ubuntuusers.de

Mail via SSMTP versenden (Anbieter AOL)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

FailNic

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 9

Hallo, ich wusste nicht so ganz, wohin mit diesem Thema, glaube aber das passt hier rein. 😀 Habe auf meinem RaspberryPi ssmtp installiert um Mails mit Informationen an mich versenden zu können. Habe die Daten für die AOL-Server eingegeben, musste jedoch anfangs viel rumprobieren, was ich jetzt bei root, hostname, etc in der ssmtp.conf eintragen muss. Auch was ich die revaliases Datei rein muss, habe ich lange rumprobiert, bis ich es endlich zum laufen gebracht habe.

Es hat auch einen ganzen Monat lang geklappt. Habe von den Einstellungen in der /etc/ssmtp/ssmtp.conf und der /etc/ssmtp/revaliases einen Screenshot gemacht, um mir die Einstellungen zu merken, falls ich es mal zurücksetzten müsste. Auch in Verbindung mit einem Cronjob hat das super funktioniert.

Habe jetzt seit cirka 3 Wochen ssmtp nicht genutzt. Wollte gestern eine Mail vom Pi versenden, bzw. sollte ein Cronjob dies tun, aber da ging es dann nicht mehr. Das liegt aber nicht nur am Cronjob, denn ich persönlich kann auch keine Mail versenden, und bekomme die Meldung:

mail: cannot send message: Process exited with a non-zero status

So wie ich es am Anfang auch mal hatte. Dachte daher, dass ich vielleicht irgendwann mal was an den Einstellungen verändert haben könnte und habe es mit den Screenshots verglichen, die ich gemacht habe, als es noch funktioniert hat aber diese stimmen überein.

Gibt es da noch eine andere Datei, in der man was einstellen kann? Wo finde ich nochmal die Log-Datei, in der ich mehr Informationen zum Fehler finden kann? Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Hab die ssmtp.conf und die revaliases nochmal hier ausgeschrieben. Vielleicht stimmen die Einträge für AOL so nicht?

nano /etc/ssmtp/ssmtp.conf

#
# Config file for sSMTP sendmail
#
# The person who gets all mail for userids < 1000
# Make this empty to disable rewriting.
root=postmaster

# The place where the mail goes. The actual machine name is required no
# MX records are consulted. Commonly mailhosts are named mail.domain.com
mailhub=smtp.de.aol.com:587

# Where will the mail seem to come from?
#rewriteDomain=

# The full hostname
hostname=aol.com

AuthUser=userAOL
AuthPass=passAOL
UseSTARTTLS=YES
#UseTLS=YES

# Are users allowed to set their own From: address?
# YES - Allow the user to specify their own From: address
# NO - Use the system generated From: address
#FromLineOverride=YES

nano /etc/ssmtp/revaliases

# sSMTP aliases
#
# Format:       local_account:outgoing_address:mailhub
#
# Example: root:your_login@your.domain:mailhub.your.domain[:port]
# where [:port] is an optional port number that defaults to 25.
root:userAOL@aol.com:smtp.de.aol.com:587
nico:userAOL@aol.com:smtp.de.aol.com:587

Natürlich stehen bei userAOL und passAOL meine richtigen Daten. 😉 Und die stimmen auch, es hat ja vorher auch damit funktioniert, habe es auch nochmal überprüft. 😉

Vielen Dank schonmal. Mir gehen nämlich die Ideen aus. Gruß Nico

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

Hi, zum Debuggen:

date | mail -v -s "testmail" root

und mal hier posten.

P.S: Statt Screenshots sind hier reiner Text 1:1 aus dem Terminal inkl. Befehlszeile kopiert lieber gesehen! Oben mit der Codeblock Formatierung neben dem Smily.

Viele Grüße u1000

FailNic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 9

Habe schon oft gehört, man könne das mit dem -v Parameter testen, aber dabei kommt das raus:

1
2
3
nico@raspberrypi ~ $ date | mail -v -s "testmail" root
mail: invalid option -- 'v'
Try 'mail --help' or 'mail --usage' for more information.

Aber danke schonmal für eine Antwort. Werde den Beitrag oben gleich bearbeiten. 😉

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

Danke für das Austauschen der Bilder gegen Text!

Funktioniert das bei dir:

date | ssmtp -v -s "testmail" root

FailNic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 9

Ja, dabei bekomme ich folgendes:

[<-] 220 which no reverse-DNS (PTR record) assigned.
[->] EHLO aol.com
[<-] 250 DSN
[->] STARTTLS
[<-] 220 2.0.0 Ready to start TLS
[->] EHLO aol.com
[<-] 250 DSN
[->] AUTH LOGIN
[<-] 334 VXNlcm5hbWU6
[->] bmlwaTk4
[<-] 334 UGFzc3dvcmQ6
[<-] 235 2.7.0 Authentication successful
[->] MAIL FROM:<nipi98@aol.com>
[<-] 250 2.1.0 Ok
[->] RCPT TO:<testmail@aol.com>
[<-] 550 5.1.1 <testmail@aol.com>: Recipient address rejected: aol.com
ssmtp: RCPT TO:<testmail@aol.com> (550 5.1.1 <testmail@aol.com>: Recipient address rejected: aol.com)

Meine Mailadresse stört ja wohl keinen, lasse das einfach so. ^^

Ich persönlich werde aus dem Output nicht wirklich schlau. 😀 Sieht aber vielversprechend aus. ^^

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

Die Option -s stört noch und wird als Empfänger erkannt.

