humAnum
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 69
|
Hallo, ich habe ein Problem und theoretisch auch die Lösung dazu, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen um es einfach zu gestalten.
Ich nutze derzeit Thunderbird unter Windows 7 als Mailprogramm. Nun möchte ich via Roundcube auch von unterwegs auf die aktuellsten Mails (Gesendete und Empfangene) zugreifen können (das soll auf meinem Homeserver laufen, der vom Internet aus erreichbar ist).
Meine Idee ist es den Mailserver dovecot zu installieren, um dann mittels IMAP die Mails der letzten 2-3 Wochen sowohl für den Thunderbird als auch für Roundcube verfügbar zu halten. Ältere Mails wollte ich dann im Thunderbird archivieren, sodass sie vom IMAP Server gelöscht werden und nur noch im Thunderbird erreichbar sind. Die Einsammlung von meinen 2 GMX-Konten wollte ich über fetchmail bewerkstelligen. So weit so gut, aber irgendwie klingt das alles ziemlich aufwendig. Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem solchen Thema? Gibt es vielleicht einfachere Methoden das gewünschte zu erreichen? P.S. Webserver, MySQL usw. sind bereits vorhanden und laufen, ich nutze bereits owncloud mit Zugriff von außen. Danke und Gruß
humanum
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Ein großer Aufwand ist es nicht, nur muss man eben wissen was man tut wenn es um Mailserver geht. Die von Dir angefragte Alternative zu Deinem Vorhaben wäre alles so lassen wie es ist 😉 Ansonsten steht bis auf Roundcube alles hier im wiki was Du brauchst.
|
andreasK
Anmeldungsdatum: 13. Dezember 2006
Beiträge: 384
Wohnort: Köln
|
Hallo, wenn es Dir um einfache Lösungen geht, würde ich die Mails per imap statt per pop3 abrufen. Dabei bleiben sie auf dem GMX-Server erhalten und Du kannst sie von den verschiedensten Clients aus abrufen. Wenn Du Dich nicht wirklich gut mit eMail-Servern auskennst, dann ist es keine gute Idee, einen mta mit Internetanschluss betreiben zu wollen. Das Risiko, dass jemand, der sich besser auskennt, das Ding hackt und als Spam-Schleuder missbraucht, ist sehr groß. Schöne Grüße Andreas
|
humAnum
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 69
|
Das es ziemlich kritisch sein kann einen eigenen Mailserver zu betreiben befürchte ich auch :-/
Ist es evtl. möglich, dass Roundcube (über welche Wege auch immer) mit den mbox -Dateien von Thunderbird arbeiten kann? Oder gibt es eine Möglichkeit, dass Thunderbird und Roundcube beide ihre Daten auf IMAP ablegen, aber das abholen und versenden selbst und direkt über die GMX-Server abwickeln? Im Prinzip will ich ja keinen eigenen Server, sondern nur zentrale Datenhaltung.
Ich hatte in einem früheren Eintrag von mir auch einmal den Vorschlag erhalten "offline-imap" zu nutzen, weiß aber nciht so recht ob es das ist was ich brauche. Kennt sich jemand damit aus?
|
andreasK
Anmeldungsdatum: 13. Dezember 2006
Beiträge: 384
Wohnort: Köln
|
Hallo HumAnum, ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt. Du kannst die Mails direkt bei GMX per IMAP nutzen und brauchst daher weder eine mbox-Datei zu sharen, noch einen IMAP-Server zu betreiben. Schöne Grüße Andreas
|
humAnum
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 69
|
Das klingt jetzt vielleicht geizig, aber ich wollte mir eigentlich das Geld dafür sparen...
Wenn es aber keine einfache Lösung gibt, werd ich es wohl mal probieren.
|
andreasK
Anmeldungsdatum: 13. Dezember 2006
Beiträge: 384
Wohnort: Köln
|
Ich wusste nicht, dass man bei GMX IMAP nur in den kostenpflichtigen Produkten nutzen kann. Dann würde ich an Deiner Stelle zu einem anderen Freemailer (z.b. Gmail) wechseln. Schöne Grüße Andreas
|
humAnum
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 69
|
Das ist für mich leider auch keine Alternative, ich verwende die GMX-Adresse nun schon seit Jahren und Sie ist auch meine Adresse für offizielle Themen.
|
TheDarkRose
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2010
Beiträge: 3459
|
Solange der Mailserver nur zuhause als Smarthost agiert und der SMTP-Port von außen nicht erreichbar ist, ist alles ok. So lernt man ja. Zum versenden musst du dann die GMX-Server als Relay einrichten.
|
andreasK
Anmeldungsdatum: 13. Dezember 2006
Beiträge: 384
Wohnort: Köln
|
Ich habe noch zwei Ideen: 1. Du nutzt die Weboberfläche von GMX. Dann hast Du mobil und zuhause die gleichen eMails. oder 2. Du richtest einen Gmail-Account ein und bei GMX eine Weiterleitung aller Mails auf diesen Account. Zum senden nutzt Du dann den smtp-Dienst von GMX ganz normal weiter. In Thunderbird und mobil nutzt Du dann den Gmail-IMAP-Dienst. Schöne Grüße Andreas
|
TheDarkRose
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2010
Beiträge: 3459
|
Andreas, möchte nicht böse klingen, dass sind aber alles keine Lösungen die der TO sucht.
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Also ich würde mir lokal einen Mailserver aufsetzen, so auch wie es TheDarkRose auch meinte. Wie ich bereits geschrieben habe, wenn man weiss was man tut ist es eigentlich nicht sehr schwer und wenn er aus dem INternet nicht erreichbar ist auch sicher.
|
humAnum
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 69
|
Ich habe mal im Netz ein bisschen recherchiert und auch wenn GMX das Gegenteil schreibt... aber unter dem kostenlosen FreeMail funktioniert auch IMAP ☺
Das ist zwar so nicht offiziell beworben und kann daher wohl auch wieder schnell Geschichte sein, aber als erstes reicht es mir. Langfristig muss dann wohl ein eigener Mailserver her... Ich bin jetzt erstmal froh, das RoundCube gut läuft. Als nächstes steht die Integration dessen in owncloud an (das geht wohl auch). Eine Sache muss ich noch klarstellen, das ganze ist ein Hobby von mir. Ich denke sogar die Oberfläche von GMX ist ausgereifter als das was ich hier habe. Aber es ist eine schöne Spielerei. Über diesen Homeserver habe ich eine ganze Menge über Linux erfahren. Und wenn ich schon dabei bin: Vielen Dank an alle Forenmitglieder, die so schnell antworten und Wikiautoren. Da heb ich immer eine ganze Menge und das uch noch gut erklärt gefunden. Nur noch eine Frage: Kann mir jemand erklären, was dieses "offline-imap" ist?
|