeater nur zustimmen. Wir haben zwei Datenquellen, von denen eine relativ sicher mindestens unvollständig und eine andere, von der wir quasi nix wissen. Also gib uns bitte Infos zum Backup. Eventuell ist das der vielversprechendere Weg.

JasMich.de

(Themenstarter)
Avatar von JasMich.de

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2016

Beiträge: 212

Wohnort: Hamburg

Das Backup ist ein GZipp-tes .tar Archiv. In einer Datei dadrin gab es irgendeinen Fehle, weshalb hinter dieser Datei das Packen immer abgebrochen ist. Meine "wichtigen" Dateien sind alphabetisch dahinter. Die sind also nicht drin. (Ein paar wichtige gibt's, aber die anderen brauche ich trotzdem.) Ich habe auch einem anderen Rechner etwas mit testdisk und photorec rumgespielt und werde es damit mal versuchen. Kann man dem irgendwie sagen, dass nur .css, .js, .html und .php Dateien gesucht werden sollen? Das würde mir 24.9GB sparen...?

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

JasMich.de schrieb:

Das Backup ist ein GZipp-tes .tar Archiv. In einer Datei dadrin gab es irgendeinen Fehle, weshalb hinter dieser Datei das Packen immer abgebrochen ist.

Fehler auf gzip Ebene? (Festzustellen mit gunzip < datei.tar.gz > /dev/null && echo OK || echo FAIL)

Oder auf tar Ebene?

Genaue Fehlermeldung?

Das Problem bei photorec ist, daß es die Dateien ohne Namen und Zusammenhang herausfischt. Wenn es überhaupt was findet - das kommt bei btrfs leider auch darauf an ob komprimiert wurde usw.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Mit testdisk kann man sich zumindest anschauen, was noch da ist und dann gezielt Dateien zur Wiederherstellung auswählen.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Dogeater schrieb:

Mit testdisk kann man sich zumindest anschauen, was noch da ist und dann gezielt Dateien zur Wiederherstellung auswählen.

Das geht nur dann, wenn testdisk sich in der Lage sieht, das überschriebene Dateisystem mehr oder minder vollständig zu restaurieren, also wenn es irgendwo noch intakte Metadaten findet.

Wie die Chancen da bei btrfs aussehen, kann ich leider nicht beurteilen.

Versuch macht klug aber bloss nix direkt auf die Platte schreiben ...

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Das ist auch klar. Ich sehe hier nur garkeine andere Chance. Ja Versuch macht kluch.

Antworten |