Versuch mal ohne:

date | ssmtp -v root

FailNic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 9

[<-] 220 which no reverse-DNS (PTR record) assigned.
[->] EHLO aol.com
[<-] 250 DSN
[->] STARTTLS
[<-] 220 2.0.0 Ready to start TLS
[->] EHLO aol.com
[<-] 250 DSN
[->] AUTH LOGIN
[<-] 334 VXNlcm5hbWU6
[->] bmlwaTk4
[<-] 334 UGFzc3dvcmQ6
[<-] 235 2.7.0 Authentication successful
[->] MAIL FROM:<nipi98@aol.com>
[<-] 250 2.1.0 Ok
[->] RCPT TO:<postmaster@aol.com>
[<-] 250 2.1.5 Ok
[->] DATA
[<-] 354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
[->] Received: by aol.com (sSMTP sendmail emulation); Fri, 29 Apr 2016 16:37:41 +0200
[->] From: nipi98@aol.com
[->] Date: Fri, 29 Apr 2016 16:37:41 +0200
[->] Fr 29. Apr 16:37:41 CEST 2016
[->]
[->] .
[<-] 521 5.2.1 MUST COMPLETE IMAGE PUZZLE BEFORE SENDING. PLEASE GOTO http://challenge.aol.com/spam.html
ssmtp: 521 5.2.1 MUST COMPLETE IMAGE PUZZLE BEFORE SENDING. PLEASE GOTO http://challenge.aol.com/spam.html

Anscheinend fehlt ihm irgendetwas.

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

Die letzte Meldung deutet eher darauf hin, dass AOL hier was geändert hat - SPAM Schutz - Account Schutz? Angegebenen Link mal angeschaut ? http://challenge.aol.com/spam.html

–> Hast du ggf. zuviele automatisierte Mails verschickt ?

Hier habe ich was in Englisch gefunden: https://help.aol.com/articles/what-should-i-do-if-i-get-an-image-challenge-when-trying-to-send-mail 🇬🇧 - ggf. mal durch den Google Translator schicken:

Bild Herausforderungen treten viel häufiger auf, wenn verdächtige Aktivitäten hat sich auf einem Konto erfasst wurde: Log-Ins von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt, plötzlich massiven Massensendungen usw. Diese Zeichen sind, dass ein Konto kompromittiert wurde, und das ist, warum Sie ändern sollten Ihr Passwort

Viele Grüße u1000

FailNic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 9

Schonmal VIELEN DANK.

Da musste ja was an AOL liegen, da ich bei mir nichts verändert hatte.

Jedoch versteheich nicht warum, da ich nur eine Mail verschicke, wenn sich meine WanIp ändert. Hatte hier schonmal was dazu: https://forum.ubuntuusers.de/topic/zwei-textdateien-vergleichen-mit-0-1-als-rueck/ Habe zwar zwischendurch mehrere Mails verschickt, aber es hat bei jedem Mal noch geklappt. Aol hat mir auch nicht gesagt, dass ich da irgendwie zu viel verschickt hätte. War am Handy, konnte das mit dem Link daher nicht so komfortabel machen, aber jetzt habe ich die Sicherheitsabfrage gemacht und es klappt wieder.

Das einzige was an den Mails immer gleich war, war das Subject, der Absender und Empfänger.

Habe auch schon selber bei Aol nach einer Sicherheitsvorrichtung gesucht, die das sperren könnte, jedoch in keinen Einstellungen irgendwas gefunden. Wie man jetzt manuell zu dieser Spam-Seite navigieren, bzw. die Funktion komplett abschalten könnte wär mal interessant, aber das ist ein anderes Thema.

Aber nochmal vielen Dank. Jetzt weiß ich schonmal, wie ich debuggen kann und habe den Link, falls er es nochmal Sperren sollte.

Gruß FailNic

FailNic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2016

Beiträge: 9

Hallo und sorry, dass ich doch nochmal nachfragen muss, ob da jemand genauer Bescheid weiß.

Habe auf der SPAM-Seite den Sicherheitscheck gemacht und konnte danach wieder Mails mit meinem Pi versenden. Habe das 2 mal getestet und so gelassen. Jetzt hat sich erneut unsere WAN-IP geändert und habe wieder keine Mail erhalten. Ich habe nachgeschaut und festgestellt, dass schon wieder AOL die Mail nicht angenommen hat, wegen genau diesem SPAM Schutz. ☹

Habe den Sicherheitscheck jetzt nochmal gemacht und NUR EINMAL probiert und da ging es wieder.

Aber es kann doch nicht sein, dass der das immer wieder sperrt, obwohl ich diesen Sicherheitsmüll gemacht habe. Weiß jemand, wie man das endgültig weg bekommt oder wie man das umgehen kann, weil eigentlich möchte ich mich darauf verlassen können, dass ich bei einer neuen IP auch ne Mail bekomme.

Vielen Dank schon einmal, das ist echt ein tolles Forum. 😉

MfG

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

FailNic schrieb:

Ich habe nachgeschaut und festgestellt, dass schon wieder AOL die Mail nicht angenommen hat, wegen genau diesem SPAM Schutz. ☹

Da hilft nur eins: such dir einen email Provider, der keine Begrenzung hat, ggf. auch kostenpflichtig ☹

Ich kann mir gut vorstellen, dass AOL (und andere Kostenlose) die User zum Webmail drängen, da man dort die Werbebanner besser an den User bringen kann ☺

Wenn ich mir übrigens hier deinen ersten Post anschaue, ist ggf. DDNS-Clients für dein Projekt interesannt ☺

Viele Grüße u1000

sinusQ

Avatar von sinusQ

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2010

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Neudau

u1000 schrieb:

Wenn ich mir übrigens hier deinen ersten Post anschaue, ist ggf. DDNS-Clients für dein Projekt interesannt ☺

Wenn DDNS, dann kann muss ich nsupdate empfehlen: https://www.nsupdate.info/

Antworten |